Öffentlicher Verkehr: 2. Teil des Netzausbaus
Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug: Beim Bus kommt der zweite Teil des Netzausbaus
Der öffentliche Verkehr im Kanton Zug wird im kommenden Jahr weiter ausgebaut: Beim Bus steht der zweite Teil des Netzausbaus mit der Inbetriebnahme des neuen Eigentrassees in der Lorzenebene sowie einer neuen Buslinie in der Gemeinde Hünenberg im Vordergrund. Im S-Bahn-Verkehr erhält der Kanton Zug neu auch via Thalwil durchgehend eine halbstündliche Verbindung nach Zürich. Speziell ist, dass die verschiedenen Angebotsmassnahmen anlässlich von zwei Fahrplanwechseln umgesetzt werden - am 15. Dezember 2013 und am 15. Juni 2014.
Der ausserordentliche Fahrplanwechsel vom 15. Juni 2014 wird im Kanton Zug notwendig, weil auf diesen Zeitpunkt hin zwei zentrale Infrastruktureinrichtungen für den öffentlichen Verkehr in Betrieb gehen werden. Im Kanton Zug betrifft dies das neue Bustrassee mit der Unterführung Sumpf in der Lorzenebene. Im Bahnbereich kann Mitte Juni 2014 die erste Etappe der Durchmesserlinie Zürich mit dem Tiefbahnhof Löwenstrasse in Betrieb genommen werden, was auch zu Veränderungen im Bahnverkehr im Kanton Zug führen wird.
Die Angebotsveränderungen des Fahrplanjahres 2014, das vom 15. Dezember 2013 bis zum 13. Dezember 2014 dauert, haben Auswirkungen auf 21 Bus- und drei Bahnlinien. Dazu werden zwei neue Buslinien in Betrieb genommen. Für Hans-Kaspar Weber, Leiter des Amts für öffentlichen Verkehr, heisst das: «Es wird bei fast 80 Prozent aller Linien, die innerhalb des Kantons Zug verkehren, Änderungen geben. Es lohnt sich daher für die Benützerinnen und Benützer des öffentlichen Verkehrs, den neuen Fahrplan frühzeitig zu studieren.»
Neue Buslinien in Hünenberg und Rotkreuz
Ein Grossteil der Massnahmen, die im Busverkehr auf den Zeitpunkt des Fahrplanwechsels vom 15. Dezember 2013 realisiert werden können, konzentriert sich auf den Raum Ennetsee. So kann in der Gemeinde Hünenberg im Rahmen eines dreijährigen Versuchsbetriebs eine neue Buslinie in Betrieb genommen werden, die als Linie 44 von Montag bis Samstag den nördlichen Teil der Gemeinde mit der Stadtbahnhaltestelle Zythus verbinden wird. Bei der Buslinie 8 werden die beiden Linienäste Baar - Steinhausen - Cham und Cham - Rotkreuz am Bahnhof Cham wieder zu einer durchgehenden Linie zusammengefügt, wobei die Linie in Rotkreuz neu an die Haltestelle Bahnhof Nord geführt wird. Auf der Linie 52, die den Rischer Ortsteil Küntwil erschliesst, wird das Angebot von Montag bis Freitag verdichtet. Neu wird diese Linie auch am Samstag verkehren. Eine Verbesserung gibt es im Raum Rotkreuz zudem im Pendlerverkehr: Eine neue Schnellbusverbindung, die als Linie 28 von der Auto AG Schwyz (AAGS) betrieben wird, soll an Arbeitstagen zu den Hauptverkehrszeiten die Luzerner Rigigemeinden und den Bezirk Küssnacht an den Bahnhof Rotkreuz anschliessen. Die Linie 28 wird zwischen Küssnacht und Rotkreuz über die Autobahn geführt und in Rotkreuz zusätzlich das Industriegebiet Blegi erschliessen.
