Navigieren auf Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on
  • Aktuell
  • Be­rufs­ma­tu­ri­tät stei­gert Kar­rie­re­chan­cen
07.09.2007

Be­rufs­ma­tu­ri­tät stei­gert Kar­rie­re­chan­cen

07.09.2007

In die­sem Schul­jahr sind per Ende Au­gust im Kan­ton Zug 1064 neue Ler­nen­de ein­ge­schrie­ben, die das erste Lehr­jahr oder Über­gangs­klas­sen einer Be­rufs­fach­schu­le be­su­chen. Die Zahl ist im Ver­gleich zum Vor­jahr mit 1051 Ju­gend­li­chen leicht an­ge­stie­gen. Im Kan­ton Zug kön­nen Ler­nen­de zwi­schen 100 ver­schie­de­nen Tä­tig­kei­ten wäh­len, wobei die Zuger Be­rufs­fach­schu­len 30 Be­rufs­ar­ten ab­de­cken. Zwei Drit­tel der Ler­nen­den stam­men aus dem Kan­ton Zug, ein Drit­tel aus an­gren­zen­den Kan­to­nen, weil nicht jeder Kan­ton die ganze Be­rufs­pa­let­te an­bie­tet. Zu den Fa­vo­ri­ten­aus­bil­dun­gen zäh­len wie letz­tes Jahr fol­gen­de Be­rei­che: De­tail­han­del, Kauf­leu­te, In­for­ma­tik, Kö­chin/Koch und Elek­tro­in­stal­la­teur. 153 Ler­nen­de haben sich für eine Be­rufs­ma­tu­ri­tät ent­schie­den  12 mehr als im letz­ten Jahr.


 
Dass über eine Be­rufs­leh­re auch Kar­rie­re ge­macht wer­den kann, wi­der­spie­gelt sich in den ak­tu­el­len Zah­len des Kauf­män­ni­schen Bil­dungs­zen­trums (KBZ) und des Gewerblich-​industriellen Bil­dungs­zen­trum (GIBZ): die­ses Jahr sind von 199 Kauf­leu­ten 51 in die Be­rufs­ma­tu­ri­tät ein­ge­tre­ten, letz­tes Jahr waren es 36. Beim GIBZ haben sich 102 von 640 Ler­nen­den für die Be-​rufsmaturität ein­ge­schrie­ben, letz­tes Jahr waren es 105 von 616.

Kauf­män­ni­sche Be­ru­fe, In­for­ma­tik und Ko­chen blei­ben Fa­vo­ri­ten
Die Schü­ler­zah­len für De­tail­han­dels­be­ru­fe sind mit 114 zu 121 An­mel­dun­gen im Vor­jahr kon-​stant ge­blie­ben. Die meis­ten Ler­nen­den des KBZ stam­men aus dem Kan­ton Zug. Im GIBZ sind rund ein Drit­tel aus­wär­ti­ge Schü­ler und Schü­le­rin­nen an­zu­tref­fen, da in der üb­ri­gen Zentral-​schweiz und in an­gren­zen­den Kan­to­nen ent­spre­chen­de Schul­an­ge­bo­te feh­len  wie zum Bei­spiel die Aus­bil­dung zum Zahn­tech­ni­ker. Die Zuger Be­rufs­fach­schu­len de­cken 30 von 100 Be­rufs­ar­ten ab, die im Kan­ton Zug er­lernt wer­den kön­nen.
Zu den 593 Ler­nen­den des GIBZ im 1. Lehr­jahr kom­men 47 Aus­zu­bil­den­de hinzu, die eine Zu­satz­leh­re ab­sol­vie­ren. Im Vor­jahr waren es 579 und 37 Zu­satz­ler­nen­de. Zu den Fa­vo­ri­ten­aus­bil­dun­gen zäh­len wie letz­tes Jahr die De­tail­han­dels­be­ru­fe (114, Vor­jahr 121), Kauf­leu­te (191, Vor­jahr 193), In­for­ma­tik (66, Vor­jahr 60), Kö­chin/Koch (59, Vor­jahr 55) und Elek­tro­mon­teu­re (42, Vor­jahr 39), die jetzt neu Elek­tro­in­stal­la­teu­re heis­sen. Auch bei fol­gen­den Be­rufs­gat­tun­gen ist der An­mel­de­stand ähn­lich wie letz­tes Jahr: bei den Au­t­obe­ru­fen und bei den Hoch- und Bau­zeich­nern. Beim Coif­feur­be­ruf ist ein leich­ter Rück­gang zu ver­zeich­nen (18 zu 29 im Vor­jahr). Über­ra­schen­der Zu­wachs (von 23 zu 15 im Vor­jahr) ver­zeich­net die Aus­bil­dung Fach­frau/Fach­mann Haus­wirt­schaft, eine re­la­tiv junge Be­rufs­gat­tung. Das höchs­te In­ter­es­se be­steht, wie schon letz­tes Jahr, mit 66 An­mel­dun­gen in der In­for­ma­tik und mit 59 An­mel­dun­gen für Koch/Kö­chin.

Land­wirt­schaft be­liebt als Zweit­aus­bil­dung
Die Be­rufs­schul­klas­sen beim Schlu­echt­hof in Cham sind voll be­setzt. Die Nach­fra­ge nach Aus­bil­dungs­plät­zen ist mit 24 Ler­nen­den fürs erste und zwei­te Lehr­jahr kon­stant (Vor­jahr 27). Auch in der Land­wirt­schafts­schu­le ist der An­mel­de­stand mit 40 zu 39 im Vor­jahr prak­tisch gleich ge­blie­ben. Das Lehr­an­ge­bot wird ver­mehrt als Zweit­aus­bil­dung ge­nutzt.

Pfle­ge­fach­leu­te HF  In­ter­es­se kon­stant
An der Be­rufs­schu­le für Gesundheits-​ und Kran­ken­pfle­ge in Zug wer­den alle aus­ge­schrie­be­nen Kurse durch­ge­führt. Mit 110 Ler­nen­den, ver­teilt auf fünf Klas­sen, pro­fi­tie­ren die Teil­neh­men­den vom pra­xis­ori­en­tier­ten Pro­gramm. An der In­ter­kan­to­na­len Schu­le für Pfle­ge­be­ru­fe in Baar ist der An­mel­de­stand für den Diplom-​Niveau-II-Kurs (DN II) im Juni- und No­vem­ber prak­tisch kon­stant: für die­ses Jahr sind 45 Ab­sol­ven­ten ein­ge­schrie­ben, letz­tes Jahr waren es 41 Ler­nen­de.

Down­loads

Down­loads
Typ Titel Do­ku­ment­art
Berufsmaturität steigert Karrierechancen In­for­ma­ti­ons­blatt

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch