Sport

Das Amt für Sport und Gesundheitsförderung publiziert jeden Sommer die Jahreszahlen im Bereich J+S, Swisslos-Sportfonds sowie eine Auflistung der Sportstätten im Kanton Zug.
Fast 300 Sportvereine offerieren im Kanton Zug ein breites und vielfältiges Sportangebot. Vereine erfüllen wichtige Integrations- und Gemeinwohlaufgaben. Sie bringen Menschen zusammen und sorgen für den «sozialen» Kitt der Gesellschaft. Alle diese Leistungen beruhen weitgehend auf ehrenamtlicher Arbeit. Im Bereich Swisslos-Sportfonds und J+S übernimmt das Kantonale Amt für Sport Gesundheitsförderung administrative Arbeiten zur Ermöglichung finanzieller Beiträge an Vereine.
Im Jahr 2021 wurden über 2,7 Millionen Franken aus dem Sportfonds ausbezahlt. Nur gerade 5 von 257 eingereichten Gesuchen entsprachen nicht den Anforderungen der Verordnung. Swisslos ist eine Genossenschaft, die den grössten Teil des Gewinns aus den Lotterieprodukten an die kantonalen Fonds auszahlt. Dort werden die Gelder zur Förderung des Sports eingesetzt (Beiträge an Sportstätten, Jahresbeiträge, Sportmaterial etc.). Vergleichen Sie dazu die Grafik.
114 Vereine bieten ein Training, welches beim Bundesangebot Jugend+Sport gemeldet ist, in über 40 verschiedenen Sportarten an. Die Tabelle zeigt, nach Sportartengruppen aufgeteilt, die Verteilung der Bundesbeiträge knapp mehr als 1 Million Franken. Im Jahr 2021 erhielten Fussball und Turnen mit 30 % beziehungsweise 20% die Hälfte der Fördersumme.
Sportstätten
Hier finden Sie einen Überblick zu den Sportstätten in den Zuger Gemeinde. Die Angaben beruhen auf einer Umfrage des kantonalen Sportamtes bei den elf Zuger Gemeinden und werden jährlich aktualisiert. Die Sportstätten der Privatschulen sind nicht erfasst. Für Detailinformationen fahren Sie bitte mit der Maus über die Tabellenfelder, worauf unter anderem der Namen der Sportstätte eingeblendet wird.
Dokumente
Typ | Titel | Dokumentart |
---|---|---|
Sportarten 2021 | Statistiken/Diagramme | |
Sportstätten im Kanton Zug 2021 | Statistiken/Diagramme |