Der Zuger Innovationspreis 2008 geht an Medela AG
Die Gewinnerin des diesjährigen Zuger Innovationspreises steht fest. Das Rennen machte das Baarer Medizinaltechnologie-Unternehmen Medela, welches mit der Entwicklung und Markteinführung des Thoraxdrainage-Systems «Thopaz» neue Arbeitsplätze geschaffen hat. Die Auszeichnung durch den Volkswirtschaftsdirektor Dr. Matthias Michel erfolgte am 5. November im Rahmen des Innovations- und Technologietages in Zug.
Der Zuger Innovationspreis richtet sich an Unternehmen, die innovative Projekte verwirklichen und damit Arbeitsplätze sichern oder schaffen. Auf die diesjährige öffentliche Preisausschreibung haben sich sechs Unternehmen aus dem Kanton Zug beworben. Dr. Gianni Bomio, Sekretär der Jury, erläuterte: «Teilnahmeberechtigt sind Zuger Unternehmen, die durch aussergewöhnliche Projekte neue Arbeitsplätze geschaffen oder bestehende Arbeitsplätze erhalten haben. Dieses Jahr wurden verschiedene qualitativ hochstehende Projektlösungen eingereicht. Das machte die Arbeit der Jury nicht leicht, dem Regierungsrat einen Preisträger vorzuschlagen. Die Innovation der Medela AG mit Sitz in Baar machte schliesslich das Rennen.»
Die Firma Medela AG hat mit «Thopaz» ein effizientes Thoraxdrainage-System (Thorax = Brustkorb) entwickelt. Mit dieser Innovation konnte das Unternehmen neue und längerfristig gesicherte Arbeitsplätze schaffen.
Erste Verkaufszahlen in ausgewählten Märkten versprechen eine grosse Akzeptanz. Die Anzahl der weltweit jährlich durchgeführten Thoraxdrainagen (drei bis vier Millionen) lassen auf eine erfolgreiche Zukunft schliessen. Im Nischenbereich der Thoraxdrainage hat Medela das Produkt in enger Zusammenarbeit mit Thoraxchirurgen entwickelt. Mit «Thopaz» bringt Medela einen neuen, ganzheitlichen Therapieansatz in die Krankenhäuser, welcher bei der Behandlung nach einem operativen Eingriff im Thoraxbereich beträchtliche Vorteile bietet. Das Gerät wird dann eingesetzt, wenn bei der operierten Lunge wieder ein Unterdruck angelegt werden soll (z.B. nach der Entfernung von Tumoren oder nach Thoraxverletzungen). Einmalig an «Thopaz» ist das zuverlässige Alarm-System und die lückenlose Dokumentation des Therapieverlaufs. Das elektronische Mess- und Überwachungssystem von «Thopaz» informiert laufend über den Therapieverlauf beim Patienten, meldet Unstimmigkeiten und bietet dem Pflegepersonal damit mehr Sicherheit und weniger Kontrollaufwand. Medela hat in nur zweieinhalb Jahren ein Therapiegerät entwickelt, welches medizinische Standards, die seit Jahrzehnten verankert sind, revolutioniert.
Teilnahmebedingungen für den Zuger Innovationspreis
Für die Nomination zum Innovationspreisträger waren folgende Kriterien relevant: die Anzahl der längerfristig geschaffenen, beziehungsweise gesicherten Arbeitsplätze, der Kapitaleinsatz, ökologische und soziale Aspekte sowie der Einsatz von arbeitslosen Personen. Bei den subjektiven Kriterien zählen Originalität, Umweltfreundlichkeit, Innovationsgrad, die Erfolgschancen am Markt, die betriebswirtschaftliche Bedeutung, der Nutzen für die Region sowie die Attraktivität des Unternehmens. Die Jury setzte sich aus fünf Mitgliedern zusammen: Volkswirtschaftsdirektor Matthias Michel (Vorsitz), René Bläuer (Vertreter Gewerbe-verband des Kantons Zug), Reto Karich (Vertreter Arbeitnehmervereinigungen), Kaspar Zimmermann und Martin Schär (Vertreter Zuger Wirtschaftskammer), unterstützt wurde das Gremium von Gianni Bomio (Sekretär).
Innovation als Motor der Zuger Wirtschaft
Der von der Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zug initialisierte Preis soll für Firmen einen Anreiz bieten. Denn für die Wettbwerbsfähigkeit des Kantons Zug ist es essenziell, dass innovative Firmen neue Arbeitsplätze schaffen oder dass mit neuen Produkte und Dienstleistungen Arbeitsplätze erhalten bleiben. Aktive Unternehmerinnen und Unternehmen auf dem Wirtschaftsplatz Zug werden von den Zuger Behörden unterstützt. Das bedingt auch die Erhaltung adäquater Rahmenbedingungen sowie die unbürokratische Kommunikation zwischen Wirtschaft und Verwaltung.
Für weitere Informationen stehen zur Verfügung:
Matthias Michel, Volkswirtschaftsdirektor des Kantons Zug Tel. 041 728 55 01
matthias.michel@vd.zg.ch
Gianni Bomio, Generalsektretär der Volkswirtschaftsdirektion Tel. 041 728 55 02
gianni.bomio@vd.zg.ch
Medela AG, Baar
Aus der regionalen Familienvertriebsgesellschaft ist seit der Gründung durch Olle Larsson im Jahr 1961 ein Unter-nehmen mit Weltruf gewachsen. Heute ist Medela führend in der Herstellung und im Vertrieb von Brustpumpen und Stillprodukten. Das Portfolio beinhaltet weitere herausragende Produkte aus der Saugtechnik, der neonatalen Foto-therapie, der Thoraxdrainage sowie der Wundbehandlung. Die Medela-Gruppe umfasst die Medela Holding AG in Baar und Niederlassungen in Deutschland, China, Spanien, Schweden, Frankreich, Grossbritannien, Japan, USA, Kanada, Italien, Russland, Benelux sowie in der Schweiz. In rund 90 weiteren Ländern ist Medela durch unabhängige Vertriebsgesellschaften präsent. Das Familienunternehmen Medela AG beschäftigt heute weltweit rund 900 Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter, davon sind über 240 Mitarbeitende am Hauptsitz in Baar tätig.
Gewinner des Zuger Innovationspreises von 1993 bis 2007
1993 Medical Research and Development AG, Rotkreuz
1994 Baukork AG, Steinhausen
1995 ESEC SA, Cham
1996 Wickart, Kleeb + Partner AG, Cham
1997 Schiller AG, Baar
1998 Axintermedia AG, Cham
1999 Vesifact AG, Baar
2000 Sidrag AG, Baar
2001 Partners Group, Zug
2002 Gebr. Baur AG, Baar
2003 Trumpf Maschinen AG, Baar
2004 Bibliotheca RFID Library Systems AG, Zug
2005 Bossard AG, Zug
2006 RVA Reststoffverwertungs AG, Baar
2007 Global Supply Chain Finance AG, Zug, 2007