Erfolgreiche Vermittlung von Jugendlichen in die Arbeitswelt
Das Programm «Einstieg in die Berufswelt» ist erfolgreich wie nie zuvor: 93% der Absolventinnen und Absolventen fanden dieses Jahr einen Ausbildungsplatz. Das ist das beste Resultat seit dem Start im Jahr 1997. Das Unterstützungsprogramm wird im Auftrag des Vereins für Arbeitsmarktmassnahmen durchgeführt und hilft schulisch schwächeren Jugendlichen beim Start in die Berufswelt.
Beinahe alle Absolventinnen und Absolventen des gegenwärtigen Programms «Einstieg in die Berufswelt», das vor den Sommerferien zu Ende gegangen ist, konnten erfolgreich in den Arbeitsmarkt vermittelt werden: 93% der Teilnehmenden fanden einen Ausbildungsplatz – das ist die höchste Zahl seit dem Start des Programms vor elf Jahren (2007: 81%). Junge Männer wählten vorwiegend handwerkliche Berufe, junge Frauen entschieden sich grösstenteils für einen Ausbildungsplatz als Verkäuferin oder Kleinkinderzieherin. Bernhard Bächinger, Programmleiter «Einstieg in die Berufswelt», schätzt die Unterstützung der beteiligten Lehrbetriebe sehr: «Es ist mir ein echtes Bedürfnis, den vielen KMUs im Kanton Zug zu danken, die bereit sind, auch schwächeren Jugendlichen eine Chance für einen Ausbildungsplatz zu geben». Er hofft, dass die Jugendlichen ihre Chance nutzen und an der neuen Arbeitsstelle vollen Einsatz zeigen.
Ein Hauptgrund für die sehr guten Vermittlungszahlen war die gute Wirtschaftslage, die es einigen Betrieben ermöglichte, zusätzliche Lehrstellen zu schaffen. Zudem trugen die vielseitigen Bemühungen, gerade auch für schulisch schwächere Jugendliche Attestausbildungen anzubieten, nun erste Früchte.
Im Programm «Einstieg in die Berufswelt» nehmen Jugendliche teil, die nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit keinen Ausbildungsplatz gefunden oder eine Lehrstelle resp. ein Praktikum abgebrochen haben. Total 47 Jugendliche haben 2007/2008 an diesem Programm teilgenommen, fünf davon mussten infolge disziplinarischer Gründe oder fehlender Motivation vorzeitig ausgeschlossen werden.
Das nächste Programm 2008/2009 für stellenlose Jugendliche startet am 1. September mit 32 Plätzen. Durchgeführt wird es erneut im Auftrag des Vereins für Arbeitsmarktmassnahmen (VAM). Interessierte Jugendliche können sich beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum Zug anmelden, da die Unterstützung über die Arbeitslosenversicherung erfolgt (Tel. 041 728 25 88).
Für weitere Informationen stehen zur Verfügung:
Bernhard Bächinger, Programmleitung von «Einstieg in die Berufswelt»,
Tel. 041 767 30 70, bernhard.baechinger@eib-zug.ch
Dr. Gianni Bomio, Präsident des Vereins für Arbeitsmarktmassnahmen,
Tel. 041 728 55 02, gianni.bomio@vd.zg.ch