Navigieren auf Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on
  • Medienmitteilungen
  • 043 / Zug: Schock­an­ruf ist eine Be­trugs­ma­sche - War­nung der Po­li­zei!
02.03.2023

043 / Zug: Schock­an­ruf ist eine Be­trugs­ma­sche - War­nung der Po­li­zei!

02.03.2023
043 / Zug: Schock­an­ruf ist eine Be­trugs­ma­sche - War­nung der Po­li­zei!

Zug, 2. März 2023, 11:00 Uhr

043 / ME­DI­EN­MIT­TEI­LUNG

Zug: Schock­an­ruf ist eine Be­trugs­ma­sche - War­nung der Po­li­zei!

Sie waren er­neut er­folg­reich - die Te­le­fon­be­trü­ger! Eine Frau er­hielt einen so­ge­nann­ten Schock­an­ruf und über­gab einem frem­den Mann 60'000 Fran­ken. Die Po­li­zei warnt ein­dring­lich vor die­ser per­fi­den Be­trugs­ma­sche.

Eine Frau aus der Stadt Zug hat am Diens­tag (28. Fe­bru­ar 2023) einen Schock­an­ruf von fal­schen Po­li­zis­ten er­hal­ten. Eine Be­trü­ge­rin gab sich als Mit­ar­bei­te­rin der Po­li­zei aus. Sie er­zähl­te der Bür­ge­rin, ihre Toch­ter habe einen schwe­ren Ver­kehrs­un­fall ver­ur­sacht. Dabei sei ein Vater von zwei Kin­dern ums Leben ge­kom­men. Und damit die Toch­ter nicht in Un­ter­su­chungs­haft kommt, müsse sie nun eine Kau­ti­on von 290'000 Fran­ken an die Staats­an­walt­schaft zah­len. Die 59-​jährige Bür­ge­rin ging dar­auf­hin auf die Bank und hob 60'000 Fran­ken ab. Das Geld über­gab sie da­nach an ihrem Wohn­ort an einen ihr un­be­kann­ten Mann. Zur Vor­ge­hens­wei­se der Be­trü­ger ge­hört, dass sie ihre Opfer kon­stant am Te­le­fon hal­ten und die Ver­bin­dung nicht un­ter­bro­chen wer­den darf. So kön­nen sie die Opfer kon­trol­lie­ren und unter Druck set­zen.

Bei die­sen so­ge­nann­ten Schock­an­ru­fen han­delt es sich um eine Be­trugs­ma­sche!

So kön­nen Sie sich schüt­zen:

  • Wer­den Sie miss­trau­isch, wenn ein An­ru­fer eine Ge­schich­te von einem Un­fall oder einer an­geb­li­chen Straf­tat er­zählt. Be­en­den Sie das Te­le­fon­ge­spräch um­ge­hend!
  • Kon­tak­tie­ren Sie Ihre An­ge­hö­ri­gen und ver­si­chern Sie sich, ob es ihnen gut geht bzw. dass die er­zähl­te Ge­schich­te nicht stimmt!
  • Über­ge­ben Sie nie Bar­geld, Schmuck oder an­de­re Wert­ge­gen­stän­de an Ihnen un­be­kann­te Per­so­nen!
  • Wäh­len Sie den Not­ruf 117. Fra­gen Sie dort, ob man Sie tat­säch­lich er­rei­chen woll­te.
  • Ma­chen Sie Ver­wand­te und Be­kann­te auf diese Be­trugs­ma­sche auf­merk­sam.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie unter www.te­le­fon­be­trug.ch

 

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch