Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Nichtionisierende Strahlung

NISSG

Schutz vor Gefährdungen durch nichtionisierende Strahlung und Schall (NISSG)

Am 16. Juni 2017 haben die eidgenössischen Räte das Bundesgesetz über den Schutz vor Gefährdungen durch nichtionisierende Strahlung und Schall (NISSG) verabschiedet.

Die Verordnung zum NISSG (V-NISSG) enthält Bestimmungen über die Verwendung von Solarien und von Produkten mit nichtionisierender Strahlung und Schall für kosmetische Zwecke. Sie statuiert daneben ein umfassendes Verbot von gefährlichen Laserpointern. Ferner wird die bereits heute bestehende Schall- und Laserverordnung vom 28. Februar 2007 (SLV)1 in die vorliegende Verordnung integriert.

Ab dem 1. Juni 2020 treten die Bestimmungen der Artikel 1 – 4 der Verordnung über das Bundesgesetz über den Schutz vor Gefährdungen durch nichtionisierende Strahlung und Schall (V-NISSG) in Kraft. Die Solarienbetreiber sind ab diesem Zeitpunkt verpflichtet, ihr Solarium gemäss den Bestimmungen der V-NISSG zu betreiben. Genaue Anweisungen entnehmen Sie bitte dem Rundschreiben.

Verwendung von Solarien
In der V-NISSG werden die wichtigsten Aspekte der heute geltenden Solariumgrund-norm übernommen. Die V-NISSG stellt keine neuen Anforderungen an das Produkt   auf, sondern verpflichtet die Solariumbetreiberin und den Solariumbetreiber, während der Verwendungsphase die Vorgaben des Herstellers einzuhalten.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt V-NISSG: Neue Regelung zu Solarien.

Verwendung von Produkten zu kosmetischen Zwecken
Die neuen Regelungen ermöglichen bestimmte kosmetische Behandlungen mit starken Blitzlampen oder Lasern auch ohne ärztliche Überwachung, wenn das Bedienungs-Personal einen entsprechenden Sachkundenachweis erlangt hat (Art. 5 V-NISSG). Der Ausbildungsplan, die Prüfungsinhalte und die Prüfungsbestimmungen werden von einer Trägerschaft erarbeitet, welche sich aus den fachlich involvierten Berufsverbänden zusammensetzt (Art. 7 V-NISSG). Behandlungen im medizinischen Bereich mit Produkten, die ihre Wirkung mit nichtionisierender Strahlung oder Ultraschall erzeugen, werden durch die V-NISSG nicht tangiert. Diese Behandlungen, die eine umfassende Anamnese, eine Diagnose und einen Therapieplan brauchen, dürfen weiterhin nur von Ärztinnen und Ärzten durchgeführt werden (Art. 5 V-NISSG).
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt V-NISSG: Verwendung von Produkten zu kosmetischen Zwecken.

 

Downloads

Downloads
Typ Titel Bearbeitet
Informationsblatt Kosmetik V-NISSG.pdf 04.04.2019
Informationsblatt Solarium V-NISSG.pdf 04.04.2019
Rundschreiben Solarien 20200520.pdf 26.05.2020

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

KONTAKT

Pharmazeutische Abteilung, Simone Schwerzmann, Kantonsapothekerin Telefon 041 728 39 39

Fusszeile

Deutsch