Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Zuger Forum für Berufsbildende 2022

Tagung für Berufsbildende aus dem Kanton Zug mit Referaten und Lern-Hotspots.

«Lernende mittendrin – Spannungsfeld Berufslehre und Gesellschaft»

Lernende mittendrin
Bild Legende:

Wir haben uns sehr über Ihre Teilnahme gefreut. Die Präsentationen zu den einzelnen Referaten und Lern-Hotspots finden Sie untenstehend.

Referate

Foto Allan Guggenbühl
Bild Legende:

Dr. Allan Guggenbühl, Psychologe FSP, Psychotherapeut SGAP, Buchautor

Lernende: Gewinn oder Belastung? Wie die Berufslehre für den Betrieb und die Lernenden zu einem Erfolgserlebnis wird.

Die Berufslehre: Zäsur, Schock oder Befreiung? Die Berufslehre ist für junge Menschen ein einschneidender Lebensabschnitt. Sie verlassen die Kindheit endgültig und werden mit einer Lebenswelt konfrontiert, in der Pflichten wichtig sind, man Verantwortung trägt und der persönliche Einsatz zählt. Wie meistern Jugendliche eine solche Herausforderung? Welche Hilfestellungen brauchen sie und welches sind die Gefahren? Im Referat wird auf die Bedeutung der Berufslehre für Jugendliche eingegangen und es werden Hilfestellungen und Strategien vorgestellt, dank denen die Berufslehre gemeistert wird.

Foto Natalie Knapp
Bild Legende:

Dr. Natalie Knapp, Philosophin

Mit der Unsicherheit Freundschaft schliessen

Unsere Welt verändert sich mit grosser Geschwindigkeit. Wir müssen flexibel auf Unvorhergesehenes reagieren und Ungewissheiten aushalten lernen. Doch solche Umbruchsphasen aktivieren auch unser schöpferisches Potential. Sie erinnern uns daran, dass wir die Fähigkeit besitzen, die Welt mitzugestalten. Und sie zwingen uns dazu, uns auf das zu besinnen, was wirklich zählt.

Lern-Hotspots

Foto Beat Unternährer
Bild Legende:

Lern-Hotspot 1: Belastungen bei Lernenden erkennen und ansprechen

Beat Unternährer, Psychologe FSP lic.phil., Schulpsychologischer Dienst des Kantons Zug

Nach einem kurzen Inputreferat zum Thema werden wir in Kleingruppen konkrete Situationen aus dem Berufsalltag bearbeiten, in welchen Berufsbildende mit (psychischen) Belastungen von Lernenden konfrontiert sind. Anschliessend entwickeln wir im Plenum Lösungsansätze, definieren erste Veränderungsschritte und diskutieren über Zuständigkeiten. Konkrete, anonymisierte Beispielsituationen sind sehr erwünscht und können bis Mitte September an beat.unternaehrer@zg.ch eingereicht werden.

Foto Fabio Emch
Bild Legende:

Lern-Hotspot 2: Jugendliche 2022 – verstehen und auf den relevanten Kanälen gewinnen

Fabio Emch, CEO, jim & jim 

Die Agentur jim & jim hat im 2022 eine Studie durchgeführt zum sogenannten „hyperconnected customer“. Es wurden über 2’000 Menschen in der Generation Z befragt. In diesem Referat wird beleuchtet, welche Themen im Trend sind, was diese Generation beschäftigt, welches die relevanten Kanäle sind, um jüngere Generationen zu erreichen, was wichtig sein wird für zukünftige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und wie man diese Informationen für sein Unternehmen nutzen kann.

Foto Barbara Rey
Bild Legende:

Lern-Hotspot 3: Jugendresilienz

Barbara Rey, Psychosoziale Beraterin,
punkto Kinder-, Jugend- & Elternberatung

Lernende unterscheiden sich in ihrer psychischen Widerstandskraft. Tauchen während der Lehrzeit Stressoren auf, reagieren Jugendliche ganz unterschiedlich darauf.

Wie kommt es zu diesen Unterschieden? Wie können Ausbildungsverantwortliche resilientes Verhalten bei ihren Lernenden fördern? Und was können sie für eine gelingende Berufslehre tun?

Foto Stephan Dörig
Bild Legende:

Lern-Hotspot 4: Kompetenzorientiertes Lernen und deren Herausforderungen

Stephan Dörig, Leiter Abteilung Allgemeinbildung, Mitglied der Schulleitung, ABU Lehrperson, Berufsfachschule Verkehrswegbauer

Foto Urs Gilli
Bild Legende:

Urs Gilli, Leiter ICT-Pädagogik, Mitglied der Schulleitung, ABU Lehrperson, Berufsfachschule Verkehrswegbauer

Kompetenzorientiertes Lernen an allen drei Lernorten – eine Herausforderung. Vom Wissen zum Können: Es wird exemplarisch aufgezeigt, wie an der BFS Verkehrswegbauer kompetenzorientiertes Lernen umgesetzt wird. Nebst Einblicken in konkrete Umsetzungsbeispiele aus den Lernorten Berufsfachschule, üK und Betrieb sollen Chancen und Herausforderungen dieser Lehr- und Lernform aufgezeigt und diskutiert werden.

Foto Marlise Tamburini
Bild Legende:

Lern-Hotspot 5: Schule und Berufsbildung: Verstehen, was der andere tut.

Marlise Tamburini, Berufs- und Laufbahnberaterin, BIZ Zug und Lehrpersonen der Oberstufe

Jugendliche stehen mit der Berufswahl, der Lehrstellensuche und dem Start in die berufliche Grundbildung an einer entscheidenden Zäsur ihres jungen Lebens. Sie werden für ihre Berufsfindung von verschiedenen Akteuren über mehrere Phasen hinweg unterstützt.

Der Austausch zwischen Berufsbildenden und Lehrpersonen der Oberstufe der Stadtschulen Zug soll das gegenseitige Verständnis fördern und für die jeweiligen Herausforderungen sensibilisieren. Fragen, die sich unter anderem stellen: Wie läuft der Berufsfindungsprozess in der Schule? Worin liegen die Herausforderungen der Lehrbetriebe, passende Nachwuchskräfte zu finden?

Medienmitteilung

Medienmitteilung
Typ Titel Bearbeitet
Forum_2022_MM 07.10.2022

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Bitte um Ihr Feedback

Ihre Meinung zum Forum interessiert uns sehr. Danke für Ihr Feedback.

Medienmitteilung

Bild Legende:

Das Thema der neunten Ausgabe des Berufsbildnerforums lautete «Lernende mittendrin – Spannungsfeld Berufslehre und Gesellschaft» und damit war auch klar, worum es am Anlass geht: die Herausforderungen der Lernenden und ihrer Ausbildenden im Praxisalltag. Zur Medienmitteilung

«Lernende mittendrin –
Spannungsfeld Berufslehre und Gesellschaft»

Datum
Mittwoch, 5. Oktober 2022

Tagungsort
Lorzensaal Cham
Dorfplatz 3
6330 Cham
www.lorzensaal.ch

Tagungsgebühr
CHF 180.− inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung
Rechnung folgt auf dem Postweg.

Tagungsorganisation
und Veranstalter

Amt für Berufsbildung
Moderation: Dusan Milakovic

Anmeldefrist
21. September 2022

Abmeldung/Annullationskosten
Bei Rückzug der Anmeldung bis und mit 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn: CHF 100.−
Bei Abmeldung später als 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn oder bei Nichterscheinen: CHF 180.−
Es besteht die Möglichkeit, eine andere Person teilnehmen zu lassen.

Film- und Fotoaufnahmen
Es werden Film- und Fotoaufnahmen während des Forums gemacht. Wenn Sie nicht gefilmt resp. fotografiert werden wollen, lassen Sie es uns bitte per E-Mail bis am 21. September 2022 wissen.

Fusszeile

Deutsch