Der Zuger Innovationspreis geht an die CARAG AG in Baar
Volkswirtschaftsdirektor Matthias Michel hat anlässlich des diesjährigen Zuger Innovations- und Technologietages am Mittwoch, 12. November 2014 den mit Fr. 20'000 dotierten Zuger Innovationspreis überreicht: Gewinnerin ist die CARAG AG in Baar.
Die Gewinnerin hat sich mit dem Produkt «Carag Bioresorbable Septal Occluder» beworben. Es handelt sich um ein neuartiges Implantat (Verschlusssystem) für die Kardiologie.
Medizintechnischer Durchbruch dank Implantat mit bioresorbierbarem Gerüst
Der CARAG AG aus Baar ist es als weltweit erste Firma gelungen, ein Implantat zum Verschluss von Vorhofseptumdefekten mit bioresorbierbarem Gerüst zu entwickeln. Da das Gerüst des Carag Bioresorbable Septal Occluders nach dem Einwachsen langsam vom Körper abgebaut wird, können die Komplikationen mit den bisherigen metallischen Implantaten verhindert werden. Das ist ein medizintechnischer Durchbruch für den Verschluss von Vorhofseptumdefekten mittels Kathetertechnik und eine grosse Erleichterung für viele Patientinnen und Patienten mit angeborenem Herzfehler. Gemäss CARAG AG sind die Implantate mit dem bioresorbierbaren Gerüst gut zu platzieren und mittels Durchleuchtung und Ultraschall einfach zu überwachen. Sie zeigen ausgezeichnete Verschlussresultate und keine Komplikationen.
Neun neue Arbeitsplätze geschaffen und 20 Arbeitsplätze im Kanton Zug gesichert
Die Jury bezeichnet das Produkt als hoch innovativ. Gianni Bomio, Sekretär der Jury, erklärt: «Bei der CARAG AG handelt es sich um einen klassischen Think-Tank, der im Kanton Zug immer wieder erfolgreich forscht und neue Entwicklungen bzw. Produkte lancieren kann.» Mit der Lancierung konnte die CARAG AG nach eigenen Angaben bei einem Investitionsaufwand von rund 16 Mio. Franken neun Arbeitsplätze neu schaffen und 20 Arbeitsplätze sichern. Der Occluder ist neuartig, kann heute noch nicht kopiert werden und ist an einer Klinik in Deutschland in klinischer Anwendung. Zudem wird er zurzeit an internationalen Ärztekongressen vorgestellt. Er hat in der Grundanwendung der interventionellen Kardiologie einen grossen Markt, ist marktfähig und fertig entwickelt. Volkswirtschaftsdirektor Matthias Michel ist überzeugt: «Aufgrund seiner Einzigartigkeit unterstützt das Produkt die Wirtschaftsregion Zug positiv und hat damit einen hohen Nutzen für die Region.»
«Think Tank» für innovative Entwicklungen im Bereich der Medizinaltechnik
Die CARAG AG ist ein Ingenieurunternehmen der Olle Larsson Holding, das sich zum Ziel gesetzt hat, durch die Entwicklung und Forschung an der Schnittstelle zwischen Medizin und Technik den Gesundungsprozess zu optimieren und die Lebensqualität von kranken Menschen zu verbessern. Die CARAG AG wurde 1999 durch die Familie Larsson als Schwesterunternehmen der ebenfalls in Baar ansässigen Firma Medela AG im Sinne eines «Think Tank» für innovative Entwicklungen im Bereich der Medizinaltechnik gegründet. Heute verfügt die CARAG AG über ein erfahrenes, leistungsstarkes, interdisziplinäres Team aus Ingenieuren, Ärzten, Medizintechnikern, Elektronikern, Mechanikern und Software-Entwicklern.
_______________________________________________________________________________
Zuger Innovationspreis, Teilnahmebedingungen und Zusammensetzung der Jury
Nach der Preisausschreibung im Frühling 2014 und der Nomination von Zuger Wirtschaftsverbänden wurden 18 Bewerbungen eingereicht, davon drei Nominierungen. Der mit Fr. 20'000 dotierte Preis geht jeweils an ein Unternehmen aus dem Kanton Zug, das mit einer volkswirtschaftlich, sozial und/oder ökologisch sinnvollen Innovation neue Arbeitsplätze geschaffen oder bestehende Arbeitsplätze erhalten hat.
Für die Nomination zum Innovationspreisträger sind folgende Kriterien relevant: Idee und Originalität, Erfolg am Markt sowie Durchsetzungsvermögen, Schaffung respektive Erhaltung von Arbeitsplätzen, Potenzial der nachhaltigen Sicherung von Unternehmen, Produkt und Arbeitsplätzen, Wert für den Kanton Zug sowie die Attraktivität der Bewerbung.
Die Jury setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen: Volkswirtschaftsdirektor Matthias Michel (Vorsitz), René Bläuer (Vertreter Gewerbeverband des Kantons Zug), Reto Karich (Vertreter Arbeitnehmervereinigungen), Andreas Kleeb und Andreas Widmer (Vertreter Zuger Wirtschaftskammer Bereiche Dienstleistungen bzw. Industrie), Gianni Bomio (Generalsekretär der Volkswirtschaftsdirektion) führt das Sekretariat.
________________________________________________________________________________
Gewinner des Zuger Innovationspreises von 1993 bis 2013
1993 Medical Research and Development AG, Rotkreuz
1994 Baukork AG, Steinhausen
1995 ESEC SA, Cham
1996 Wickart, Kleeb + Partner AG, Cham
1997 Schiller AG, Baar
1998 Axintermedia AG, Cham
1999 Vesifact AG, Baar
2000 Sidrag AG, Baar
2001 Partners Group, Zug
2002 Gebr. Baur AG, Baar
2003 Trumpf Maschinen AG, Baar
2004 Bibliotheca RFID Library Systems AG, Zug
2005 Bossard AG, Zug
2006 RVA Reststoffverwertungs AG, Baar
2007 Global Supply Chain Finance AG, Zug
2008 Medela AG, Baar
2009 Wascosa AG, Zug
2010 Siemens Schweiz AG, Building Technologies Division, Zug
2011 Tensid AG, Baar
2012 Cham Paper Group Management AG, Cham
2013 Rittmeyer AG, Baar
Weitere Informationen:
www.zg.ch/innovationspreis
_________________________________________________________________________________
Beilagen:
Referat von Regierungsrat Matthias Michel, Volkswirtschaftsdirektor
Medienmappe CARAG AG
Für weitere Informationen stehen zur Verfügung:
Matthias Michel, Volkswirtschaftsdirektor des Kantons Zug, Tel. 041 728 55 00, matthias.michel@zg.ch
Gianni Bomio, Generalsekretär der Volkswirtschaftsdirektion, Tel. 041 728 55 00, gianni.bomio@zg.ch
Jérôme Bernhard, CEO CARAG AG, Tel. 041 766 02 02, jerome.bernhard@carag.com