Navigieren auf Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on
  • Aktuell
  • Der Zuger In­no­va­ti­ons­preis 2021 geht an Roche Dia­gno­stics In­ter­na­tio­nal AG in Rot­kreuz
23.09.2021

Der Zuger In­no­va­ti­ons­preis 2021 geht an Roche Dia­gno­stics In­ter­na­tio­nal AG in Rot­kreuz

23.09.2021
In­no­va­ti­ons­preis wird von der Volks­wirt­schafts­di­rek­ti­on ver­ge­ben

Roche Dia­gno­stics In­ter­na­tio­nal AG in Rot­kreuz hat für den «cobas® SARS-​CoV-2-Test», den ers­ten kom­mer­zi­el­len PCR (Po­ly­me­ra­se Chain Re­ac­tion) Test für den Ein­satz auf den cobas® 6800/800 Sys­te­men, den Zuger In­no­va­ti­ons­preis 2021 er­hal­ten. 20 neue Ar­beits­plät­ze sind da­durch und im Zu­sam­men­hang mit der Ent­wick­lung von wei­te­ren SARS-​CoV-2-​Tests ge­schaf­fen wor­den. Statt­hal­te­rin und Volks­wirt­schafts­di­rek­to­rin Sil­via Thalmann-​Gut hat den Preis an­läss­lich des Zuger In­no­va­ti­ons­tags, or­ga­ni­siert vom Tech­no­lo­gie Forum Zug, am 22. Sep­tem­ber über­reicht.

RR Silvia Thalmann-Gut übergibt die Urkunde an Roche Diagnostics
Bild Le­gen­de:

Roche Dia­gno­stics In­ter­na­tio­nal AG in Rot­kreuz ist einer der wich­tigs­ten Stand­or­te der Dia­gno­stics Di­vi­si­on von Roche und ver­eint alle zen­tra­len Funk­tio­nen, von di­ver­sen Ge­schäfts­be­rei­chen, For­schung und Ent­wick­lung bis hin zur Pro­duk­ti­on kom­ple­xer und hoch­prä­zi­ser Dia­gno­se­instru­men­te. Die glo­ba­len An­stren­gun­gen im Kampf gegen COVID-​19 wer­den mass­geb­lich von hier aus un­ter­stützt. Nur we­ni­ge Tage nach­dem die WHO of­fi­zi­ell die Pan­de­mie aus­ge­ru­fen hat, kam der erste kom­mer­zi­el­le SARS-​CoV-2-Test auf den Markt, wel­cher hun­der­ten Mil­lio­nen Men­schen half zu er­fah­ren, ob sie mit dem neu­ar­ti­gen Co­ro­na­vi­rus in­fi­ziert sind.

