Stetige Zunahme an Arbeitsstätten und Beschäftigten im Kanton Zug
Stetige Zunahme an Arbeitsstätten und Beschäftigten im Kanton Zug
Die (provisorischen) Zahlen 2014 der Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) zeigen, dass im Kanton Zug gegenüber dem Vorjahr die Zahlen der Arbeitsstätten um 356 und die der Beschäftigten um 1594 angestiegen sind.
Die Zahl der Betriebe im Kanton Zug ist auch 2014 weiter gewachsen auf 17 555, was gegenüber dem Vorjahr einer Zunahme um 2,07 % entspricht. Auf 107 592, plus 1,5 %, ist die Zahl der Beschäftigten angestiegen. Mit 85 375 beträgt das Plus der Vollzeitäquivalenten (VZÄ) 1,02 %. Dies resultiert aus den Daten des Bundesamts für Statistik (BFS).
Überragender Dienstleistungssektor
Von den 17 555 Betrieben im Jahr 2014 entfielen 15 310 (87,2 %) auf den Dienstleistungssektor, 1639 (9,3 %) auf den Industrie- und Gewerbesektor und 606 (3,5 %) auf den Forst- und Landwirtschaftssektor. Über die Jahre 2011 bis 2014 gesehen ist der Dienstleistungssektor ausgeprägt gewachsen (Betriebe +4,6 %, Beschäftigte +5,1 %). Im Industrie- und Gewerbesektor ist die Zahl der Betriebe im gleichen Zeitraum leicht zurückgegangen; die Zahl der Beschäftigten hat hingegen leicht zugenommen(+2,1 %).
Abbildung 1: Wirtschaftsstruktur (2014)
Mehr Personen arbeiten Teilzeit
Zur wachsenden Zahl der Betriebe hat auch die der Beschäftigten stetig zugenommen. Im Jahr 2014 waren im Kanton Zug 107 592 (+1,5 %) Personen beschäftigt, die sich 85 375 Vollzeitäquivalente teilten (+1,02 %). Das Wachstum der Vollzeitäquivalente ist weniger ausgeprägt als das der Beschäftigten, weil Menschen tendenziell mehr Teilzeit arbeiten.
Abbildung 2: Beschäftigte und Vollzeitäquivalente
Grösster Teil sind Kleinbetriebe
Bei den meisten Betrieben handelte es sich um Mikrounternehmen mit bis zu zehn VZÄ. Grosse Betriebe mit mehr als 250 VZÄ gab es im Kanton Zug insgesamt 19, wovon elf in der Stadt Zug lagen.
Gemeinde | Betriebe | |||
---|---|---|---|---|
Mikrounternehmen (0 bis<10 VZÄ) | Kleine Unternehmen (10 bis<50 VZÄ) | Mittlere Unternehmen (50 bis <250 VZÄ) | Grosse Unternehmen (250 VZÄ und mehr) | |
Kanton Zug | 16'062 | 1'258 | 216 | 19 |
Baar | 3'106 | 278 | 51 | 4 |
Cham | 1'587 | 149 | 20 | 1 |
Hünenberg | 1'108 | 84 | 19 | 0 |
Menzingen | 360 | 14 | 4 | 0 |
Neuheim | 230 | 13 | 2 | 0 |
Oberägeri | 470 | 22 | 2 | 0 |
Risch | 911 | 106 | 24 | 1 |
Steinhausen | 851 | 125 | 17 | 2 |
Unterägeri | 620 | 40 | 6 | 0 |
Walchwil | 313 | 15 | 2 | 0 |
Zug | 6'506 | 412 | 69 | 11 |
Alle Abbildungen: Quelle Bundesamt für Statistik, STATENT
Methode
Die STATENT basiert auf den AHV-Registern. Dies entlastet einerseits die Unternehmen und ermöglicht andererseits, dass jedes Jahr aktuelle Werte ausgewiesen werden können. Die Beschäftigungszahlen fallen in der STATENT deutlich höher aus als in den früheren Betriebszählungen (BZ), weil aufgrund der registerbasierten Erhebung die Wirtschaft vollständiger erfasst wird. Insbesondere werden auch Kleinstunternehmen und geringfügig Beschäftigte erfasst, die in der BZ unberücksichtigt geblieben waren.
Ein Betrieb (= Arbeitsstätte) ist eine räumlich abgegrenzte Einheit eines Unternehmens respektive einer institutionellen Einheit (z.B. eine Werkstatt oder ein Verkaufsladen).
Weitere Informationen auf der Webseite des BFS:
http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/06/01/new/nip_detail.html?gnpID=2016-435
Weitere Informationen:
Bernhard Neidhart, Leiter Amt für Wirtschaft und Arbeit, Tel. 041 728 55 21
Für methodische Fragen:
Simon Villiger, Abteilungsleiter Statistik, Tel. 041 728 54 98
Abbildungen und Medienmitteilung
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
Abbildung 1: Grafik Wirtschaftsstruktur (2014) | 10.10.2016 | |
Abbildung 2: Beschäftigte und Vollzeitäquivalente | 10.10.2016 | |
Medienmitteilung | 10.10.2016 |