Navigieren auf Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on
  • Aktuell
  • Qua­li­fi­ka­ti­ons­ver­fah­ren in der be­ruf­li­chen Grund­bil­dung – Lö­sungs­vor­schlag in Kon­sul­ta­ti­on
31.03.2020

Qua­li­fi­ka­ti­ons­ver­fah­ren in der be­ruf­li­chen Grund­bil­dung – Lö­sungs­vor­schlag in Kon­sul­ta­ti­on

31.03.2020
QV 2020
Logo Verbundpartner
Bild Le­gen­de:

Be­rufs­ler­nen­de sol­len trotz Corona-​Virus wie in den Vor­jah­ren ihren Lehr­ab­schluss mit einem eidg. Fä­hig­keits­zeug­nis bzw. einem eidg. Be­rufs­at­test rea­li­sie­ren kön­nen. Eine Ei­ni­gung auf ein na­tio­nal ab­ge­stimm­tes und auf die ge­ge­be­nen Um­stän­de an­ge­pass­tes Qua­li­fi­ka­ti­ons­ver­fah­ren sei­tens Bund, Kan­to­ne und So­zi­al­part­nern soll noch vor Os­tern er­fol­gen. Unter Fe­der­füh­rung des Steu­er­gre­mi­ums «Be­rufs­bil­dung 2030» (SBFI, Schweiz. Berufsbildungsämter-​Konferenz, Schweiz. Ar­beit­ge­ber­ver­band, Schweiz. Ge­wer­be­ver­band, Schweiz. Ge­werk­schafts­bund und Tra­vail.Suis­se) hat eine ver­bund­part­ner­schaft­li­che Ar­beits­grup­pe einen Lö­sungs­vor­schlag er­ar­bei­tet. Die­ser prä­sen­tiert sich wie folgt:

  • Im schu­li­schen Be­reich (Be­rufs­kennt­nis­se und all­ge­mein­bil­den­der Un­ter­richt) fin­den keine Prü­fun­gen statt. Der Ab­schluss stützt sich auf die bis zum Ende des ers­ten Se­mes­ters 2019/2020 er­ziel­ten Se­mes­t­er­zeug­nis­no­ten.
  • Prü­fung der prak­ti­schen Aus­bil­dung: Dort wo mög­lich, sol­len prak­ti­sche Prü­fun­gen durch­ge­führt wer­den. Die im je­wei­li­gen Beruf bzw. Be­rufs­feld zu­stän­di­ge Or­ga­ni­sa­ti­on der Ar­beits­welt be­an­tragt die von ihr be­vor­zug­te Va­ri­an­te der Prak­ti­schen Ar­beit für ein schweiz­weit ein­heit­li­ches Ver­fah­ren. Die Ein­ga­be wird von der Ex­per­ten­grup­pe der Kom­mis­si­on Qua­li­fi­ka­ti­ons­ver­fah­ren der Schwei­ze­ri­schen Berufsbildungsämter-​Konferenz (SBBK) ge­prüft und vom Staats­se­kre­ta­ri­at für Bil­dung, For­schung und In­no­va­ti­on ge­neh­migt. Wenn keine prak­ti­schen Prü­fun­gen mög­lich sind, wird zu­min­dest eine Be­ur­tei­lung der be­rufs­prak­ti­schen Kom­pe­ten­zen durch den Lehr­be­trieb ein­ge­holt. Die OdA und die Kan­to­ne sor­gen für ein ein­heit­li­ches Er­he­bungs­for­mu­lar, das sich ohne gros­sen ad­mi­nis­tra­ti­ven Auf­wand aus­fül­len lässt. Vor­no­ten aus den über­be­trieb­li­chen Kur­sen wer­den mit­ge­zählt, so­fern dies in der Bil­dungs­ver­ord­nung vor­ge­se­hen ist.
  • Ziel ist, dass alle Be­rufs­ler­nen­den ihr Fä­hig­keits­zeug­nis oder ihr Be­rufs­at­test er­hal­ten, wenn sie über die ent­spre­chen­den Kom­pe­ten­zen ver­fü­gen. Soll­te dies auf­grund der be­son­de­ren Um­stän­de bei ein­zel­nen nicht mög­lich sein, so sor­gen die Kan­to­ne für Nach­prü­fun­gen.
  • Die Si­cher­stel­lung von Ge­sund­heit und Si­cher­heit in die­ser Si­tua­ti­on ist obers­tes Gebot.

Die Kon­sul­ta­ti­on er­folgt bis am 3. April 2020, 12.00 Uhr, bei den Teil­neh­men­den des Spit­zen­tref­fens Be­rufs­bil­dung (WBF, EDK und Spit­zen der So­zi­al­part­ner).

Covid-19/4 – Information vom 31. März 2020

Entwurf Qualifikationsverfahren 2020

Richtlinien angepasstes Qualifikationsverfahren

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch