Navigieren auf Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on
  • Aktuell
  • Auf­ruf der Ver­bund­part­ner an die Be­rufs­bil­dungs­ak­teu­re
19.03.2020

Auf­ruf der Ver­bund­part­ner an die Be­rufs­bil­dungs­ak­teu­re

19.03.2020
In­for­ma­ti­on für die Lehr­be­trie­be
Logos der Verbundpartner
Bild Le­gen­de:

In­for­ma­tio­nen vom 17. März 2020 Auf­ruf der Ver­bund­part­ner an die Be­rufs­bil­dungs­ak­teu­re

Die Schweiz be­fin­det sich in einer aus­ser­or­dent­li­chen Lage, die sich je­der­zeit än­dern kann. Die ak­tu­el­le Si­tua­ti­on wirkt sich auch stark auf die Be­rufs­bil­dung aus und führt ins­be­son­de­re zu zahl­rei­chen Voll­zugs­fra­gen. Die Ver­bund­part­ner der Be­rufs­bil­dung (Bund, Kan­to­ne und Or­ga­ni­sa­tio­nen der Ar­beits­welt) haben sich am Diens­tag, 17. März 2020, auf ein ge­mein­sa­mes, na­tio­na­les Vor­ge­hen ge­ei­nigt.

Die wich­tigs­ten, all­ge­mei­nen Punk­te der ver­bund­part­ner­schaft­li­chen Ab­ma­chung
sind:

  • Alle Ver­bund­part­ner set­zen sich dafür ein, ne­ga­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf die Be­rufs­bil­dung zu ver­mei­den.
  • Es gel­ten wei­ter­hin die je­wei­li­gen ge­setz­li­chen Zu­stän­dig­kei­ten. Die Zu­sam­men­ar­beit der Ver­bund­part­ner wird je­doch in­ten­si­viert.
  • Die Um­set­zung von Mass­nah­men er­folgt na­tio­nal ab­ge­stimmt. Auf Al­lein­gän­ge von ein­zel­nen Kan­to­nen oder Or­ga­ni­sa­tio­nen der Ar­beits­welt ist zu ver­zich­ten.
  • Der Un­ter­richt ist in allen Be­rei­chen der Be­rufs­bil­dung im Rah­men der Mög­lich­kei­ten auf­recht­zu­er­hal­ten. Prio­ri­tät haben Ab­schluss­klas­sen.
  • Ziel ist, allen Ler­nen­den im letz­ten Lehr­jahr die­sen Som­mer trotz schwie­ri­ger Rah­men­be­din­gun­gen den Ab­schluss zu er­mög­li­chen.

Die ver­schie­de­nen Her­aus­for­de­run­gen in der ak­tu­el­len Krise wer­den in ver­bund­part­ner­schaft­li­chen Ar­beits­grup­pen «Qua­li­fi­ka­ti­ons­ver­fah­ren» und  «Re­kru­tie­rung neuer Ler­nen­den» zeit­nah an­ge­gan­gen.
Es gilt fle­xi­bel zu sein, da lau­fend neue Fra­ge­stel­lun­gen auf­tau­chen wer­den.

Die kan­to­na­len Be­rufs­bil­dungs­äm­ter, die na­tio­na­len Dach­or­ga­ni­sa­tio­nen der Ar­beits­welt und das Staats­se­kre­ta­ri­at für Bil­dung, For­schung und In­no­va­ti­on sam­meln die ein­ge­gan­ge­nen of­fe­nen Fra­gen. Diese wer­den unter den Ver­bund­part­nern ab­ge­stimmt und zen­tral be­ant­wor­tet.
Zur­zeit wird ein Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kon­zept er­ar­bei­tet, das die künf­ti­gen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men und -​inhalte de­fi­niert.

An­sprech­part­ner und wei­te­re Aus­künf­te

  • Für Lehr­be­trie­be, ÜK-​Zentren und Be­rufs­fach­schu­len ist der An­sprech­part­ner nach wie vor das kan­to­na­le Be­rufs­bil­dungs­amt. 
  • Für na­tio­na­le Trä­ger­schaf­ten der be­ruf­li­chen Grund­bil­dung und der hö­he­ren Be­rufs­bil­dung ist das SBFI zu­stän­dig. Be­son­de­re Be­dürf­nis­se kön­nen auch bei den na­tio­na­len Dach­ver­bän­den ein­ge­bracht wer­den.
  • Ler­nen­de wen­den sich an ihren Lehr­be­trieb, ihre Schu­le oder an ihr kan­to­na­les Be­rufs­bil­dungs­amt.

Communiqué SBFI, OdA und SBBK

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch