Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Charta Berufschance Zug 2011 Umfrageergebnisse
12.09.2011

Charta Berufschance Zug 2011 Umfrageergebnisse

12.09.2011

MEDIENMITTEILUNG

«Charta Berufschance Zug 2011»: Attraktives öV-Angebot für Lernende

Thema der diesjährigen Umfrage «Charta Berufschance Zug» war die Mobilität der Be-rufslernenden. Sehr viele Zuger Betriebe stellen ausserkantonale Lernende an. Zudem beurteilen über 90 % der befragten Zuger Firmen das Angebot des öffentlichen Verkehrs für Lernende als gut bis sehr gut.

Volkswirtschaftsdirektor Matthias Michel freut sich: «Der öffentliche Verkehr ist Teil des zukunftsgerichteten Gesamtsystems und eine wichtige Voraussetzung für die Weiterentwicklung des attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraums Zug. Auch die Lernenden nutzen das Angebot rege und die Betriebe sind mit dem öV-Angebot zufrieden.» Die verschiedenen Verkehrsträger sollen sich ergänzen. Überdies fördert der Kanton Zug auch kombinierte Mobilitätsformen.

Bekenntnis zur Berufslehre
52 % der antwortenden Betriebe bilden Lernende aus. Rund ein Drittel der Befragten, die zurzeit keine Lernenden ausbilden, können sich erfreulicherweise vorstellen, im Betrieb Lernende auszubilden. 42 % bieten in ihrem Unternehmen Programme an für Praktikantin-nen/Praktikanten und/oder Trainees.

Zuger Bewerbungen für Zuger Betriebe
Die Bewerbungen von Lernenden kommen grösstenteils aus dem Kanton Zug; zu annähernd gleichen Teilen folgen Bewerbungen aus den angrenzenden Kantonen, Luzern, Aargau, gefolgt von Zürich und dann von Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Uri; nur wenige Bewerbungen stammen aus der übrigen Schweiz. Die meisten Lehrstellen im Kanton (rund zwei Drittel; gemäss Statistik Amt für Berufsbildung) werden denn auch von Zuger Jugendlichen besetzt; dann folgen mit Abstand wiederum Lernende aus den Kantonen Luzern, Aargau und Zürich (vergleichbar mit der Herkunft der Bewerbenden).

Qualität, Arbeitsweglänge und Imagegewinn
Als Grund für die Rekrutierung von Lernenden ausserhalb des Kantons Zug nennen die Betriebe als Hauptmotiv die Qualität der Bewerbenden. Auf die Frage, weshalb die Unternehmen Mühe bekunden innerkantonal Lernende zu rekrutieren, antworten 70 % mit dem Argument von zu wenig Nachfragenden, gefolgt von mangelnder Qualität der Zuger Bewerbenden sowie auch ungenügenden schulischen Leistungen.

Zuger Lehrbetriebe für ausserkantonale Lernende offen
Die grosse Mehrheit der Betriebe (84 %), die nur Zuger Lernende beschäftigen, kann sich jedoch vorstellen, im Betrieb ausserkantonale Lernende zu beschäftigen. Als wichtigstes Kriterium dafür nennen diese Betriebe die Abhängigkeit von einer vernünftigen Länge des Arbeitsweges. Rund drei Viertel der Befragten beurteilen es als positiv für das Image des Kantons Zug, dass viele Lehrfirmen im Kanton auch ausserkantonale Jugendliche anstellen. Dies sieht auch der Generalsekretär der Volkswirtschaftsdirektion, Gianni Bomio, so. «Im Bereich der Berufslehre ist der Kanton Zug mit seinen Lehrbetrieben längst ein Reservoir für ausserkantonale Jugendliche, was für Zug positiv ist und dem "Trittbrettfahrer-Image" entgegenwirkt.»

Bahn und Bus an erster Stelle
Die meisten Zuger Lernenden fahren mit Bahn und/oder Bus zur Arbeit (86 %), an zweiter Stelle folgt die Fahrt mit dem Velo, an dritter Stelle der Weg zu Fuss. Bei den ausserkantonalen Lernenden steht an erster Stelle ebenfalls die Nutzung von Bahn und/oder Bus, an zweiter Stelle kommt die Fahrt mit dem Motorrad oder mit dem Auto.

positive Beurteilung des Zuger öV-Angebots
91 % der Befragten beurteilen das Angebot des öffentlichen Verkehrs für die Lernenden als gut bis sehr gut. 85 % beurteilen das Angebot im Langsamverkehr (Velo, Mofa und Fussgänger) für die Lernenden als gut bis sehr gut.

Insgesamt über 650 «Charta-Betriebe»
Insgesamt konnten 117 weitere Beitritte zur «Charta Berufschance Zug» verzeichnet werden. Damit sind insgesamt 657 Unternehmen «Charta-Betriebe» die sich aktiv für die Berufslehre einsetzen.
_________________________________________________________________________
Studienbeschreibung der Befragung durch die Volkswirtschaftsdirektion im Jahr 2011
Rund 3'000 Zuger Firmen (mit mindestens vier Mitarbeitenden) wurden für die Umfrage im Zeitraum vom 7. Juni bis 25. Juli 2011 für die Teilnahme an der Online-Befragung kombiniert mit postalischer Befragung kontaktiert. Rund 700 auswertbare Fragebogen sind eingegangen.
Auswertbare Fragebogen: N = 682 Fragebogen. Struktur der Antworten: 52% bilden in ihrer Unternehmung Lernende aus. Die Resultate dieser Studie sind auf der Website des Kantons Zug www.zug.ch unter «Neuste Meldungen» ersichtlich.
_____________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________
«Charta Berufschance Zug 2011»
Zuger Unternehmen werden bestärkt, die «Charta Berufschance Zug» zu unterzeichnen. Mit ihrem Bekenntnis helfen die Unternehmen aktiv mit, Zuger Jugendlichen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen und leisten einen Beitrag zu einem wettbewerbsfähigen Wirtschafts- und Lebensraum Zug. Die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zug setzt sich dafür ein, dass dieses Engagement gewürdigt und kommuniziert wird.

Im Rahmen ihrer betrieblichen Möglichkeiten streben die Unterzeichnenden an:
- im Unternehmen Lernende auszubilden oder im Rahmen eines Lehrverbunds ausbilden zu lassen;
- motivierte Lernende, die nach Lehrabschluss keine Beschäftigung finden, während maximal einem Jahr im Unternehmen weiter zu beschäftigen;
- Jugendlichen Praktikumsstellen zur Verfügung zu stellen;
- Jugendlichen Schnupperlehren anzubieten.
_____________________________________________________________________________________

Für weitere Informationen stehen gerne zur Verfügung:
Gianni Bomio, Generalsekretär Volkswirtschaftsdirektion Kanton Zug, Tel. 041 728 55 00,
Beat Schuler, Leiter Amt für Berufsbildung Kanton Zug, Tel. 041 728 51 51.


Beilage:
Resultate «Charta Berufschance Zug 2011»: Mobilität von Berufslernenden, Juli 2011
 

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch