Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • 2008 verlangte grosse Flexibilität vom VAM
11.02.2009

2008 verlangte grosse Flexibilität vom VAM

11.02.2009

Die Arbeitslosenzahlen im Kanton Zug stiegen nach einem guten Start Anfang Jahr im vierten Quartal 2008 stark an. Insgesamt betreute der Verein für Arbeitsmarktmassnahmen (VAM) im vergangenen Jahr 2755 Personen. Die zuerst sinkende und dann steigende Zahl von stellenlosen Personen verlangte vom VAM grosse Flexibilität. Dank einem massgeschneiderten Angebot im Bereich Arbeitsvermittlung und Arbeitsmarktmassnahmen konnte der VAM dennoch über 600 Personen in den ersten Arbeitsmarkt vermitteln.

«Der VAM spürt die Auswirkungen des Konjunktureinbruchs zeitlich etwas verzögert: Bereits im vierten Quartal stiegen die Arbeitslosenquoten wieder. Es wird auch zunehmend schwieriger, stellenlose Personen in den ersten Arbeitsmarkt zurückzuführen», kommentiert Fredy Omlin, Geschäftsführer VAM, das vergangene Jahr. «Die Anfang 2008 sinkende und Ende Jahr steigende Anzahl von stellenlosen Personen verlangte vom privat organisierten VAM grosse Anpassungsfähigkeit. Diese wird von uns erwartet.»

VAM zeigt starke Performance im 2008
Im Jahr 2008 beriet und betreute der VAM insgesamt 2'755 stellenlose Personen (2007: 3'117). Trotz der deutlich geringeren Zahl von Klientinnen und Klienten zu Beginn des letzten Jahres hat der VAM im 2008 über 600 Personen in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt. Ebenfalls viel Erfolg hatten die VAM-eigenen Angebote sowie Drittprojekte bei den Arbeitsmarktmassnahmen.

Als Folge der Zuger Finanz- und Aufgabenteilung erweiterte der VAM zudem seit Anfang 2008 sein Aufgabengebiet: Er übernahm die Funktion aller Zuger Gemeindearbeitsämter als Erstanlaufstelle (sog. Erstanmeldung von stellenlosen Personen).

Sowohl Flexibilität als auch Beständigkeit fürs 2009
Als einziger Kanton hat Zug die regionale Arbeitsvermittlung und die Beschäftigung der stellenlosen Personen dem VAM als privaten Anbieter übertragen. Gianni Bomio, Präsident VAM, erklärt: «Auch das Jahr 2009 wird für den VAM grosse Herausforderungen bringen. Wir rechnen mit einer Zunahme der zu beratenden Personen um ca. 30 %. Ein kurzfristiger personeller Ausbau ist nötig und mehrere Angebote werden aufgestockt werden müssen. Anpassungsfähigkeit an die ändernden Anforderungen des Marktes sowie auch Beständigkeit bleiben zwei wesentliche Erfolgsfaktoren.»

Der VAM wird dazu im 2009 ein neues Dokumentenmanagementsystem in Betrieb nehmen. Dieses ermöglicht eine noch effizientere und effektivere Gestaltung der Arbeitsabläufe.

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Gianni Bomio, Präsident VAM, Tel. 041 728 55 10, gianni.bomio@vd.zg.ch
Fredy Omlin, Geschäftsführer VAM, Tel. 041 728 25 78, fredy.omlin@rav.zg.ch

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch