Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Zuger Prämienzahlerinnen und Prämienzahler im Vorteil
25.09.2014

Zuger Prämienzahlerinnen und Prämienzahler im Vorteil

25.09.2014
2015 steigen die Zuger Krankenkassenprämien um 3.6 Prozent. Das ist der tiefste Wert in der Zentralschweiz – wie in den beiden Vorjahren. Der Zuger Gesundheitsdirektor Urs Hürlimann sieht sich in seiner Strategie bestätigt.

2015 steigen die Zuger Krankenkassenprämien um 3.6 Prozent. Das ist der tiefste Wert in der Zentralschweiz – wie in den beiden Vorjahren. In Franken ausgedrückt gehört Zug sogar schweizweit zu den drei Kantonen mit dem geringsten Prämienwachstum: Lediglich die Kantone Bern und Appenzell Innerrhoden verzeichnen eine geringere Erhöhung. Der Zuger Gesundheitsdirektor Urs Hürlimann sieht sich in seiner Strategie bestätigt. Das Kostenthema bleibt im Fokus.

Der Anstieg der Durchschnittsprämie für Erwachsene im Kanton Zug beträgt Fr. 12.22 pro Monat bzw. 3.6 Prozent (obligatorische Krankenpflegeversicherung mit Unfall und Franchise Fr. 300.00). Die Prämienanpassungen der einzelnen Versicherer reichen von einer Reduktion um 6.0 Prozent bis zu einer Erhöhung um 9.6 Prozent, so dass sich ein Vergleich der verschiedenen Angebote in jedem Fall lohnt.

Einen Platz vorgerückt
Dank der unterdurchschnittlichen Prämienentwicklung ist der Kanton Zug in der Liste der prämiengünstigsten Kantone um einen Platz vorgerückt. Dieses Ziel hatte die Gesundheitsdirektion in ihrer Strategie «Leuchtturm 2020» unter Leitsatz 4 explizit formuliert: «Wir streben eine Position unter den prämiengünstigsten Kantonen an». Neu gibt es nur noch fünf Kantone mit günstigeren Prämien (AI, NW, GR, UR, OW); in 20 Kantonen muss man für die Krankenversicherung mehr bezahlen.

Vernetzungsstrategie trägt Früchte
Regierungsrat Urs Hürlimann will denn auch den eingeschlagenen Kurs weiterverfolgen: «Wir setzen auf eine verstärkte und partnerschaftliche Zusammenarbeit auf allen Ebenen – mit den Leistungserbringern, mit den Nachbarkantonen und mit den Krankenversicherern.» Dazu gehört auch ein regelmässiger Informationsaustausch. So hat die Gesundheitsdirektion bereits im Frühjahr mit einem Brief an alle Krankenkassen deutlich gemacht, dass die günstige Entwicklung im Kosten- und Tarifbereich ihren Niederschlag in der Prämienkalkulation für 2015 finden muss.

Ausgleich zu viel bezahlter Prämien
Die Zuger Bevölkerung profitiert nächstes Jahr auch von der Korrektur früher zu viel bezahlter Prämien. So werden die Versicherten im Kanton Zug in den Jahren 2015 bis 2017 als Einzige in der Zentralschweiz eine Rückerstattung erhalten. Die genaue Höhe wird der Bund aber erst im Februar 2015 bekannt geben. In den Kantonen, in denen in der Vergangenheit zu wenig Prämien bezahlt wurden, werden Zuschläge erhoben. Diese sind bereits festgelegt und betragen bis zu Fr. 62.40 pro Person und Jahr.

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch