VAM präsentiert Zahlen 2010
Der Verein für Arbeitsmarktmassnahmen (VAM) hat im Jahr 2010 mehr als 900 Personen in den Arbeitsmarkt vermittelt, obwohl weniger Klientinnen und Klienten zu betreuen waren. Der Rückgang der Zahl der zu vermittelnden stellenlosen Personen hatte Einfluss auf die Struktur des VAM: Es sind weniger Mitarbeitende beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) tätig.
Die Prognosen 2010 für den Schweizer Arbeitsmarkt sahen eine starke Zunahme der Arbeitslosigkeit vor; diese Prognose hat sich glücklicherweise nicht bewahrheitet. Der Kanton Zug wies 2010 mit 2.6 % nahezu die gleich hohe Arbeitslosenquote wie im Vorjahr aus. Gianni Bomio, Präsident VAM, fasst die Zuger Zahlen zusammen: «Im Kanton Zug sanken die Stellen- und Arbeitslosenzahlen von Januar bis November 2010. Die durchschnittliche Arbeitslosigkeit im Kanton Zug lag mit 2.6 % deutlich tiefer als in der Schweiz (3.9 % Jahresdurchschnitt Schweiz 2010, Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft Seco). Auch die Jugendarbeitslosigkeit war weniger problematisch als erwartet: 204 Personen von 15 bis 24 Jahren, Jahresdurchschnitt Kanton Zug 2010 (244 Personen von 15 bis 24 Jahren im 2009), Quelle: Seco.»
Der VAM hat vorausschauend geplant und den Personalbestand 2010 trotz schlechter Ar-beitsmarktprognose nicht entsprechend erhöht. Fredy Omlin, Geschäftsführer VAM, erläutert: «Als einziger Kanton hat Zug die regionale Arbeitsvermittlung und die Beschäftigung der stellenlosen Personen dem VAM als privaten Anbieter übertragen. Dieser kann flexibel auf konjunkturelle Veränderungen der Wirtschaft und den daraus folgenden Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt reagieren. Wir haben uns gegenläufig zum Trend verhalten und letztlich Recht bekommen.»
VAM mit starker Performance
Trotz der deutlich geringeren Zahl von Klientinnen und Klienten hat der VAM im Jahr 2010 mehr als 900 stellensuchende Personen in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies wiederum eine starke Performance (570 Vermittlungen). Ebenfalls erfolgreich waren die VAM-eigenen Angebote sowie die Drittprojekte bei den Arbeitsmarktmassnahmen. Fredy Omlin ist über die guten Jahresresultate erfreut: «Die Performance zeigt auf, dass unsere Strategie zur erfolgreichen Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt greift. Es ist der Verdienst der geleisteten Arbeit unserer Mitarbeitenden.»
Herausforderungen für den VAM im 2011
Die Prognosen für die Schweiz im 2011 gehen von einer tieferen Arbeitslosigkeit als im Vorjahr aus. Gianni Bomio relativiert: «Der VAM ist vorsichtig, ob diese optimistische Prognose eintrifft. Wir sind eher skeptisch was die Wirtschaftsentwicklung angeht». Für qualifizierte Arbeitnehmende könnte sich der Arbeitsmarkt positiv entwickeln. Fredy Omlin ergänzt: «Vor allem Langzeitarbeitslose und Geringqualifizierte haben es jedoch schwer auf dem Arbeitsmarkt». Beide rechnen 2011 mit einer höheren Zahl von stellen- und arbeitslosen Personen im Kanton Zug als 2010. Die Beratung und Vermittlung der Stellensuchenden durch den VAM bleibt denn auch die Kernaufgabe. «Wir wollen uns stetig weiter entwickeln und die an uns gestellten Aufgaben gut lösen», erklärt Fredy Omlin.
Verein für Arbeitsmarktmassnahmen (VAM)
Der Verein für Arbeitsmarktmassnahmen (VAM) unterstützt mit seinen Programmen stellenlose Menschen auf dem Weg zurück in den Arbeitsmarkt. Er führt selber Programme durch (unter anderem stehen für die vorübergehende Beschäftigung von stellenlosen Personen seit 2010 rund 120 Einsatzplätze in der HALLE 44 am neuen Standort an der Altgasse 44 in Baar zur Verfügung) oder beauftragt spezialisierte Anbieter damit.
Die VAM-Programme beinhalten kompetente Beratung während der Stellensuche und Stellenvermittlung, Arbeitsplätze im Stellennetz des Kantons Zug, Berufspraktika, Einstieg in die Berufswelt, Wege in die Selbstständigkeit, das Angebot «VAM-Plus», Berufsintegration für junge Erwachsene sowie den «Inno-Park Zug/Zentralschweiz» für hochqualifizierte Personen.
Interessierten und/oder Stellensuchenden stehen zudem Informationen auf der Internetseite des VAM zur Verfügung: www.vam-zg.ch
Unter dem Thema «Arbeitsmarktstatistiken» sind im Internet Zahlen und Fakten ersichtlich: www.zug.ch/behoerden/volkswirtschaftsdirektion/amt-fur-wirtschaft-und-arbeit
Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung:
Gianni Bomio, Präsident VAM, Tel. 041 728 55 00
Fredy Omlin, Geschäftsführer VAM, Tel. 041 728 25 78