Ent­wick­lungs­stand­ort Rot­kreuz

Der Stand­ort in Rot­kreuz war mass­geb­lich an der Ent­wick­lung des Tests be­tei­ligt, in Zu­sam­men­ar­beit mit Roche Forschungs-​ und Ent­wick­lungs­grup­pen in den USA. Der Test läuft auf voll­au­to­ma­ti­sier­ten La­bor­in­stru­men­ten, den cobas® 6800/8800 Sys­te­men, die eben­falls in Rot­kreuz ent­wi­ckelt wur­den und heute pro­du­ziert wer­den. Der hohe Au­to­ma­ti­sie­rungs­grad er­mög­licht es, die hohe Nach­fra­ge nach einer Covid-​19 Dia­gno­se zu be­die­nen. In Rot­kreuz wur­den wei­te­re Tests ent­wi­ckelt, wie z.B. ein Kom­bi­test zur di­rek­ten Un­ter­schei­dung von COVID-​19 oder Grip­p­e­infek­ti­on («cobas® SARS-​CoV-2 & In­flu­en­za A/B») oder Va­ri­an­ten­tests, wel­che die ver­schie­de­nen Coronavirus-​Mutanten un­ter­schei­den kön­nen («cobas® SARS-​CoV-2 Va­ri­ant Set 1»). Die COVID-​19 Testung hat der brei­ten Öf­fent­lich­keit ge­zeigt, wel­chen Bei­trag die Dia­gnos­tik in der Krank­heits­be­kämp­fung und im In­fek­ti­ons­ge­sche­hen leis­tet. «Die Di­vi­si­on Roche Dia­gno­stics hat stark in For­schung und Ent­wick­lung in­ves­tiert, wozu auch die Ent­wick­lung der ver­schie­de­nen «SARS-​CoV-2 Tests» ge­hört; Rot­kreuz ist ein we­sent­li­cher Stand­ort in die­sem Be­reich», freut sich Statt­hal­te­rin und Volks­wirt­schafts­di­rek­to­rin Sil­via Thalmann-​Gut. Für An­dre­as Klopp, Ge­ne­ral Ma­na­ger Roche Dia­gno­stics In­ter­na­tio­nal AG, ist der Preis ein Zei­chen der Wert­schät­zung der Mit­ar­bei­ten­den: «Un­se­re Teams zei­gen einen enor­men Ein­satz in die­ser Pan­de­mie, ich freue mich, dass ihr Bei­trag ge­wür­digt wird.»

20 neue Ar­beits­plät­ze

Ge­ne­ral­se­kre­tär An­dre­as Conne, der das Se­kre­ta­ri­at der Jury ge­führt hat, er­läu­tert, wes­halb die Jury der Re­gie­rung diese Be­wer­bung vor­ge­schla­gen hat: «Die schnel­le Ent­wick­lung der Tests steht für die Re­ak­ti­ons­fä­hig­keit und In­no­va­ti­ons­kraft des Un­ter­neh­mens. Im Zu­sam­men­hang mit der Test­ent­wick­lung hat Roche Dia­gno­stics AG 20 Ar­beits­plät­ze neu ge­schaf­fen.» Ge­mäss Roche Dia­gno­stics In­ter­na­tio­nal AG wer­den neben den Tests auch an­de­re Kom­po­nen­ten die­ser dia­gnos­ti­schen Sys­te­me in der Schweiz ent­wi­ckelt und teil­wei­se pro­du­ziert. Gleich­zei­tig gibt es noch sehr gros­ses Po­ten­zi­al in der wei­te­ren Ent­wick­lung so­wohl der dia­gnos­ti­schen Tests als auch der La­bor­in­stru­men­te. Auch im Um­feld der Ent­wick­lung dürf­te Ar­beit ge­ne­riert wor­den sein, von der wei­te­re Un­ter­neh­men im Kan­ton Zug pro­fi­tie­ren konn­ten. Sil­via Thalmann-​Gut ist über­zeugt: «Das Un­ter­neh­men hat zur Be­wäl­ti­gung bzw. Ein­däm­mung der COVID-​19 Pan­de­mie bei­getra­gen und zeigt ex­em­pla­risch auf, dass Zuger Un­ter­neh­men die Her­aus­for­de­run­gen der Pan­de­mie an­ge­packt und ge­meis­tert haben. Dar­über hin­aus wird der Ruf un­se­res in­no­va­ti­ven, an­pas­sungs­fä­hi­gen und in­ter­na­tio­nal aus­ge­rich­te­ten Stand­orts in die Welt hin­aus­ge­tra­gen. Roche Dia­gno­stics In­ter­na­tio­nal AG ist ein be­deu­ten­der Ar­beit­ge­ber und ein wich­ti­ger Ver­tre­ter des Zuger Phar­ma und Med­tech Clus­ters.»

Zuger In­no­va­ti­ons­preis, Teil­nah­me­be­din­gun­gen und Zu­sam­men­set­zung der Jury

Der mit 10 000 Fran­ken do­tier­te Zuger In­no­va­ti­ons­preis geht an ein Un­ter­neh­men aus dem Kan­ton Zug, das mit einer volks­wirt­schaft­lich, so­zi­al und/oder öko­lo­gisch sinn­vol­len In­no­va­ti­on neue Ar­beits­plät­ze ge­schaf­fen oder be­stehen­de Ar­beits­plät­ze er­hal­ten hat. Der Preis wird vom Re­gie­rungs­rat auf An­trag einer Jury ver­ge­ben.

