Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug fördert junge Talente
04.01.2017

Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug fördert junge Talente

04.01.2017
Das Gewerblich-industrielle Bildungszentrum Zug (GIBZ) fördert besonders begabte Lernende und ausserordentliche Projekte in der Berufsbildung mit Mitteln aus einem Fonds «Talentschmiede» für die Förderung von Lernprojekten in der beruflichen Grund- und Weiterbildung.

Das Gewerblich-industrielle Bildungszentrum Zug (GIBZ) fördert besonders begabte Lernende und ausserordentliche Projekte in der Berufsbildung mit Mitteln aus einem Fonds «Talentschmiede» für die Förderung von Lernprojekten in der beruflichen Grund- und Weiterbildung.

Die Talentschmiede gründet auf einem Fonds, der bereits in den 30er-Jahren für spezielle Unterstützungsbeiträge an der Zuger Gewerbeschule eingerichtet wurde. Beat Wenger, Rektor Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug GIBZ, erklärt: «Die heutigen Anforderungen im Berufsleben und der Fachkräftemangel verlangen nach neuen Massnahmen - auch im Ausbildungsbereich. Eine davon ist die gezielte Förderung von Talenten. Das GIBZ hat deshalb beschlossen, den Fonds zu aktivieren und gemeinsam mit Vertretenden der Wirtschaft eine Jury zu bilden, die Fördermassnahmen aus dem Fonds unterstützt. Einerseits werden Lernende, die überdurchschnittliche Fähigkeiten aufweisen, gezielt gefördert und andererseits werden aussergewöhnliche Projekte unterstützt.»

Erfolgreiches Pilotprojekt Fluminos
Fluminos-underwaterpower (siehe www.gibz-blog.ch, Kategorie Students) war das erste Projekt, das durch den Fonds Talentschmiede unterstützt und betreut wurde. Die drei Lernenden Martin Angst, Dario Bracher und Marc Hofstetter haben mit ihrem Projekt gleich mehrere Preise eingeheimst. Fluminos entstand im Rahmen des Schulfachs BEPR (bereichsübergreifende Projekte), dessen Augenmerk auf der Verknüpfung und der praktischen Anwendung des Wissens aus den fachkundlichen Unterrichtsfächern liegt. Der Berufsfachschullehrer Ernst Kleiner hat das Potenzial der Projektarbeit, und insbesondere der drei aussergewöhnlich begabten und motivierten Lernenden, erkannt und diese gemeinsam mit den Lehrbetrieben unterstützt.

Zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen
Ein erster Schritt an die Öffentlichkeit stellten die Open Doors im GIBZ dar, wo Fluminos einem grösseren Publikum präsentiert wurde. Der zweite erfolgte kurz darauf mit der Anmeldung zum Helmut Fischer Jugendpreis. Fluminos wurde nominiert und hat in der Folge unter dem Titel «Energieeffizienz» im Juni 2014 den bekannten Preis gewonnen. Mit dem Gewinn des Helmut Fischer Preises werden die Preisträger für den renommierten CH-Jugend-forscht-Wettbewerb nominiert, bei dem sie im gleichen Jahr mit dem Prädikat «hervorragend» ausgezeichnet wurden und dank einem Sonderpreis an der ESI MILSET Expo-Science International in Brüssel ausstellen durften. «Ohne das Geld aus dem Fonds und die Unterstützung der Lehrbetriebe wäre dies nicht möglich gewesen und die Lernenden hätten wohl zu einem frühen Zeitpunkt ihr Projekt nicht mehr weiterverfolgen können», begründet Beat Wenger. Mittlerweile haben die Macher von Fluminos die Lehrzeit beendet und das Projekt wurde von der Firma Roche Diagnostics International AG neuen Lernenden zur Weiterentwicklung übergeben.

Zwei weitere Projekte mit Zulassung
Zurzeit haben zwei Projekte am GIBZ die Zulassung durch die Jury bekommen: Eine Projektskizze reflektiert einen innovativen Prozess, der die Umwandlung von Biogas in elektrische Energie aufzeigt. Eine weitere Projektskizze soll die konstruktive Verbesserung einer bestehenden Kleinvertikal-Windturbine beschreiben, die später der Öffentlichkeit als Bauplan zum Nachbauen im Internet zur Verfügung steht. Beat Wenger ist überzeugt: «Wir betreten mit der Talentschmiede ein neues Feld, das junge talentierte Lernende rasch in ein erfolgreiches Berufsleben eintreten lässt. Und wir leisten damit einen Beitrag, dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzuwirken.»

Organisation des Fonds
Eine ausgewählte Delegation (Jury) bestimmt über die Talent- respektive Projektauswahl. Die Delegation setzt sich aus der Schulleitung des GIBZ und Vertretenden aus Industrie und Wirtschaft zusammen. Neben der Schulleitung des GIBZ sind dies: Heinz Ineichen, Vertreter Baumeisterverband, Ineichen AG, Baar; Markus Kälin, Vertreter Wirtschaft, Zuger Wirtschaftskammer, Zug und Stefan Tobler, Vertreter Gesundheit, Klinik Adelheid, Unterägeri.

Speisung des Fonds
Der Fonds besitzt ein Grundvermögen aus den 30er-Jahren. Die künftige Speisung des Fonds erfolgt über finanzielle Einlagen von Sponsorinnen und Sponsoren aus lokalen, regionalen und nationalen Wirtschaftsunternehmen sowie von Privatpersonen. Die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zug legt die jährlichen Höchstbeträge zur Vergabe von Unterstützungsbeiträgen fest.

Weitere Auskünfte:
Beat Wenger, Rektor Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug GIBZ, Tel. 041 728 30 31

Bild:
Talentschmiede am GIBZ für Lernende mit überdurchschnittlichen Fähigkeiten und Motivation. (Foto vom GIBZ zur Verfügung gestellt)

Medienmitteilung und Bild

Medienmitteilung und Bild
Typ Titel Bearbeitet
Bild 04.01.2017
Medienmitteilung 04.01.2017

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch