Integrationsangebot SEK I Asyl
Integrationsangebot Sek I Asyl
Die einzelnen Gemeinden des Kantons Zug sind zuständig für die Schülerinnen und Schüler von der Volksschule in Bildungsfragen. Diese umfasst die Primarstufe und die Sekundarstufe I (Oberstufe). Für Schülerinnen und Schüler aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich entscheiden die gemeindlichen Rektorate, ob diese Jugendlichen der Oberstufe in der Gemeinde (z.B. Besuch der 6. Klasse bei jungen Oberstufenschüler/innen) oder im Integrations-Brücken-Angebot (I-B-A) beschult werden. Die Abläufe ersehen Sie hier.
Ziele
Das Amt für Brückenangebote bietet mit dem Integrationsangebot Asyl Sek I demnach die Möglichkeit für eine schulische oder berufliche Integration der Zielgruppe von jugendlichen Asylsuchenden auf der obligatorischen Schulstufe Sek I. Das erste Jahr dient nebst der Sprachförderung dem Erwerb der hiesigen Kulturtechniken und wird durch das I-B-A oder ausgegliedert an eine private Organisation angeboten. Das zweite und dritte Jahr führt das Integrations-Brückenangebot als Vollzeitkurs durch und dient nebst der weiteren Sprachförderung in Deutsch auch dem Berufswahlprozess.
Wenn immer möglich wird der Übertritt in die gemeindliche Oberstufe angestrebt, um auch die gesellschaftliche Integration zu gewährleisten. Dort erfährt die Sprachförderung durch deutschsprechende Gleichaltrige (Peers) eine wünschbare Verstärkung.
Das Integrationsangebot Asyl Sek I fördert die berufliche und soziale Integration der Lernenden in der Schweiz. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich eine Anschlusslösung.
Aufgenommen werden fremdsprachige Jugendliche im Sek I-Alter, die von den Sozialen Diensten Asyl (SDA) an die Gemeinden zugewiesen werden und die entsprechenden Zuweisungskriterien erfüllen. (Anmeldeformular)
Bildungsinhalte
Die Minimalanforderungen der Bildungsinhalte sind:
- Deutsch: Das Hauptfach ist Deutsch als Zweitsprache. Angestrebt wird das Sprachniveau B1/B2. Dies in den vier Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben.
- Mathematik: Erarbeiten des mathematischen Vokabulars. Nach einer Lernstanderhebung folgen Individualprogramme. Als Orientierung der Lerninhalte gilt der Lehrplan der Volksschule.
- Berufswahl: Im Lernbereich Berufswelt werden Kenntnisse der Berufsfindung vermittelt.
Details ersehen Sie hier.
Individuelles Coaching unterstützt die Lernenden bei der Verbesserung der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen unter Berücksichtigung der Ressourcen der Lernenden. Der Coach begleitet und unterstützt sie bei der Realisierung der möglichen Anschlusslösungen.
Ein Austritt ist jederzeit möglich, wenn Anschlusslösungen gewährt sind und das Sek-II-Alter erreicht ist.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Amt für gemeindliche Schulen.