Navigieren auf Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on

Se­cond Ge­ne­ra­ti­on

Se­cond Ge­ne­ra­ti­on

Worum geht es?
In der Schweiz leben viele Ju­gend­li­che, bei wel­chen beide oder ein Teil ihrer El­tern aus einem an­de­ren Land in die Schweiz mi­griert sind. Diese jun­gen Men­schen wach­sen mit meh­re­ren Kul­tu­ren und Spra­chen auf. Nicht immer ist der Weg zum Er­wach­se­nen­wer­den für sie ein­fach. Oft müs­sen sie ver­schie­de­nen Er­war­tun­gen und An­for­de­run­gen ge­recht wer­den, was zu Span­nun­gen mit dem Um­feld oder in­ne­ren Kon­flik­ten füh­ren kann. Viele Ju­gend­li­che füh­len sich dabei oft al­lein ge­las­sen und haben nie­mand, mit der oder dem sie ehr­lich und offen reden kön­nen.

Des­halb star­tet das Amt für Ge­sund­heit Zug ge­mein­sam mit der Zür­cher Hoch­schu­le für An­ge­wand­te Wis­sen­schaf­ten (ZHAW) ein Pro­jekt von und für Ju­gend­li­che mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund, um sie in die­ser schwie­ri­gen Phase zu un­ter­stüt­zen. Wir ent­wi­ckeln ein An­ge­bot ge­mein­sam mit jun­gen Men­schen und für junge Men­schen. In die­sem Pro­zess kön­nen sie nicht nur mit an­de­ren Ju­gend­li­chen der zwei­ten Ge­ne­ra­ti­on über wich­ti­ge und bren­nen­de The­men ihres Le­bens dis­ku­tie­ren, son­dern auch diese er­for­schen. Ihre Er­fah­run­gen und Er­kennt­nis­se flies­sen in die Ent­wick­lung des Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bots ein, das an­de­ren Ju­gend­li­chen hel­fen soll, ähn­li­che Pro­ble­me in ihrem Leben zu be­wäl­ti­gen.

Mach mit!

  • Wohnst du im Kan­ton Zug? Bist du zwi­schen 17 und 23 Jahre alt? Kom­men deine El­tern von wo­an­ders?
  • Hast du Lust an­de­re junge Men­schen ken­nen­zu­ler­nen und mit ihnen über bren­nen­de The­men zu dis­ku­tie­ren?
  • Möch­test du erste Er­fah­run­gen in der For­schung ma­chen und damit etwas be­wir­ken?

Dann su­chen wir dich!

Das be­kommst du dafür:

  • Du lernst an­de­re junge Men­schen ken­nen und kannst dich mit an­de­ren über deine Er­fah­run­gen aus­tau­schen.
  • Du er­wirbst erste Er­fah­run­gen in der For­schung und wirst dabei von einem Team von For­schen­den der ZHAW un­ter­stützt.
  • Du wirst auf Stun­den­ba­sis ent­lohnt.
  • Du be­kommst ein Ar­beits­zeug­nis für die Teil­nah­me am Pro­jekt und kannst es für deine be­ruf­li­che Lauf­bahn nut­zen.


Pro­jekt­be­ginn: Ende Ok­to­ber 2022
Im Sep­tem­ber und Ok­to­ber 2022 füh­ren wir on­line In­fo­ver­an­stal­tun­gen durch, wo du ganz un­ver­bind­lich noch mehr über das Pro­jekt er­fah­ren kannst. Nach dei­ner An­mel­dung für die In­fo­ver­an­stal­tung er­hältst du von uns den Link dazu.

Wenn du mehr er­fah­ren oder dabei sein willst du, dann melde dich über das ONLINE-​Formular an.

Hast du drin­gen­de Fra­gen oder brauchst du so­fort mehr Infos?
Dann kannst du dich bei Kush­trim Adili von der ZHAW mel­den ent­we­der te­le­fo­nisch, per SMS 077 493 92 80 oder per Mail adil@zhaw.ch.

Alles in die­sem Pro­jekt un­ter­liegt dem Da­ten­schutz. Das heisst, nie­mand aus­ser dem Pro­jekt­team, weiss, wer was ge­sagt oder ge­schrie­ben hat.

Down­loads
Typ Titel Be­ar­bei­tet
Second_Generation_GzD_2_Flyer.pdf 12.09.2022
Second_Generation_GzD_2_Poster.pdf 12.09.2022

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch