Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Einsatzleitzentrale 144

Sanitätsnotruf 144
Einsatzleitzentrale Schutz & Rettung Zürich
Bild Legende:

Die zuständige Einsatzleitzentrale (ELZ) wird durch Schutz & Rettung Zürich betrieben und ist zuständig für die Disposition der Notfalleinsätze und der planbaren Krankentransporte, sowie für die Alarmierung und Koordination der Rettungsmittel.

Vorgehen bei Notfallmeldungen
Der Rettungsdienst steht an 365 Tagen im Jahr während 24 Stunden für alle schwerwiegenden oder lebensbedrohlichen Notfälle zur Verfügung. Zögern Sie nicht die Einsatzleitzentrale über die Nummer 144 zu alarmieren. Eine Disponentin oder ein Disponent wird den Schweregrad und die Dringlichkeit des Notfalls telefonisch mit ihnen klären.
Je nach Schweregrad der Erkrankung oder des Unfalles wird das passende Rettungsmittel zu ihnen geschickt, der diensthabende Notfallarzt aufgeboten oder es werden konkrete Empfehlungen zum weiteren Vorgehen abgegeben.

Bereiten Sie sich auf folgende Fragen vor

• "Wo genau ist der Notfallort?"

• "Wie lautet Ihre Rückrufnummer?"

• "Was genau ist passiert?"

Beantworten Sie die Fragen der Mitarbeitenden möglichst ruhig und vollständig. Bereits während Ihres Telefongesprächs veranlassen weitere Mitarbeitende alles Notwendige und alarmieren den Rettungsdienst.

Befolgen Sie die Hinweise der Einsatzleitzentrale
Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes bleiben die Mitarbeitenden wenn möglich und notwendig mit Ihnen am Telefon. Dabei erteilen sie Hinweise zum sicheren oder richtigen Verhalten und helfen Ihnen, lebensrettende Sofortmassnahmen auszuführen.

Wichtiger Hinweis
Benützen Sie für den Anruf auf 144 bevorzugt den Festnetzanschluss, bzw. die Notrufsäulen auf der Autobahn. Dadurch wird Ihr genauer Standort automatisch bei der Einsatzleitzentrale angezeigt. Wenn sie über ihr Smartphone anrufen hat die ELZ die Möglichkeit ihnen per SMS einen Link zu senden durch welchen ihr Gerät die Standortdaten zur ELZ senden kann.

Weiteres Vorgehen
-Bitten Sie nach Möglichkeit eine weitere Person (z.B. Nachbarn, Passanten) den Rettungsdienst einzuweisen, während Sie beim Patienten bleiben.
-Beleuchten Sie in der Nacht Wohnung, Treppenhaus und Haustür.
-Gegebenenfalls können sie bereits die Medikamentenkarte, Krankenversicherungskarte und einen aktuellen Austrittsbericht vom Spital bereitstellen.

Alternativen zum Rettungsdienst-Aufgebot

Ärztlicher Notfalldienst
Die Telefonnummer des Notfallarztes erfährt man durch den Hausarzt / die Hausärztin (Telefonbeantworter). Falls es sich um eine nicht schwerwiegende Notfallsituation handelt und Sie ihre Hausärztin oder ihren Hausarzt nicht erreichen können, rufen Sie bitte die kostenpflichtige Nummer 0900 008 008 (3.23 CHF / min.) an. Dort hilft Ihnen eine medizinisch ausgebildete Person der Einsatzzentrale weiter.

Notfallstation Kantonsspital Zug
Das Team des Notfallzentrums stellt während 365 Tagen im Jahr eine 24-Stunden-Notfallversorgung sicher. Es leistet allen Patientinnen und Patienten rasch und kompetent Hilfe, unabhängig von der Art des medizinischen Problems, vom Alter oder vom Versicherungsstatus.
https://www.zgks.ch/kliniken-bereiche/notfallzentrum.html

Notfallpraxis Kantonsspital Zug
Die Notfallpraxis im Zuger Kantonsspital in Baar bietet am Wochenende und in den Abendstunden Konsultationen für Erwachsene und Kinder an.
http://www.notfallpraxiszug.ch/

 

Quelle Bild: Schutz & Rettung, Zürich

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch