Der Verein für Arbeitsmarktmassnahmen vermittelt im Jahr 2007 wieder viele Stellen
Der Kanton Zug verbuchte im Jahr 2007 mit 1.7 % eine der tiefsten Arbeitslosenquoten der letzten Jahre. Der anhaltende Rückgang der Zahl von stellenlosen Personen hatte Einfluss auf die Entwicklung des VAM (Verein für Arbeitsmarktmassnahmen): Weniger Mitarbeitende sind beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum RAV tätig. Der VAM hat 2007 trotz deutlich weniger Klientinnen und Klienten rund 700 Personen in den Arbeitsmarkt vermittelt. Die gute Auslastung im Werkplatz Zug konnte dank zusätzlichen Massnahmen sichergestellt werden.
Als einziger Schweizer Kanton hat Zug die regionale Arbeitsvermittlung und die Beschäfti-gung der stellenlosen Personen dem VAM als privaten Anbieter übertragen. Dieser kann flexibel auf konjunkturelle Veränderungen der Wirtschaft und den daraus folgenden Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt reagieren.
Trotz der deutlich geringeren Zahl von Klientinnen und Klienten hat der VAM im Jahr 2007 rund 700 Personen in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt. Dies ist im Vergleich zum Jahr 2006 eine sehr gute Performance. Ebenfalls viel Erfolg hatten die VAM-eigenen Angebote sowie die Drittprojekte bei den Arbeitsmarktmassnahmen. Geschäftsführer des VAM, Fredy Omlin, ist über die guten Jahresresultate erfreut: «Dies ist nicht allein auf die gute Konjunktur- und Wirtschaftslage zurückzuführen, es ist der Verdienst der guten Arbeit unserer Mitarbeitenden beim VAM. Die Performance macht sichtbar, dass unsere Strategie zur erfolgreichen Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt greift.»
Herausforderungen im Jahr 2008 für den VAM
Der Kanton Zug ist bestrebt, im Jahr 2008 mit dem guten Angebot im Bereich Arbeitsvermittlung und Arbeitsmarktsmassnahmen fortzufahren. Als Folge der Zuger Finanz- und Aufgabenteilung erweiterte der VAM ausserdem seit Anfang 2008 sein Aufgabengebiet und übernahm die Funktion aller Zuger Gemeindearbeitsämter als Erstanlaufstelle - bisher erfolgte diese Leistung nur für drei Zuger Gemeinden.
Zudem wird der VAM im Herbst 2008 ein neues Dokumentenmanagementsystem in Betrieb nehmen. Das System ermöglicht, dass Arbeitsabläufe noch effizienter und effektiver gestaltet werden können.
Der Kanton Zug hat zahlreiche staatliche Dienstleistungen an rund 35 private Unternehmen sowie private und halbprivate Organisationen übertragen. Diese Partnerschaften, die auf einer Leistungsvereinbarung beruhen, sind schweizweit einmalig. Die sogenannte «Public Private Partnership» hat im Kanton Tradition und kommt der gesamten Zuger Bevölkerung zugute.
Der Verein für Arbeitsmarktmassnahmen (VAM) ebnet mit seinen Programmen stellenlosen Menschen den Weg zurück in den Arbeitsmarkt. Er führt selber Programme durch (z.B. Werkplatz Zug) oder beauftragt spezialisierte Anbieter damit.
Die VAM-Programme beinhalten kompetente Beratung während der Stellensuche und Stellenvermittlung, Arbeitsplätze im Stellennetz des Kantons Zug, Berufspraktika, Einstieg in die Berufswelt, Wege in die Selbstständigkeit, das Angebot VAM-Plus, Berufsintegration für junge Erwachsene sowie den InnoPark Zug/Zentralschweiz für hochqualifizierte Personen.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Gianni Bomio, Präsident VAM, Tel. Nr. 041 728 55 02, E-Mail: gianni.bomio@vd.zg.ch
Fredy Omlin, Geschäftsführer VAM, Tel. Nr. 041 728 25 78, E-Mail: fredy.omlin@rav.zg.ch