Navigieren auf Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on
  • Aktuell
  • Neue Spi­tal­lis­te 2023 Akut­so­ma­tik
07.12.2022

Neue Spi­tal­lis­te 2023 Akut­so­ma­tik

07.12.2022
Der Re­gie­rungs­rat hat die neue Spi­tal­lis­te 2023 Akut­so­ma­tik fest­ge­setzt, die am 1. Ja­nu­ar 2023 in Kraft tritt. Damit wer­den die Grund­ver­sor­gung und aus­ge­wähl­te spe­zia­li­sier­te Leis­tun­gen in hoher Qua­li­tät im ei­ge­nen Kan­ton si­cher­ge­stellt – mit einer Auf­ga­ben­tei­lung zwi­schen dem Zuger Kan­tons­spi­tal und der An­dre­as­Kli­nik. Für die üb­ri­ge Spe­zi­al­ver­sor­gung wer­den Ko­ope­ra­tio­nen mit be­nach­bar­ten Zen­trums­spi­tä­lern in Lu­zern und Zü­rich ver­stärkt.

Neue Spi­tal­lis­te für den Kan­ton Zug

Der Re­gie­rungs­rat hat die neue Spi­tal­lis­te 2023 Akut­so­ma­tik fest­ge­setzt, die am 1. Ja­nu­ar 2023 in Kraft tritt. Damit wer­den die Grund­ver­sor­gung und aus­ge­wähl­te spe­zia­li­sier­te Leis­tun­gen in hoher Qua­li­tät im ei­ge­nen Kan­ton si­cher­ge­stellt – mit einer Auf­ga­ben­tei­lung zwi­schen dem Zuger Kan­tons­spi­tal und der An­dre­as­Kli­nik. Für die üb­ri­ge Spe­zi­al­ver­sor­gung wer­den Ko­ope­ra­tio­nen mit be­nach­bar­ten Zen­trums­spi­tä­lern in Lu­zern und Zü­rich ver­stärkt.

Die gel­ten­de Zuger Spi­tal­lis­te stammt aus dem Jahr 2012. Im Rah­men der Spi­tal­pla­nung wurde sie ge­mäss den Vor­ga­ben des Bun­des über­prüft. Die Spi­tal­lis­te stellt das wich­tigs­te In­stru­ment des Kan­tons dar, um künf­tig eine den Be­dürf­nis­sen an­ge­pass­te me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gung in hoher Qua­li­tät für die Zuger Be­völ­ke­rung im sta­tio­nä­ren Be­reich zu si­chern. Der Re­gie­rungs­rat hat be­reits im Jahr 2019 Grund­sät­ze zur Spi­tal­pla­nung be­schlos­sen, die bei der Über­ar­bei­tung der Spi­tal­lis­te weg­lei­tend waren. Diese legen unter an­de­rem fest, dass die Grund­ver­sor­gung in der Regel in­ner­kan­to­nal si­cher­zu­stel­len und für die Leis­tun­gen der Grund­ver­sor­gung eine Kon­zen­tra­ti­on an­zu­stre­ben ist. Ziel ist es, die teure me­di­zi­ni­sche In­fra­struk­tur op­ti­mal zu nut­zen und das knap­pe Per­so­nal sinn­voll ein­zu­set­zen.
Zum Ent­wurf der Spi­tal­lis­te fand im Som­mer ein An­hö­rungs­ver­fah­ren bei den Leis­tungs­er­brin­gern und den Nach­bar­kan­to­nen statt, deren Er­geb­nis­se aus­ge­wer­tet wur­den. «Die Zuger Be­völ­ke­rung kann mit der neuen Spi­tal­lis­te auf eine qua­li­ta­tiv hoch­ste­hen­de und wirt­schaft­li­che me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gung für die nächs­ten zehn Jahre zäh­len», ist Ge­sund­heits­di­rek­tor Land­am­mann Mar­tin Pfis­ter über­zeugt, «so­zu­sa­gen das rich­ti­ge An­ge­bot, am rich­ti­gen Ort, in hoher Qua­li­tät.»

Auf­ga­ben­tei­lung zwi­schen Zuger Kan­tons­spi­tal und An­dre­as­Kli­nik
Die Spi­tal­lis­te 2023 weist dem Zuger Kan­tons­spi­tal die Grund-​ und Not­fall­ver­sor­gung zu, wäh­rend die An­dre­as­Kli­nik in Cham mit dem Ba­sis­pa­ket elek­tiv ein um­fang­rei­ches An­ge­bot an Wahl­ein­grif­fen an­bie­ten wird. Dies ins­be­son­de­re in den eta­blier­ten Be­rei­chen Or­tho­pä­die, Wir­bel­säu­len­chir­ur­gie, Gy­nä­ko­lo­gie, HNO und Uro­lo­gie. Es steht der An­dre­as­Kli­nik frei, auch künf­tig eine Not­fall­pra­xis im Sinne einer Per­ma­nence zu be­trei­ben. Damit kann sie die meis­ten Not­fäl­le, die sie heute be­han­delt, auch wei­ter­hin be­han­deln. Die Leis­tungs­grup­pen On­ko­lo­gie, Hä­ma­to­lo­gie, Vis­ze­ral­chir­ur­gie und Gas­tro­en­te­ro­lo­gie wer­den neu nur noch im Zuger Kan­tons­spi­tal an­ge­bo­ten.
Mit der Bün­de­lung die­ser An­ge­bo­te er­folgt eine Auf­ga­ben­tei­lung zwi­schen dem Zuger Kan­tons­spi­tal und der An­dre­as­Kli­nik, was an­ge­sichts einer Di­stanz von fünf Ki­lo­me­ter Luft­li­nie kei­ner­lei Ein­schrän­kung der Zu­gäng­lich­keit der Ver­sor­gung mit sich bringt.
Den Leis­tungs­auf­trag für die Ge­burts­hil­fe haben so­wohl das Zuger Kan­tons­spi­tal als auch die An­dre­as­Kli­nik er­hal­ten. Für die lang­fris­ti­ge Or­ga­ni­sa­ti­on der Ge­burts­hil­fe wird in einem se­pa­ra­ten Pro­jekt eine zweck­mäs­si­ge Lö­sung ge­sucht.

Be­währ­te aus­ser­kan­to­na­le Part­ner
Für die spe­zia­li­sier­te und hoch­spe­zia­li­sier­te Ver­sor­gung wird auf die be­währ­ten aus­ser­kan­to­na­len Part­ner ab­ge­stellt. Das Zuger Kan­tons­spi­tal ar­bei­tet zu­sam­men mit dem Lu­zer­ner Kan­tons­spi­tal in den Leis­tungs­grup­pen Neu­ro­lo­gie, Gas­tro­en­te­ro­lo­gie, Tho­ra­x­chir­ur­gie und Hand­chir­ur­gie zu­sam­men. Hinzu kom­men die Be­hand­lung von Ge­fäss­erkran­kun­gen und die Radio-​Onkologie. Das Lu­zer­ner Kan­tons­spi­tal er­hält zudem Leis­tungs­auf­trä­ge unter an­de­rem in der HNO-​Medizin, Neu­ro­chir­ur­gie, Oph­tal­mo­lo­gie, Vis­ze­ral­chir­ur­gie, Uro­lo­gie und Pneu­mo­lo­gie. Das An­ge­bot für Zu­ge­rin­nen und Zuger im Uni­ver­si­täts­spi­tal Zü­rich um­fasst die Be­hand­lung schwe­rer Haut­er­kran­kun­gen sowie Leis­tungs­auf­trä­ge unter an­de­rem in der Hä­ma­to­lo­gie, der kom­ple­xen Herz­chir­ur­gie, der Pneu­mo­lo­gie und Trans­plan­ta­tio­nen. Dem Uni­ver­si­täts­spi­tal Zü­rich wer­den zudem um­fas­sen­de, mehr­heit­lich auf uni­ver­si­tä­re Leis­tun­gen nach Mass­ga­be der Kos­ten­gutspra­che be­schränk­te Leis­tungs­auf­trä­ge er­teilt.
Die Kin­der­spi­tä­ler in Lu­zern und in Zü­rich er­hal­ten um­fas­sen­de Leis­tungs­auf­trä­ge für die Be­hand­lung von Kin­dern aus dem Kan­ton Zug. Die Kli­nik Lengg bie­tet Leis­tun­gen in der Epi­lep­to­lo­gie an. Im Stadt­spi­tal Zü­rich Triem­li wer­den wei­ter­hin die Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten mit Herz­pro­ble­men be­han­delt. Schliess­lich er­hält das Spi­tal Af­fol­tern in der Pal­lia­ti­ve Care wei­ter­hin einen Leis­tungs­auf­trag für die Be­hand­lung und Be­treu­ung von schwer­kran­ken Men­schen, die keine Aus­sicht auf Hei­lung mehr haben.

 Ver­sor­gung lang­fris­tig ge­si­chert
Im Kan­ton Zug wird mit einem durch­schnitt­li­chen jähr­li­chen Wachs­tum der be­nö­tig­ten me­di­zi­ni­schen Leis­tun­gen von 1.6% ge­rech­net. Grund dafür ist so­wohl die pro­gnos­ti­zier­te Be­völ­ke­rungs­ent­wick­lung als auch die zu­neh­men­de Al­te­rung. Ein An­stieg wird ins­be­son­de­re in den Leis­tungs­be­rei­chen vor­aus­ge­sagt, die von äl­te­ren Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten ver­mehrt in An­spruch ge­nom­men wer­den. Dies sind Gas­tro­en­te­ro­lo­gie, En­do­kri­no­lo­gie und Ne­phrolo­gie. Die­sen Um­stän­den trägt die Spi­tal­lis­te 2023 Rech­nung und si­chert die me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gung der Zuger Be­völ­ke­rung lang­fris­tig.

Neue Spi­tal­lis­te gilt ab 1. Ja­nu­ar 2023
Die neue Spi­tal­lis­te gilt ab 1. Ja­nu­ar 2023 und be­rech­tigt die auf­ge­führ­ten Lis­ten­spi­tä­ler, im Um­fang der er­teil­ten Leis­tungs­auf­trä­ge zu­las­ten der ob­li­ga­to­ri­schen Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung tätig zu sein. Mit dem In­kraft­tre­ten der neuen Zuger Spi­tal­lis­te 2023 wird die bis­he­ri­ge Spi­tal­lis­te 2012 per 31. De­zem­ber 2022 auf­ge­ho­ben.

Die aus­führ­li­che Liste kann auf der Web­sei­te des Kan­tons Zug her­un­ter­ge­la­den wer­den.

 
Kon­takt
Re­gie­rungs­rat Mar­tin Pfis­ter
Ge­sund­heits­di­rek­tor
mar­tin.pfis­ter.rr@zg.ch
Te­le­fon 041 728 35 01

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch