Erstmalige Durchführung der «Flimmerpause» im Kanton Zug
Seit über 10 Jahren wird in verschiedenen Kantonen der Zentralschweiz erfolgreich das Projekt «Flimmerpause» durchgeführt. Dabei verzichten die teilnehmenden Schulklassen und Familien während einer Woche auf Bildschirmmedien, um den eigenen Medienkonsum zu reflektieren. Vom 4. bis zum 10. Juni findet die «Flimmerpause» zum ersten Mal auch im Kanton Zug statt, umgesetzt von der Abteilung für Kinder- und Jugendgesundheit Kanton Zug.
In der Woche vom 4. bis 10. Juni 2018 verzichten 209 Schülerinnen und Schüler sowie zusätzlich viele Familien im Kanton Zug auf Bildschirmmedien oder reduzieren diese auf das notwendige Minimum. Die «Flimmerpause» ermutigt, sich mit dem persönlichen Umgang mit den Bildschirmmedien auseinanderzusetzen. Daraus können eigene Ideen und Alternativen für bildschirmlose Freizeitaktivitäten entstehen und umgesetzt werden. Das Projekt «Flimmerpause» findet im Kanton Luzern seit über 10 Jahren statt, wobei bisher über 2000 Kinder und Jugendliche daran teilgenommen haben. Im Kanton Zug findet in diesem Jahr die Premiere statt.
Digitale Mediennutzung unter Jugendlichen stark verbreitet
Die Zahlen aus einer aktuellen Studie der Zürcher Hochschule angewandt Wissenschaften (ZHAW) zeigen, dass Kinder zwischen sechs und dreizehn Jahren digitale Medien im Alltag sehr häufig und intensiv nutzen:
• 79 % der Kinder nutzen mindestens ab und zu ein Handy, 48 % besitzen ein eigenes
• 86 % der Kinder nutzen mindestens ab und zu das Internet, wobei die Nutzung im Laufe der Primarschulzeit stark zunimmt
• 66 % der Kinder spielen mindesten einmal pro Woche Computerspiele, 34 % sogar fast täglich. Jungen gamen dabei signifikant häufiger als Mädchen.
• 79 % der Kinder nutzen mindestens einmal pro Woche YouTube, die beliebteste App vor WhatsApp, Instagram und Snapchat
(Quelle: MIKE (Medien, Interaktion, Kinder, Eltern)-Studie der ZHAW 2017)
Der gute Umgang mit digitalen Medien ist folglich von grosser Bedeutung für das Wohlbefinden und die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Die «Flimmerpause» gibt einen Anstoss für eine bewusste Nutzung digitaler Medien. Dabei geht es nicht nur um den Verzicht, sondern auch darum, (wieder) andere Formate der Freizeitgestaltung zu entdecken und den eigenen Bildschirmkonsum zu reflektieren, bzw. zu reduzieren.
Projekte in mehreren Schulklassen
Die beteiligten Lehrpersonen setzen während der Flimmerpausenwoche auf eine analoge Schulwoche. Dabei werden die Kompetenzen und das Wissen der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit digitalen Medien gestärkt und gleichzeitig werden die Kinder und Jugendlichen zu bildschirmfreien Freizeitaktivitäten animiert. Die Kinder und Jugendlichen erarbeiten so selbst attraktive Alternativen zur Freizeit vor dem Bildschirm. Unterstützt werden die Schulen und Lehrpersonen dabei von der Abteilung Kinder- und Jugendgesundheit des Amtes für Gesundheit.
Ein Schwerpunkt der Themenwoche wird zudem auf die Problematik des Cybermobbings gelegt. Begleitend zu den Aktionen für Schülerinnen und Schüler finden auch verschiedene Elternabende zum Thema «Umgang mit digitalen Medien» statt.