 Auf­grund der Preis­aus­schrei­bung und der Mög­lich­keit der No­mi­na­ti­on durch die Zuger Wirt­schafts­ver­bän­de im Früh­ling 2021 wur­den ins­ge­samt 16 Be­wer­bun­gen frist­ge­recht ein­ge­reicht, davon drei No­mi­nie­run­gen. Die Jury setz­te sich an ihrer Sit­zung Ende Juni mit den ein­ge­gan­ge­nen Ge­su­chen und den No­mi­na­tio­nen ein­ge­hend aus­ein­an­der und be­wer­te­te die Ge­su­che nach fol­gen­den Pa­ra­me­tern: Idee und Ori­gi­na­li­tät, Er­folg am Markt sowie Durch­set­zungs­ver­mö­gen, Schaf­fung re­spek­ti­ve Er­hal­tung von Ar­beits­plät­zen, Po­ten­zi­al der nach­hal­ti­gen Si­che­rung von Un­ter­neh­men, Pro­dukt und Ar­beits­plät­zen, Wert für den Kan­ton Zug sowie At­trak­ti­vi­tät der Be­wer­bung.

 Die Jury setz­te sich aus fünf Mit­glie­dern zu­sam­men: Sil­via Thalmann-​Gut (Volks­wirt­schafts­di­rek­to­rin, Vor­sitz); Da­ni­el Abt (Ver­tre­ter des Ge­wer­be­ver­bands des Kan­tons Zug); Reto Ka­rich (Ver­tre­ter Ar­beit­neh­mer­ver­ei­ni­gun­gen); An­dre­as Kleeb (Ver­tre­ter der Zuger Wirt­schafts­kam­mer, Be­reich Dienst­leis­tun­gen); Peter Lo­eff­ler (Ver­tre­ter der Zuger Wirt­schafts­kam­mer, Be­reich In­dus­trie). An­dre­as Conne (Ge­ne­ral­se­kre­tär der Volks­wirt­schafts­di­rek­ti­on) führ­te das Se­kre­ta­ri­at.

Me­di­en­mit­tei­lung

Me­di­en­mit­tei­lung
Typ Titel Be­ar­bei­tet
20210922_Zuger Innovationspreis_Medienmitteilung_d.pdf 23.09.2021

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Ge­win­ner des Zuger In­no­va­ti­ons­prei­ses ab 1993

1993 Medical Research and Development AG, Rotkreuz
1994  Baukork AG, Steinhausen
1995  ESEC SA, Cham
1996  Wickart, Kleeb + Partner AG, Cham
1997  Schiller AG, Baar
1998  Axintermedia AG, Cham
1999  Vesifact AG, Baar
2000  Sidrag AG, Baar
2001  Partners Group, Zug
2002  Gebr. Baur AG, Baar
2003  Trumpf Maschinen AG, Baar
2004  Bibliotheca RFID Library Systems AG, Zug
2005  Bossard AG, Zug
2006  RVA Reststoffverwertungs AG, Baar
2007  Global Supply Chain Finance AG, Zug
2008  Medela AG, Baar
2009  Wascosa AG, Zug
2010  Siemens Schweiz AG, Building Technologies Division, Zug
2011  Tensid AG, Baar
2012  Cham Paper Group Management AG, Cham
2013  Rittmeyer AG, Baar
2014  CARAG AG, Baar
2015  V-ZUG AG, Zug
2016  Roche Diagnostics International AG, Rotkreuz
2017  Medaxis in Baar

2018  Pickwings AG, Baar
2019 Bucher Hydraulics AG, Neuheim
2020 keine Vergabe

Fusszeile

Deutsch