Fahrplanverdichtungen sind ab dem 15. Dezember 2013 auch für den Raum Baar und für die Stadt Zug vorgesehen: Auf den Linien 32 (Baar - Blickensdorf) und 34 (Baar - Talacher) wird von Montag bis Samstag das Abendangebot ausgebaut. Eine Angebotsverdichtung wird auf der Linie 34 auch an Sonn- und Feiertagen vorgenommen. Innerhalb der Stadt Zug betrifft die Angebotserweiterung den Fahrplan am Sonntagabend auf der Linie 13 ins Gebiet Obersack. Auf der Linie 11 (Zug St. Johannes - Metalli - Schönegg) sind Anpassungen im Minutenbereich vorgesehen, damit regelmässig auftretende Verspätungen und Anschlussbrüche künftig vermieden werden können.
Angebotsabbau wegen ungenügender Nachfrage
Im Zuge der Angebotsüberprüfung hat sich der Regierungsrat im Einvernehmen mit den betroffenen Gemeinden und Nachbarkantonen dafür ausgesprochen, mit Wirkung ab 15. Dezember 2013 den Betrieb auf der ZVB-Linie 46 zwischen Cham und Sins sowie auf dem Linienabschnitt Bostadel - Schindellegi-Feusiberg der PostAuto-Linie 661 einzustellen. In beiden Fällen wird die Einstellung mit ungenügender Nachfrage und schlechter Wirtschaftlichkeit des Angebots begründet. So sind die Benützerfrequenzen auf der Linie 46 zwischen 2010 und 2012 um 28 Prozent eingebrochen. Auch im ersten Halbjahr 2013 hat sich dieser negative Trend fortgesetzt. Die Abnahme der Nachfrage auf der Linie 46 geht einher mit einer stetigen Zunahme der Frequenzen auf der S-Bahn-Linie S26, die mit dem Ausbau des Angebots und der Erneuerung des Rollmaterials in den vergangenen Jahren für das obere Freiamt immer attraktiver geworden ist. In Ergänzung zum S-Bahn-Angebot werden die Kantone Zug und Aargau ab dem 15. Dezember 2013 am Wochenende neu eine Nachtbusverbindung ab Zug ins obere Freiamt anbieten.
Weil sich die Erwartungen, die hinsichtlich Nachfrage und Wirtschaftlichkeit seinerzeit in den Versuchsbetrieb für die S-Bahn-Verbindung S32 zwischen Arth-Goldau und Rotkreuz nicht erfüllt haben, wird sich der Kanton Zug in Zukunft nicht mehr an der Finanzierung dieser S-Bahn-Linie mitbeteiligen. Da der Kanton Schwyz aber gewillt ist, weiterhin ein Angebot zu bestellen, wird die S32 auch 2014 verkehren - allerdings nur noch zwischen Rotkreuz und Immensee. Für den Leiter des Amts für öffentlichen Verkehr, Hans-Kaspar Weber, ist klar, dass die Linien des öffentlichen Verkehrs auch in den kommenden Jahren regelmässig bezüglich Nachfrage und Wirtschaftlichkeit überprüft werden. Weber betont: «Wir möchten nämlich die für den öffentlichen Verkehr zur Verfügung stehenden Steuergelder dort einsetzen, wo sie den grössten Nutzen stiften.»
Buslinie durch die Arbeitsgebiete in der Lorzenebene
Auf den 15. Juni 2014 kann mit der Inbetriebnahme des Eigentrassees in der Lorzenebene die Weiterentwicklung des Zuger Busnetzes vorläufig abgeschlossen werden. Die bisherige Buslinie 4 wird ab dem erwähnten Datum in zwei eigenständige Buslinien aufgetrennt. Der Westast, der neu als Linie 7 zwischen Cham Bahnhof und Zug Dammstrasse/Bahnhof verkehren wird, soll von der Chamerstrasse auf das neue Bustrassee mit der Unterführung Sumpf verlegt werden. Dadurch können in den Gemeinden Cham und Steinhausen sowie in der Stadt Zug zusätzliche Wohn- und Arbeitsgebiete mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen werden. Der östliche Ast wird weiterhin als Linie 4 von Zug Postplatz via Metalli nach Baar Inwil verkehren und von dort nach Baar Bahnhof verlängert. Als Folge dieser Verlängerung wird die heutige Buslinie 33 nur noch zwischen Zug Bahnhofplatz und Inwil angeboten und künftig als Linie 14 verkehren.
Gleichzeitig mit den Anpassungen am Busnetz in der Lorzenebene können auch innerhalb der Stadt Zug Angebotsausbauten vorgenommen werden: So sollen in Oberwil sämtliche Kurse der Buslinie 3 bis zur Klinik Zugersee verlängert werden. Bei der Buslinie 12 ins Gimenengebiet werden die Bedienungszeiten am Abend ausgedehnt, und das Gebiet Arbach wird mit der Linie 14 neu auch ein Abendangebot erhalten.
Die S24 fährt neu nach Zug
Im Zusammenhang mit den Veränderungen im Zürcher S-Bahn-Netz wird ab dem 15. Juni 2014 die heutige S-Bahn-Linie S21 durch die S-Bahn-Linie S24 ersetzt. Diese wird durchgehend an allen Wochentagen von Zug via Zürich HB nach Zürich Oerlikon im 30-Minuten-Takt verkehren. Die S21 konnte bisher nur während den Hauptverkehrszeiten von Montag bis Freitag im Halbstundentakt zwischen Zug und Zürich HB angeboten werden. Zu den übrigen Zeiten verkehrte die S21 lediglich im Stundentakt bis Thalwil, wo Richtung Zürich umgestiegen werden musste.
Aufgrund von Anpassungen im internationalen Fernverkehr auf der Gotthard-Route muss das Angebot der Stadtbahnlinie S2 zwischen Oberwil und Walchwil ausgedünnt werden. Walchwil kann ab dem 15. Juni 2014 nur noch jede zweite Stunde mit der S2 im Halbstundentakt bedient werden. Die SBB ist bereit, als Kompensation für die Zugsausfälle bei der S2 auf der Fernverkehrs-Frühverbindung Richtung Zürich (RE 2260) in Walchwil einen Halt vorzusehen und am Vormittag ein Zugspaar der S2, das heute nur bis Oberwil verkehrt, bis Walchwil zu verlängern. Die beiden Kompensationsmassnahmen können bereits vorgezogen auf den Fahrplanwechsel vom 15. Dezember 2013 umgesetzt werden.
Fahrpläne ab dem 11. November 2013 im Internet
Der Regierungsrat hat kürzlich den Leistungsumfang für die Bestellung des Angebots 2014 im öffentlichen Verkehr beschlossen. Dieser Beschluss ist jedoch abhängig von der Gewährung der notwendigen finanziellen Mittel im Rahmen des Budgets 2014 durch den Kantonsrat. Die definitiven Fahrpläne 2014 für die Bahn- und Buslinien können ab dem 11. November 2013 im Internet unter www.fahrplanfelder.ch eingesehen werden. Ab dem 23. November 2013 sind dann auch die gedruckten Versionen der offiziellen Kursbücher bei den Verkaufsstellen erhältlich.
Amt für öffentlichen Verkehr
Weitere Auskünfte:
Hans-Kaspar Weber, Leiter, Tel. 041 728 55 41
Beilage:
- Übersicht über die Angebotsmassnahmen 2014
…………………………………………………………………………………………….
Angebotsmassnahmen ab 15. Dezember 2013
Buslinien
ZVB-Linie 2 (Zug - Menzingen)
- Montag bis Freitag: Zusätzlicher Kurs um 19.24 Uhr von Zug nach Menzingen sowie um 18.49 Uhr ab Menzingen nach Zug. Die bisherigen Zusatzkurse um 17.16 und 18.16 Uhr von Zug nach Menzingen und um 17.42 Uhr ab Menzingen werden gestrichen. Die Transportkette von den IR-Zügen aus Zürich HB und Zürich Enge nach Menzingen ist am Bahnhof Baar über die Linie 34 Baar-Talacher sichergestellt.
ZVB-Linie 8 (Baar - Steinhausen - Cham - Rotkreuz)
- Die Linie wird in Cham wieder durchgebunden und endet in Rotkreuz an der Haltestelle Bahnhof Nord.
- Sonn- und Feiertage: Erweiterung zum 30-Minuten-Takt am Vormittag zwischen Cham und Rotkreuz (in Verbindung mit der Linie 42 in Cham).
ZVB-Linie 10 (Oberägeri - Giregg - Raten)
- Sonn- und Feiertage: Zusätzlicher Kurs um 08.13 Uhr ab Oberägeri nach Alosen - Raten und zurück nach Oberägeri.
ZVB-Linie 11 (Zug St. Johannes - Zug Schönegg)
- Fahrplananpassungen im Minutenbereich zur Sicherstellung der Anschlüsse und der Fahrplanstabilität.
ZVB-Linie 13 (Zug Bahnhofplatz - Zug Obersack)
- Sonn- und Feiertage: 30-Minuten-Takt wird am Abend bis Betriebsschluss angeboten.
ZVB-Linie 31 (Baar - Neuheim)
- Montag bis Freitag: Die Kurse zu den Hauptverkehrszeiten verkehren alternierend via Walterswil und via Baarburgrank. Das Mengengerüst bleibt analog Fahrplan 2013 bestehen.
ZVB-Linie 32 (Baar - Blickensdorf)
- Montag bis Samstag: 30-Minuten-Takt ab 20 Uhr bis Betriebsschluss in beiden Richtungen.
ZVB-Linie 34 (Baar - Talacher - Unterägeri/Oberägeri)
- Montag bis Samstag: Zwischen Baar und Talacher wird von 20 Uhr bis Betriebsschluss ebenfalls ein durchgehender 30-Minuten-Takt angeboten.
- Sonn- und Feiertage: 30-Minuten-Takt von 8 bis 20 Uhr zwischen Baar und Talacher. An der Haltestelle Talacher bestehen Anschlüsse von/nach Oberägeri (Linie 1) und Menzingen (Linie 2).
ZVB-Linie 42 (Cham - Pfad)
- Montag bis Freitag: Zusätzliche Abfahrt in Cham um 20.01 Uhr mit Anschluss von S1.
- Montag bis Samstag: Stündliche Verbindung von/nach Niederwil. Reduktion der Kurse zwischen Niederwil und Rumentikon.
- Sonn- und Feiertage: Erweiterung zum 30-Minuten-Takt am Vormittag (in Verknüpfung mit Linie 8).
ZVB-Linie 43 (Cham - Lindencham - Rumentikon)
- Montag bis Freitag: Zusätzliche Abfahrt in Cham um 20.03 Uhr mit Anschluss von S1.
ZVB-Linie 44 (Hünenberg Zythus - Hünenberg Sonnhalde)
- Neue Linie Hünenberg Zythus - Hünenberg Sonnhalde (3-jähriger Versuchsbetrieb):
Montag bis Freitag: 30-Minuten-Takt von 05.30 bis 20.00 Uhr.
Samstag: 30-Minuten-Takt von 06.00 bis 20.00 Uhr.
ZVB-Linie 46 (Cham - Sins)
- Der Linienbetrieb wird zwischen Cham und Sins eingestellt.
ZVB-Linie 51 (Rotkreuz - Hünenberg Gartenstrasse)
- Linienführung in beiden Richtungen immer via Seeblick.
- In Rotkreuz Verknüpfung mit der Linie 52 an der Haltestelle Bahnhof Nord.
ZVB-Linie 52 (Rotkreuz Bahnhof - Küntwil)
- Montag bis Freitag: 30-Minuten-Takt und Verknüpfung an der Haltestelle Bahnhof Nord mit der Linie 51.
- Samstag: 60-Minuten-Takt und Verknüpfung an der Haltestelle Bahnhof Nord mit der Linie 51.
ZVB-Linie 53 (Rotkreuz - Küssnacht am Rigi)
- Neue Linienführung in Küssnacht am Rigi mit Verlängerung bis Küssnacht Rotenhofstrasse (Linie verkehrt in Küssnacht nicht mehr zum Bahnhof).
AAGS-Linie 28 (Vitznau - Küssnacht - Rotkreuz)
- Montag bis Freitag: Neue Linie Vitznau - Weggis - Küssnacht - Rotkreuz:
Verkehrt zu den Hauptverkehrszeiten am Morgen und am Abend mit Anschluss in Rotkreuz an die IR-Züge von/nach Zürich, bedient in Rotkreuz auch das Arbeitsgebiet Blegi.
Linienführung zwischen Küssnacht und Rotkreuz via Autobahn.
PAG-Linie 73 (Luzern - Meierskappel - Rotkreuz)
- Montag bis Freitag: Zusätzliche Kurse mit Ankunft in Rotkreuz um 06.25, 17.25 und 18.25 Uhr und mit Abfahrt in Rotkreuz um 06.33, 17.33 und 18.33 Uhr.
- Montag bis Samstag: Zusätzliches Kurspaar mit Ankunft in Rotkreuz um 00.45 Uhr und mit Abfahrt in Rotkreuz um 00.53 Uhr.
ZVV-Linie 280 (Baar - Hausen am Albis)
- Das Abendangebot nach 20 Uhr kann in beiden Fahrtrichtungen Baar - Hausen am Albis - Baar benützt werden.
PAG-Linie 661 (Menzingen - Finstersee - Bostadel)
- Der Linienbetrieb auf dem Abschnitt Bostadel - Schindellegi-Feusisberg wird eingestellt.
- Montag bis Freitag: Am Vormittag verkehrt ein zusätzliches Kurspaar zwischen Menzingen und Finstersee. - Die Fahrplanzeiten werden besser vertaktet.
Nachtexpress Bus (ZVB)
- Neu Ein- und Ausstiegsmöglichkeit an den Haltestellen Zug Kolinplatz und Zug Postplatz.
- Neue Nachtbuslinie Zug - Cham - Hünenberg - Sins - Muri - Mühlau (verkehrt in den Nächten Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag jeweils um 2 Uhr ab Bahnhofplatz Zug).
Bahnlinien
Fernverkehr 600 (Brunnen - Zug - Zürich)
- Die Frühverbindung RE 2260 (Brunnen - Zürich HB) bedient auch Walchwil: Abfahrt in Walchwil um 06.19 Uhr, Zug an/ab um 06.27/.29 Uhr, Zürich HB an um 06.51 Uhr.
Stadtbahnlinie S2 (Baar Lindenpark - Zug - Arth-Goldau - Erstfeld)
- Montag bis Freitag: Auf dem Abschnitt zwischen Baar Lindenpark und Walchwil verkehrt ein zusätzliches Zugspaar bis Walchwil (Walchwil an um 08.54 Uhr und Walchwil ab um 09.02 Uhr).
Angebotsmassnahmen ab 15. Juni 2014
Buslinien
ZVB-Linie 3 (Baar Lättich - Zug - Oberwil Klinik Zugersee)
- Verlängerung aller Kurse bis Klinik Zugersee. Rückfahrt ab Klinik Zugersee alternierend via Widenstrasse oder Tellenmattstrasse.
ZVB-Linie 4 (Zug - Inwil - Baar)
- Neue Linienführung Zug Postplatz - Inwil - Baar Bahnhof: Der Angebotsumfang ist analog der bisherigen Linie 4 gemäss Fahrplan 2013.
ZVB-Linie 7 (Cham - Chamerried - Zug Dammstrasse / Bahnhof)
- Neue Linienführung Cham Bahnhof - Chamerried - Sumpfstrasse - Zug Dammstrasse / Bahnhof: Der Angebotsumfang ist analog der bisherigen Linie 4 (Cham - Zug) gemäss Fahrplan 2013.
ZVB-Linie 9 (Oberägeri - Morgarten - Sattel)
- Durch Fahrplananpassungen auf der Linie Schwyz - Sattel - Biberbrugg entstehen in Sattel stündliche Anschlussverbindungen aus dem Aegerital von/nach Biberbrugg / Einsiedeln / Schwyz.
ZVB-Linie 12 (Zug Bahnhofplatz - Zug Gimenen)
- Montag bis Samstag: Ab 20 Uhr Stundentakt bis 23 Uhr in Verknüpfung mit der Linie 14.
ZVB-Linie 14 (Zug Bahnhofplatz - Arbach - Inwil Rigistrasse)
- Neue Linie Zug Bahnhofplatz - Arbach - Inwil Rigistrasse.
- Montag bis Freitag: 30-Minuten-Takt von 06.00 bis 20.00 Uhr; Samstag: 60-Minuten-Takt von 06.00 bis 20.00 Uhr. - An der Haltestelle Inwil Rigistrasse Anschluss an die Linie 4 von/nach Baar.
- Montag bis Samstag: Ab 20 Uhr Stundentakt bis 23 Uhr in Verknüpfung mit der Linie 12.
ZVB-Linie 33 (Baar - Inwil - Arbach - Zug)
- Die Linie 33 wird aufgehoben. Sie wird auf dem Abschnitt Baar - Inwil durch die Linie 4 und auf dem Abschnitt Inwil - Arbach - Zug durch die Linie 14 ersetzt.
Bahnlinien
Stadtbahnlinie S2 (Baar Lindenpark- Zug - Arth-Goldau - Erstfeld)
- Montag bis Samstag: Aufgrund von Anpassungen im internationalen Fernverkehr der SBB entfallen für Walchwil die Züge mit Ankunft um 07.54, 09.54, 11.54, 13.54, 15.54, 17.54 und 19.54 Uhr sowie mit Abfahrt um 08.02, 10.02, 12.02, 14.02, 16.02, 18.02 Uhr. Die erwähnten Züge bedienen lediglich den Streckenabschnitt zwischen Baar Lindenpark und Zug Oberwil.
S-Bahn-Linie S21 (Zug - Thalwil - Zürich HB)
- Die Linie verkehrt nicht mehr und wird durch die S-Bahn-Linie S24 ersetzt.
S-Bahn-Linie S24 (Zug - Horgen Oberdorf - Zürich HB - Zürich Oerlikon)
- Montag bis Sonntag: Durchgehender 30-Minuten-Takt zwischen Zug - Zürich HB - Zürich Oerlikon.
- Montag bis Freitag: Der bisherige S24-Zug Rotkreuz - Cham - Zug - Zürich HB am Morgen kann nicht mehr durchgehend angeboten werden.
S-Bahn-Entlastungszug (Rotkreuz - Cham - Zug)
- Der Entlastungszug (Rotkreuz ab: 07.00 Uhr; Cham ab: 07.11 Uhr; Zug an: 07.16 Uhr) verkehrt zwischen Rotkreuz und Zug als Ersatz für den wegfallenden durchgehenden Zug der S24 (Rotkreuz - Zug - Zürich HB).
Hinweise | |
---|---|
11. November 2013 | Aufschaltung des Fahrplans 2014 im Internet unter www.fahrplanfelder.ch |
23. November 2013 | Erster Verkaufstag des offiziellen Kursbuchs |
Anfang Dezember 2013 | Versand eines Fahrplan-Mailings in die Haushaltungen des Kantons Zug durch die Transportunternehmen |
15. Dezember 2013 | Ordentlicher Fahrplanwechsel |
15. Juni 2014 | Ausserordentlicher Fahrplanwechsel |
Zug, 3. Oktober 2013