VAM: «Zuger Chroniken» sind online
Informationen zu annähernd 30'000 Ereignissen aus der Geschichte des Kantons Zug von 1881 bis 2000 stehen mit den «Zuger Chroniken» von nun an online zur Verfügung. Die Zuger Geschichtsgruppe, ein Projekt des Vereins für Arbeitsmarktmassnahmen (VAM), hat die dafür nötige Datenbank realisiert.
Die Datenbank der «Zuger Chroniken» steht von nun an im Internet für Recherchen zur Verfügung. Gefunden werden können Antworten auf Fragen wie zum Beispiel: «Was geschah heute vor 75 Jahren?». Quellen sind das Zuger Neujahrsblatt, welches von der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Zug (GGZ) veröffentlicht wird sowie der Zuger Kalender. Die «Zuger Chroniken» sind auf der Website der HALLE 44 ersichtlich. Die Zielgruppen dieser Datenbank sind Historikerinnen/Historiker, Journalistinnen/Journalisten, Lehrerinnen/Lehrer, Schülerinnen/Schüler und weitere Interessierte.
Die ersten notierten Ereignisse im Zuger Neujahrsblatt beginnen 1881, also einige Jahre vor der Vorstadt-Katastrophe 1887; im Zuger Kalender beginnen die Einträge hingegen erst 1928. Anna Merz, Leiterin der Zuger Geschichtsgruppe, erklärt: «Es handelt sich um eine bunte Mischung verschiedener Themenbereiche, deren Auswahl jeweils im Ermessen der Chronisten lag».
Lancierung Kurzfilm «Geschichte finden»
Die Firma Weissfilm GmbH hat in Zusammenarbeit mit der Zuger Geschichtsgruppe zudem einen rund zehnminütigen Film produziert. Dieser informiert über die Entstehung, die Hintergründe und die Nutzerinnen und Nutzer der «Zuger Chroniken».
Die Zuger Geschichtsgruppe
Die Zuger Geschichtsgruppe ist ein Projekt des Vereins für Arbeitsmarktmassnahmen und gehört zusammen mit weiteren Ateliers und Werkstätten zur HALLE 44 an der Altgasse 44 in Baar. Stellenlose Teilnehmerinnen und Teilnehmer, hauptsächlich aus dem kaufmännischen Bereich, können während einer befristeten Zeit in der Geschichtsgruppe tätig werden. Die Arbeit an den «Zuger Chroniken» bestand vor allem aus dem Erfassen und dem Korrigieren der Einträge. Anna Merz freut sich: «Das Ganze war aufwändig und dauerte mehrere Jahre, weshalb viele verschiedene Personen mitgewirkt haben. Zahlreiche Jahrgänge sind in der alten Schrift geschrieben, was bedeutete, dass man mit ihrer Bearbeitung warten musste, bis jemand anwesend war, der Kenntnisse von der alten Schrift hatte. Die Geschichtsgruppe ist sehr zufrieden darüber, dass das Resultat nun einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Die Datenbank trägt zu einem besseren Zugang zur Zuger Geschichte bei und leistet einen wertvollen kulturellen Beitrag, der sonst kaum realisierbar gewesen wäre.»
Für weitere Informationen stehen zur Verfügung:
Anna Merz, Leiterin Zuger Geschichtsgruppe, HALLE 44, Tel. 041 728 25 05
Gianni Bomio, Präsident VAM, Tel. 041 728 55 00
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beispiele aus den «Zuger Chroniken»:
19.02.1881
In der Bachthalen bei Baar wird der bekannte entsetzliche Raubmord an dem siebenzehnjährigen Waldesbühl, Brodfuhrmann in der Schochenmühle, begangen.
Zuger Neujahrsblatt 1883
20.07.1881
Lieutenant Keiser, Hafnermeister von Zug, verreist nach Odessa in Russland, um dort eine Kunstarbeit seines Berufes zu errichten.
Zuger Neujahrsblatt 1883
02.11.1881
In der Emailfabrik verunglückt der junge Karl Wickart von Zug, indem er in eine Kufe voll siedenden Wassers fiel.
Zuger Neujahrsblatt 1883
04.03.1882
Die Generalversammlung der Anglo-Swiss condensed Milk Cie. in Cham bevollmächtigt die Verwaltung, in Amerika Milch zu condensieren.
Zuger Neujahrsblatt 1884
28.06.1882
Die neuerrichtete Badanstalt Zug wird eröffnet.
Zuger Neujahrsblatt 1884
18.03.1914
In der neu erbauten Verzinkerei A.G. auf der Göbliallmend wird der Betrieb aufgenommen. Die Stadt Zug ist damit um eine Verdienst und Verkehr bringende Industrie reicher.
Zuger Neujahrsblatt 1920
29.06.1918
In Zug wird zur grossen Armee abberufen: Kreiskommandant Melchior Weiss, geb. 12. September 1847; Kreiskommandant seit 1881; Kriegskommissär und Zeughausverwalter seit 1887; Sekretär der Militärdirektion seit 1889. Er nimmt den Ruf eines gewissenhaften und treuen Beamten mit ins Grab.
Zuger Neujahrsblatt 1925
19.01.1928
Der Kantonsrat beschliesst einstimmig die Pflästerung der Strasse Cham–Zug–Baar mit Erstellung eines nebenanführenden Fussweges bezw. Trottoirs der Strecke Cham–Zug und gewährt hiefür einen Kredit von Fr. 300'000.–.
Zuger Kalender 1930
01.04.1928
Hr. Kaspar Stadlin-Waller z. «Kohlenhof», Zug, stirbt nach langem Leiden erst 52 Jahre alt. Ein reeller Geschäftsmann, einfach und solid, steigt mit ihm ins Grab.
Zuger Kalender 1930
28.02.1931
Auf den Höhen und im Aegeritale liegt hoher Schnee, auf dem Raten bis 3 Meter hoch. Zum Führen des Schneepfluges von Biberbrücke nach Oberägeri benötigte es zehn Pferde.
Zuger Kalender 1932
11.10.1932
Die Fahrleitungsanlagen für die elektrische Zugsförderung der Strecke Zug–Affoltern a.A.–Altstetten werden erstmals unter Strom gesetzt.
Zuger Kalender 1934
--------------------------------------------------------------------------------------------------------