Navigieren auf Brückenangebote

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on
  • Idee
  • Kom­pe­ten­z­ori­en­tie­rung

Kom­pe­ten­z­ori­en­tie­rung

Kom­pe­ten­z­ori­en­tie­rung - För­dern über­fach­li­cher Kom­pe­tenz als Schlüs­sel zur An­schluss­lö­sung

An allen Brü­cken­an­ge­bo­ten wer­den die Ler­nen­den von er­fah­re­nen Coa­ches be­glei­tet. Die Be­glei­tung ori­en­tiert sich an den Kom­pe­ten­zen der Ler­nen­den. Ziel ist es, vor­han­de­ne Kom­pe­ten­zen zu fes­ti­gen und neue Kom­pe­ten­zen zu er­ar­bei­ten.

Im Zen­trum ste­hen fol­gen­de 6 über­fach­li­che Kom­pe­ten­zen.

  • Or­ga­ni­sie­ren / Pro­ble­me lösen
  • Ver­ste­hen
  • Aus­drü­cken
  • Auf­tre­ten
  • In­ter­agie­ren
  • Wahr­neh­men

An den Brü­cken­an­ge­bo­ten stel­len die Ju­gend­li­chen ihr Lern­pro­gramm weit­ge­hend sel­ber zu­sam­men. Dabei rich­ten sie sich nach ihrem in­ne­ren Be­dürf­nis (Was WILL ich ler­nen?) und am äus­se­ren Be­darf (Was MUSS ich ler­nen?).

Die Ler­nen­den for­mu­lie­ren ihre ei­ge­nen Ziele und Ab­sich­ten. In re­gel­mäs­si­gen Ge­sprä­chen be­spre­chen Sie diese mit ihrem Coach. Ge­mein­sam wer­den Stra­te­gien und Ex­pe­ri­men­te de­fi­niert und aus­ge­wer­tet. Die Ju­gend­li­chen ler­nen da­durch ihre ei­ge­nen Lern- und Ar­beits­stra­te­gien ken­nen.

Feed­backs von Lern­be­glei­tern, Lern­be­glei­te­rin­nen und Mit­ler­nen­den hel­fen das ei­ge­ne Ar­bei­ten zu über­den­ken. Die Ju­gend­li­chen ler­nen, ihre Ar­beit und ihre Er­geb­nis­se sel­ber ein­zu­schät­zen und zu re­flek­tie­ren.

Lern- und För­der­kreis­lauf
Typ Titel Be­ar­bei­tet
Lern- und Förderkreislauf 05.03.2019

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

überfachliche Kompetenzen
Bild Le­gen­de:

Fusszeile