VAM: Filmbeiträge zur neuen Ausstellung
Drei filmische Beiträge der Zuger Geschichtsgruppe des Vereins für Arbeitsmarktmassnahmen (VAM) ergänzen die neue Ausstellung "Easy! Easy?". Im Zentrum stehen die beiden Industriedesigner Muchenberger und Eichenberger, die das erste Büro dieser Art im Kanton Zug gegründet haben.
Die Zuger Geschichtsgruppe leistet mit ihrem Filmprojekt einen Beitrag zur neuen Ausstellung in der Burg Zug, in deren Zentrum die beiden Industriedesigner Muchenberger und Eichenberger stehen. Sie gründeten Ende der 60er-Jahre das erste Büro für Industriedesign im Kanton Zug. Ihre Erzählungen über das Berufsleben bilden die Basis für zwei Filme, von denen der kürzere in der Ausstellung zu sehen ist. Der längere erscheint ungefähr Mitte Mai 2011 und ist für den Verkauf vorgesehen. Er kann ab diesem Zeitpunkt in der Burg oder beim VAM erworben werden. Dieser Film wird anlässlich einer eigenen Vernissage präsentiert. An einzelnen, noch festzulegenden Terminen wird es spezielle Vorführungen in der Burg geben. Der dritte Filmbeitrag der Geschichtsgruppe, nur wenige Minuten kurz, besteht aus Erklärungen von Ernest Muchenberger zu einem Küchenherd, der in der Ausstellung zu sehen ist.
Die Erzählungen der beiden Industriedesigner stehen in der Tradition der Oral History, einer Methode der Geschichtsforschung, bei welcher die mündlich erzählten Geschichten im Zentrum stehen. Die Zuger Geschichtsgruppe beschäftigt sich unter der Leitung von Anna Merz seit 1997 mit Oral History und hat seither eine Reihe von Gesprächen geführt, die einen wertvollen kulturellen Beitrag zur Ge-schichte des Kantons Zug bilden.
Die Filme entstanden in Zusammenarbeit mit der Firma Weissfilm GmbH in Zug.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Vernissage der Ausstellung: 16. April 2011, 17 Uhr, Pädagogische Hochschule Zug, Aula
-----------------------------------------------------------------------------------------
Zuger Geschichtsgruppe
Die Zuger Geschichtsgruppe ist ein Projekt des Vereins für Arbeitsmarktmassnahmen und gehört zusammen mit weiteren Ateliers und Werkstätten zur Halle 44 an der Altgasse 44 in Baar. Stellenlose Teilnehmerinnen und Teilnehmer, hauptsächlich aus dem kaufmännischen Bereich, können während einer befristeten Zeit in der Geschichtsgruppe tätig werden. Wie die Zuger Chroniken, die seit kurzem auf www.halle44-zg.ch zugänglich sind, ist auch der Oral-History-Bereich ein wertvoller kultureller Beitrag zur Geschichte des Kantons Zug.
Für weitere Informationen stehen zur Verfügung:
Anna Merz, Leiterin Zuger Geschichtsgruppe, Halle 44, Tel. 041 728 25 05
Gianni Bomio, Präsident VAM, Tel. 041 728 55 00
Foto:
Ernest Muchenberger (links) und Walter Eichenberger während der Aufnahme ihrer Erzählungen über das Berufsleben als Industriedesigner in Zug am 14. März 2011 in der Chollerhalle in Zug (Fotograf: Christoph Schumacher).