Verein für Arbeitsmarktmassnahmen (VAM) des Kantons Zug: Dank guter Wirtschaftslage sehr viele Stellen vermittelt
Im Jahr 2018 hat der Verein für Arbeitsmarktmassnahmen (VAM) des Kantons Zug 1698 Stellensuchende vermittelt; damit konnte der bereits hohe Wert der Vorjahre übertroffen werden (Vorjahr: 1503). Es resultierte der höchste Wert seit Bestehen des RAV Zug. Die durchschnittliche Arbeitslosigkeit liegt im Kanton Zug mit 2,2 Prozent wiederum unter dem schweizerischen Durchschnitt und ist erneut gesunken.
Die Entwicklung des Arbeitsmarkts 2018 war erfreulich. Erneut stieg in der Schweiz die Zahl der Erwerbstätigen. Im Kanton Zug lag die durchschnittliche Arbeitslosigkeit mit 2,2 Prozent (Vorjahr: 2,4 Prozent) unter dem schweizerischen Durchschnitt und war wiederum tiefer als im Vorjahr. Die Zahl der stellen- und arbeitslos gemeldeten Personen per Ende Dezember 2018 lag tiefer als in den Vorjahren (2018: 2498; 2017: 2729).
Erhebliche Steigerung bei der Vermittlung von Anstellungen
2018 vermittelte das RAV Zug (inkl. der Stellenvermittlungen in der HALLE 44) wiederum rund 1700 Stellen. Fredy Omlin, Geschäftsführer VAM, erläutert: «Damit konnte der hohe Wert der Vorjahre erheblich gesteigert werden, was den besten Wert seit der Gründung des RAV Zug im Jahr 1996 zur Folge hatte». Präsident Gianni Bomio erklärt die Gründe: «Am wichtigsten waren sicherlich die gute Wirtschaftslage und die positive Konjunktur. Nach wie vor herrscht in der Schweiz ein Fachkräftemangel. Verschiedene weitere Gründe haben ebenfalls zum guten Ergebnis beigetragen (z.B. neue Arbeitsmarktmassnahmen und die Stellenmeldepflicht).»
Rückgang bei der Arbeitslosigkeit
Erfreulicherweise ergab sich ein Rückgang der Arbeitslosenzahlen per Ende Jahr bei fast allen Kategorien. Sie sank bei den 25- bis 49-jährigen Personen von rund 1000 auf 870. Bei den 50 bis 65-jährigen Personen betrug der Rückgang 30 Personen (von 530 auf 505) und auch bei der Langzeitarbeitslosigkeit sank die Zahl von 255 auf 195 Personen. Einzig bei den 15 bis 24-jährigen Personen ergab sich eine stagnierende Zahl von 150 Personen.
Geringere Auslastung in der HALLE 44
Wegen der deutlich geringeren Zahl von stellenlosen Personen sank die Auslastung in der Halle 44 von 81 Prozent auf 72 Prozent der Beschäftigungsplätze. Die Vermittlungsquote betrug praktisch unverändert 28 Prozent (Vorjahr: 27 Prozent) in den internen und externen VAM-Stellennetzen. Dieser Trend gilt auch für alle Drittpartner, die im Auftrag des VAM Programme für die vorübergehende Beschäftigung von stellenlosen Personen angeboten haben.
Über 11 000 Besuchende der HALLE 44
«Die Oster- und Weihnachtsausstellung der HALLE 44 sind jeweils wichtige Meilensteine im Jahr. Immer wieder können wir kreative Ideen umsetzen und professionell gefertigte Gegenstände anbieten. Eine weiter zunehmende Zahl von Besucherinnen und Besuchern nutzt dieses einmalige Angebot», freut sich Esther Staub, Leiterin der HALLE 44. 893 Besucherinnen und Besucher (Vorjahr: 670) zählte die beliebte Osterausstellung 2018. Rund 1650 Interessierte (Vorjahr: 1500) verzeichnete die Weihnachtsausstellung, die unter dem Motto «Märchenwelt» durchgeführt wurde. Eine grosse Zahl an Besucherinnen und Besuchern verzeichnete auch der Bücherservice, insgesamt stieg die Zahl auf über 11 000 Personen.
46 770 abgeholte Bücher aus der Bibliothek der HALLE 44
Der Bücherservice der HALLE 44 ist weiterhin eine Erfolgsgeschichte: 46 770 (Vorjahr: 42 530) wurden im Jahre 2018 ausgeliehen. Die Zahl ist über die Jahre kontinuierlich gestiegen. Von den Ökihöfen wurden die Bücher palettenweise geliefert. «Wiederum füllten die direkten, privaten Anlieferungen eine stattliche Anzahl Paletten», berichtet Esther Staub.
Veloverleih
Der Veloverleih wurde wegen der veränderten Kundenbedürfnisse in Zug und Cham letztmals angeboten. Mit 3502 Ausleihungen war die Zahl wiederum leicht tiefer als im 2017 (3514). Auch die Saison am Standort beim Bahnhof Cham war mit 1053 Ausleihungen etwas schwächer als im Vorjahr (1085). Der VAM wird im Jahr 2019 nur noch einen Verleih für Gruppen ab der HALLE 44 in Baar anbieten. Dafür arbeitet er mit Zug Tourismus zusammen.
Pilotprojekt Angebot «Mentoring 50 plus» gut angelaufen
Der VAM konnte mit der Lancierung des Mentoring-Projekts für die Altersgruppe ab 50 Jahren einen aktiven Beitrag leisten bei einer Altersgruppe, die es zunehmend schwerer hat, rasch eine Stelle zu finden. Fredy Omlin erläutert: «Es haben sich 32 Personen als Mentorinnen und Mentoren gemeldet. 84 stellenlose Personen wurden vom RAV in das Projekt angemeldet. Bisher waren 29 Tandems unterwegs, neun Personen konnten während dem oder nach Abschluss des Programms eine Stelle finden. Dies ist ein sehr guter Wert.
Projekt «Englischsprachiges Programm für höher qualifizierte Stellensuchende» bewährt sich
Das neue Programm in englischer Sprache für höher qualifizierte Stellensuchende war so erfolgreich, dass es nach einer einjährigen Pilotphase bereits als festes Projekt durchgeführt wird. 60 Personen bekundeten Interesse daran, 42 wurden in drei Gruppen aufgenommen. Nach Abschluss des Programms, welches vom Innopark Zug-Zentralschweiz angeboten wird, waren 23 Personen, also mehr als die Hälfte, bereits nicht mehr beim RAV Zug angemeldet. «Dies ist ein toller Wert», stellt RAV-Leiter Bruno Thalmann fest. «Offenbar hat sich das neue Programm bereits nach einem Jahr fest etabliert, da es ein akutes Bedürfnis abdeckt». Das Angebot wurde als Zwei-Monats-Modul (Arbeitsmarktmassnahme) in englischer Sprache geführt und in der Pilotphase im Jahr 2018 dreimal durchgeführt. Für 2019 sind vier Module vorgesehen.
Gianni Bomio, Präsident VAM, fasst zusammen: «Der VAM hat 2018 erfolgreich gearbeitet und die gute Ausgangslage mit einer florierenden Wirtschaft optimal ausgenutzt.»
Medienmitteilung
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
Medienmitteilung | 15.01.2019 |