Navigieren auf Fachstelle für Statistik

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on

Fi­nanz­aus­gleich

Fi­nanz­aus­gleich

Auf die­ser Seite fin­den Sie Zah­len und Ana­ly­sen zum Zuger Fi­nanz­aus­gleich, zum na­tio­na­len Fi­nanz­aus­gleich und zu den Bei­trä­gen der Zuger Ge­mein­den an den na­tio­na­len Fi­nanz­aus­gleich.

Zuger Fi­nanz­aus­gleich

Der Zuger Finanzausgleich ist im Ge­setz über den di­rek­ten Fi­nanz­aus­gleich ge­re­gelt. Für die Be­rech­nung und den Voll­zug ist die Fi­nanz­di­rek­ti­on zu­stän­dig. Der in­ner­kan­to­na­le Fi­nanz­aus­gleich be­zweckt, die un­ter­schied­li­che Steu­er­kraft der Ein­woh­ner­ge­mein­den teil­wei­se aus­zu­glei­chen und damit eine An­nä­he­rung der Steu­er­füs­se zu för­dern. Im Jahr 2022 be­trägt das Vo­lu­men der unter den Ge­mein­den ge­tä­tig­ten Aus­gleichs­zah­lun­gen rund 77.5 Mil­lio­nen Fran­ken. Diese Summe ver­teilt sich auf die fünf Ge­ber­ge­mein­den Zug, Ober­ä­ge­ri, Baar, Stein­hau­sen und Walch­wil. Die Ein­woh­ner/-​innen der Stadt Zug steu­ern mit rund 59.5 Mil­lio­nen Fran­ken den gröss­ten Teil an die in­ner­kan­to­na­len Aus­gleich­zah­lun­gen bei. Unter Be­rück­sich­ti­gung der Wohn­be­völ­ke­rung tra­gen Ein­woh­ner/-​innen aus der Stadt Zug pro Kopf rund 1'922 Fran­ken bei, ge­folgt von Ein­woh­nen­den aus Walch­wil mit rund 1'106 Fran­ken pro Kopf.  

Na­tio­na­ler Fi­nanz­aus­gleich

Der na­tio­na­le Fi­nanz­aus­gleich (auch in­ter­kan­to­na­ler Fi­nanz­aus­gleich ge­nannt) ba­siert auf dem Bun­des­ge­setz über den Finanz-​ und Las­ten­aus­gleich FiLaG sowie der ent­spre­chen­den Ver­ord­nung FiLaV. Für die Be­rech­nung und den Voll­zug des na­tio­na­len Fi­nanz­aus­gleichs ist die Eidgenössische Finanzverwaltung zu­stän­dig. Der Fi­nanz­aus­gleich soll ins­be­son­de­re die kan­to­na­le Fi­nanz­au­to­no­mie stär­ken, die Un­ter­schie­de in der fi­nan­zi­el­len Leis­tungs­fä­hig­keit und in der Steu­er­be­las­tung zwi­schen den Kan­to­nen ver­rin­gern sowie die steu­er­li­che Wett­be­werbs­fä­hig­keit der Kan­to­ne im na­tio­na­len und in­ter­na­tio­na­len Ver­hält­nis er­hal­ten. Im Jahr 2022 han­delt es sich bei 20 Kan­to­nen um Net­to­emp­fän­ger und bei 6 Kan­to­nen um Net­to­ge­ber. Der Kan­ton Zug zahlt rund 328 Mil­lio­nen Fran­ken in den Fi­nanz­aus­gleich, pro Kopf der Be­völ­ke­rung sind dies 2'593.8 Fran­ken. Wäh­rend der Kan­ton Zü­rich mit rund 500 Mil­lio­nen Fran­ken den gröss­ten Ge­samt­be­trag bei­steu­ert, ist der Kan­ton Zug pro Kopf der gröss­te Net­to­ge­ber­kan­ton. 

Bei­trä­ge der Zuger Ge­mein­den an den na­tio­na­len Fi­nanz­aus­gleich

In Zug leis­ten die Ein­woh­ner­ge­mein­den je­weils einen Bei­trag an die kan­to­na­len Zah­lun­gen in den Res­sour­cen­aus­gleich. Für deren Be­rech­nung und für den Voll­zug des Kan­tons­rats­be­schlus­ses ist die Finanzdirektion zu­stän­dig. Die Bei­trags­leis­tun­gen der Ge­mein­den kön­nen der Tabelle ent­nom­men wer­den.

Down­loads

Down­loads
Typ Titel Do­ku­ment­art
Beitrag der Gemeinden an den nationalen Finanzausgleich, 2009 bis 2022 Sta­tis­ti­ken/Dia­gram­me
Nationaler Finanzausgleich, 2009 bis 2022 Sta­tis­ti­ken/Dia­gram­me
Zuger Finanzausgleich, 2009 bis 2022 Sta­tis­ti­ken/Dia­gram­me

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile