Neues Berufsfeld am Gewerblich-industriellen Bildungszentrum Zug (GIBZ): Entwässerungstechnologie und -praktik
Ein neues Berufsfeld am Gewerblich-industriellen Bildungszentrum Zug (GIBZ): Entwässerungstechnologie und -praktik
Die neuen Berufsfelder «Entwässerungstechnologie und -praktik» existieren in der Schweiz seit 2014 und können für die Deutschschweiz als erstes und bisher einziges Angebot am Gewerblich-industriellen Bildungszentrum Zug (GIBZ) gelernt werden.
Beat Wenger, Rektor am Gewerblich-industriellen Bildungszentrum Zug (GIBZ) ist überzeugt: «Im Gegensatz zu vielen Bereichen, die wohl im Zuge der vierten industriellen Revolution einen Rückgang erleben werden, haben Fachleute in diesem neuen Berufsfeld viele Optionen und gute Karrieremöglichkeiten.»
GIBZ als Pionierschule
«Es zeichnet sich bereits heute ab, dass professionelle Arbeit auf dem Gebiet der Entwässerung einen hohen Stellenwert erhalten wird. Deshalb ist es dem GIBZ als Pionierschule ein Anliegen, die neuen Berufsfelder mit all ihren positiven Aspekten bekanntzumachen», erklärt der Bereichsverantwortliche Paul Furrer. Zurzeit sind drei Klassen auf den Stufen EFZ (Eidgenössischer Fachausweis) und EBA (Eidgenössisches Berufsattest) mit 50 Lernenden aus zwölf Kantonen am GIBZ.
90 000 Kilometer und 100 Milliarden Franken
Die Länge des schweizerischen Abwassernetzes beträgt rund 90 000 km. Dies entspricht einer Strecke des zweifachen Erdumfanges. Der Gesamtwert der Entwässerungsanlagen beträgt knapp 100 Milliarden Franken. Die Entwässerungstechnologinnen und -technologen sowie -praktikerinnen und -praktiker leisten einen bedeutenden Beitrag an die Erhaltung dieser Infrastruktur und somit zum Schutz unserer Umwelt.
Beispiel Flughafen Zürich
Im März 2016 konnten die angehenden Entwässerungstechnologen und Entwässerungspraktiker des GIBZ auf Einladung der Airfield Maintenance der Flughafen Zürich AG die Abwasserbehandlung am Flughafen Zürich besichtigen. Mit seiner Fläche von rund 880 Hektaren, einem Kanalisationssystem von etwa 200 km Leitungslänge und 15 000 Mitarbeitenden sowie gegen 90 000 Reisenden und Besuchenden täglich kann der Flughafen Zürich mit einer Stadt verglichen werden - auch in Bezug auf einen zeitgemässen Gewässerschutz. Am Flughafen Zürich gibt es eine Reihe von Besonderheiten: die Reinigung der Enteiserabwässer aus der Flächen- und Flugzeugenteisung, die Vorbehandlung der Abwässer der Flugzeugtoiletten sowie aus dem Unterhalt oder Revitalisierungs- und Pflegemassnahmen an Fliessgewässern. Paul Furrer erläutert: «Ein idealer Ort, um jungen Berufsleuten einen Einblick in ihre künftigen Arbeiten zu gewähren.»
Beruf Entwässerungstechnologin EFZ/Entwässerungstechnologe EFZ am GIBZ
Entwässerungstechnologinnen EFZ und Entwässerungstechnologen EFZ sind hauptsächlich tätig in der Reinigung, Entleerung, Wartung, Inspektion und Sanierung von Entwässerungsanlagen im privaten und öffentlichen Bereich. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Siedlungsentwässerung, zum Erhalt und zum reibungslosen Funktionieren von Entwässerungskanälen (Schächte, Kanäle, Leitungen, Rohre).
Innerhalb des Berufs der Entwässerungstechnologin oder des Entwässerungstechnologen auf Stufe EFZ gibt es folgende Schwerpunkte:
- Warten von Entwässerungsanlagen
- Untersuchen von Entwässerungsanlagen
- Sanieren von Entwässerungsanlagen
Beruf Entwässerungspraktikerin EBA/Entwässerungspraktiker EBA am GIBZ
Entwässerungspraktikerinnen EBA und Entwässerungspraktiker EBA sind hauptsächlich tätig in der Reinigung und Entleerung von Entwässerungsanlagen im privaten und öffentlichen Bereich. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Siedlungsentwässerung, zum Erhalt und zum reibungslosen Funktionieren von Entwässerungskanälen (Schächte, Kanäle, Leitungen und Rohre).
www.zg.ch/behoerden/volkswirtschaftsdirektion/gibz/berufe/entwaesserungstechnologe-in-efz-eba
Fotos: Angehende Entwässerungstechnologen und Entwässerungspraktiker des GIBZ besichtigen die Abwasserbehandlung am Flughafen Zürich. (Fotos vom GIBZ zur Verfügung gestellt)
Weitere Informationen:
Beat Wenger, Rektor, Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug GIBZ, beat.wenger@gibz.ch, 041 728 30 31
Paul M. Furrer, Bereichsverantwortlicher, Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug GIBZ, paul.furrer@gibz.ch, 041 728 33 15
Medienmitteilung und Fotos
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
Foto 1 Lernende Entwässerungstechnologen | 15.03.2016 | |
Foto 2 Lernende Entwässerungstechnologen | 15.03.2016 | |
Medienmitteilung | 15.03.2016 |