Navigieren auf Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on
  • Aktuell
  • Kreu­zung Mat­ten, Hü­nen­berg: Fuss­gän­ger­strei­fen wird nicht wie­der mar­kiert
18.11.2022

Kreu­zung Mat­ten, Hü­nen­berg: Fuss­gän­ger­strei­fen wird nicht wie­der mar­kiert

18.11.2022
Me­di­en­mit­tei­lung der Si­cher­heits­heits­di­rek­ti­on, keine Bo­den­mar­kie­rung des Über­gangs für zu Fuss Ge­hen­de beim Kno­ten Mat­ten aus Si­cher­heits­grün­den

Nach der Sa­nie­rung der Kan­tons­stras­se zwi­schen Cham und Hü­nen­berg im Kan­ton Zug (Sin­ser­stras­se) wurde der Fuss­gän­ger­strei­fen bei der Kreu­zung «Mat­ten» nicht wie­der mar­kiert. Die Si­cher­heits­di­rek­ti­on und die Bau­di­rek­ti­on hat­ten dies aus Si­cher­heits­grün­den auf­grund gel­ten­der Nor­men ent­schie­den. Die­ser Ent­scheid wird nun durch ein ex­ter­nes Gut­ach­ten der Be­ra­tungs­stel­le für Un­fall­ver­hü­tung (BFU) be­stä­tigt. Der Über­gang, der auf einem Schul­weg liegt, muss aber mit ge­eig­ne­ten Mass­nah­men ver­bes­sert wer­den. Der Kan­ton geht auf die Ge­mein­de Hü­nen­berg zu, um diese Ver­bes­se­run­gen zu rea­li­sie­ren. 

Das un­ab­hän­gi­ge Gut­ach­ten der BFU, das im Auf­trag der Si­cher­heits­di­rek­ti­on er­stellt wor­den ist, be­stä­tigt den Ent­scheid des Kan­tons. Die Be­ra­tungs­stel­le emp­fiehlt, aus Si­cher­heits­grün­den kei­nen Fuss­gän­ger­strei­fen zu mar­kie­ren. Mit der Que­rungs­hil­fe (Mit­tel­in­sel) und mit der neu er­stell­ten LED-​Beleuchtung wird die best­mög­li­che Si­cher­heit für Fuss­gän­ge­rin­nen und Fuss­gän­ger sowie mög­li­che, que­ren­de Zwei­rad­fah­re­rin­nen und -​fahrer er­zielt.

Zu­sätz­li­che Si­cher­heits­mass­nah­men beim Über­gang

Im Gut­ach­ten der BFU wer­den ver­schie­de­ne Mass­nah­men zur zu­sätz­li­chen Ver­bes­se­rung der Ver­kehrs­si­cher­heit emp­foh­len, wel­che die Si­cher­heits­di­rek­ti­on und die Bau­di­rek­ti­on um­set­zen. Die Höchst­ge­schwin­dig­keit von 60 km/h wird an der frag­li­chen Stel­le (aus­ser­orts) ge­mäss den Mes­sun­gen häu­fig über­schrit­ten. Aus die­sem Grund plant die Zuger Po­li­zei Ge­schwin­dig­keits­an­zei­gen (Spee­dy) an­zu­brin­gen und die Ge­schwin­dig­kei­ten auch zu kon­trol­lie­ren. Gleich­zei­tig prü­fen die bei­den Di­rek­tio­nen, wie das Über­que­ren der Stras­se für Fuss­gän­ge­rin­nen und Fuss­gän­ger ver­bes­sert wer­den kann. Die BFU emp­fiehlt dazu, Stras­sen­mar­kie­run­gen an­zu­brin­gen und He­cken zu­rück­zu­schnei­den. Der Kan­ton wird sich dazu mit der Ge­mein­de Hü­nen­berg wei­ter aus­tau­schen.

Si­cher­heit auf dem Schul­weg ver­bes­sern

Kin­der sol­len über si­che­re und zu­mut­ba­re Schul­we­ge ver­fü­gen. Das BFU-​Gutachten stellt dies­be­züg­lich aber fest, dass die frag­li­che Über­que­rung für Kin­der im Kindergarten-​ und Pri­mar­schul­al­ter auf­grund der Ver­kehrs­men­gen und Kom­ple­xi­tät des Kno­tens nicht selbst­stän­dig be­wäl­tig­bar ist. Die BFU emp­fiehlt darum ent­spre­chen­de Mass­nah­men. Für einen si­che­ren Schul­weg zu sor­gen, ist Sache der Ein­woh­ner­ge­mein­de. Auch dies­be­züg­lich wird der Kan­ton auf die Ge­mein­de zu­ge­hen. 

An­woh­ne­rin­nen und An­woh­ner waren be­sorgt

Nach der Sa­nie­rung der Sin­ser­stras­se kamen die Si­cher­heits­di­rek­ti­on und die Bau­di­rek­ti­on zum Schluss, dass der Über­gang mit Mit­tel­in­sel mehr Si­cher­heit für zu Fuss Ge­hen­de bie­tet, wenn der frü­he­re Fuss­gän­ger­strei­fen nicht wie­der mar­kiert wird. Diese Hal­tung stützt sich auf schweiz­wei­te Er­kennt­nis­se und gel­ten­de Nor­men und Richt­li­ni­en im Stras­sen­ver­kehrs­recht. Die Über­que­rung wird von Kin­dern auf ihrem Schul­weg be­nutzt. Be­sorg­te An­woh­ne­rin­nen und An­woh­ner for­der­ten, dass der Fuss­gän­ger­strei­fen wie­der mar­kiert werde. Die Si­cher­heits­di­rek­ti­on liess die Si­tua­ti­on darum noch ein­mal von un­ab­hän­gi­ger Stel­le von der BFU über­prü­fen. Sie hat die An­woh­ne­rin­nen und An­woh­ner über die Er­geb­nis­se der Un­ter­su­chung und über das wei­te­re Vor­ge­hen in­for­miert.

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch