Fachstelle Kommunikation
Die Fachstelle ist in der Staatskanzlei integriert und fungiert auch als Stabsstelle des Regierungsrats. Aufgrund des dezentralen Kommunikationsprinzips kommunizieren die Direktionen weiterhin selbstständig und unabhängig über Geschäfte und Themen aus ihrem Zuständigkeitsbereich. Die Direktionen verfügen über eigene Kommunikationsbeauftragte. Die Fachstelle bündelt übergreifende Aufgaben und Interessen und wird die Kommunikation der Zuger Behörden weiterentwickeln. Dies gilt auch für die Kommunikation im Krisenfall. Alexandra Kühn obliegt die Prozessverantwortung für das Kommunikationskonzept der kantonalen Verwaltung, für den kantonalen Internetauftritt sowie das Erscheinungs- und Selbstbild (Corporate Design und Corporate Identity). Sie wird die Arbeitsgruppe der Kommunikationsbeauftragten der Direktionen leiten und als zentrale Kontaktstelle für Medienverantwortliche beispielsweise für Akkreditierungen zuständig sein. Zudem wird sie die Direktionen und die Staatskanzlei bei der Erarbeitung der Abstimmungserläuterungen unterstützen und im Kantonalen Führungsstab KFS mitarbeiten.
Grundsätze
Die Kommunikation der Zuger Regierung ist aktiv und offen. Sie informiert transparent über die Arbeit der Behörden und der Verwaltung. Sie ermöglicht der Bevölkerung, sich eine politische Meinung zu bilden und die demokratischen Rechte auszuüben. Die Grundsätze sind in den Leitlinien zur Kommunikation festgehalten.
Kontaktstellen
Behörden und Verwaltung des Kantons Zug kommunizieren dezentral.
Medienschaffende können sich direkt an die Kommunikationsstelle der zuständigen Direktion oder an die Mitglieder des Regierungsrats wenden.