Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Neue Hundedatenbank «amicus» auf Kurs
01.02.2016

Neue Hundedatenbank «amicus» auf Kurs

01.02.2016
Seit Anfang 2016 ist die neue nationale Hundedatenbank www.amicus.ch zur Registrierung aller Hunde und deren Halter im Einsatz. Die Verantwortung für die Pflege der Daten liegt bei den Hundehaltern selbst.

Seit Anfang 2016 ist die neue nationale Hundedatenbank www.amicus.ch zur Registrierung aller Hunde und deren Halter im Einsatz. Die Verantwortung für die Pflege der Daten liegt bei den Hundehaltern selbst.

Alle in der Schweiz gehaltenen oder importierten Hunde müssen nach Gesetz in einer Datenbank registriert sein. Ebenso ist jeder Halterwechsel zu melden. Bis anhin wurde diese Verpflichtung mit der Hundedatenbank Anis erledigt und lag vorab in den Händen der Tierärzte. Der Ersatz dieser Datenbank durch das System «Amicus» hat nun auf 1. Januar 2016 zu Anpassungen bei der Erfassung geführt.

Gemeinden erfassen Hundehalter, Tierärzte die Hunde, Hundehalter die Mutationen
Neu liegt die Verantwortung für die Datenpflege bei den Hundehaltern. Die Gemeinden sind für die Erfassung von neuen Hundehaltern zuständig. In den Händen der Tierärztinnen und Tierärzte liegen weiterhin die elektronische Kennzeichnung mittels Mikrochip und die vollständige Erstregistrierung in der Hundedatenbank.

Kantonstierarzt Dr. med. vet. Rainer Nussbaumer hat sich in den vergangenen Wochen mit den Zuger Tierärztinnen und Tierärzten sowie Vertreterinnen und Vertretern aller Zuger Gemeinden getroffen, um die Einführung der neuen Datenbank und die Übernahme der Daten aus der bisherigen Datenbanklösung zu besprechen. Dies nicht zuletzt deshalb, weil für Hundehalterinnen und Hundehalter, die vor dem 1. Januar 2016 in Besitz eines Hundes waren, die Umstellung keine Folgen hat. Ihre Angaben konnten in die neue Datenbank übernommen werden. Die Anpassungen betreffen denn auch vor allem Personen, die neu Hundehalter sind. Aber auch bestehende Hundehalter sind neu in der Pflicht, Adressänderungen, den Kauf, den Verkauf oder den Tod des Hundes direkt in der Datenbank zu mutieren.

Einführung geglückt
Laut Kantonstierarzt Rainer Nussbaumer sind die Übernahme der Angaben aus der alten Da-tenbanklösung «Anis» und die ersten Gehversuche mit «Amicus» im Kanton Zug geglückt: «Es hat sich gelohnt, mit den Verantwortlichen auf Gemeindeebene die Einführung zu koordinieren. Mit der neuen Datenbanklösung sind sie erstmals in der Verantwortung, Hundehalterinnen und Hundehalter zu erfassen; hier galt es Aufklärungsarbeit zu betreiben.»

Mit «Amicus» wird ein weiterer wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung einer modernen Datenbank für die Hunde in der Schweiz gemacht. Dies ist nicht zuletzt deshalb wichtig, weil zurzeit einer von zwei Hunden aus dem Ausland importiert werden und viele Hunde aus Tollwutrisikoländern stammen. Zudem bietet die Datenbank die Grundlage für das Wiederauffinden der Besitzer von ausgesetzten sowie entlaufenen Hunden. Weiterführende Informationen und Anleitungen zum Gebrauch der Datenbank finden sie auf der Homepage www.amicus.ch.

Gesundheitsdirektion

Downloads

Downloads
Typ Titel Bearbeitet
Medienmitteilung «Neue Hundedatenbank 'amicus' auf Kurs» vom 2. Februar 2016 01.02.2016

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch