Navigieren auf Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on
  • Aktuell
  • Ver­ein für Ar­beits­markt­mass­nah­men (VAM) des Kan­tons Zug: Dank guter Wirt­schafts­la­ge sehr viele Stel­len ver­mit­telt
15.01.2019

Ver­ein für Ar­beits­markt­mass­nah­men (VAM) des Kan­tons Zug: Dank guter Wirt­schafts­la­ge sehr viele Stel­len ver­mit­telt

15.01.2019
Ver­ein für Ar­beits­markt­mass­nah­men (VAM) des Kan­tons Zug: Dank guter Wirt­schafts­la­ge sehr viele Stel­len ver­mit­telt

Im Jahr 2018 hat der Ver­ein für Ar­beits­markt­mass­nah­men (VAM) des Kan­tons Zug 1698 Stel­len­su­chen­de ver­mit­telt; damit konn­te der be­reits hohe Wert der Vor­jah­re über­trof­fen wer­den (Vor­jahr: 1503). Es re­sul­tier­te der höchs­te Wert seit Be­stehen des RAV Zug. Die durch­schnitt­li­che Ar­beits­lo­sig­keit liegt im Kan­ton Zug mit 2,2 Pro­zent wie­der­um unter dem schwei­ze­ri­schen Durch­schnitt und ist er­neut ge­sun­ken.

Die Ent­wick­lung des Ar­beits­markts 2018 war er­freu­lich. Er­neut stieg in der Schweiz die Zahl der Er­werbs­tä­ti­gen. Im Kan­ton Zug lag die durch­schnitt­li­che Ar­beits­lo­sig­keit mit 2,2 Pro­zent (Vor­jahr: 2,4 Pro­zent) unter dem schwei­ze­ri­schen Durch­schnitt und war wie­der­um tie­fer als im Vor­jahr. Die Zahl der stellen-​ und ar­beits­los ge­mel­de­ten Per­so­nen per Ende De­zem­ber 2018 lag tie­fer als in den Vor­jah­ren (2018: 2498; 2017: 2729).

Er­heb­li­che Stei­ge­rung bei der Ver­mitt­lung von An­stel­lun­gen

2018 ver­mit­tel­te das RAV Zug (inkl. der Stel­len­ver­mitt­lun­gen in der HALLE 44) wie­der­um rund 1700 Stel­len. Fredy Omlin, Ge­schäfts­füh­rer VAM, er­läu­tert: «Damit konn­te der hohe Wert der Vor­jah­re er­heb­lich ge­stei­gert wer­den, was den bes­ten Wert seit der Grün­dung des RAV Zug im Jahr 1996 zur Folge hatte». Prä­si­dent Gi­an­ni Bomio er­klärt die Grün­de: «Am wich­tigs­ten waren si­cher­lich die gute Wirt­schafts­la­ge und die po­si­ti­ve Kon­junk­tur. Nach wie vor herrscht in der Schweiz ein Fach­kräf­te­man­gel. Ver­schie­de­ne wei­te­re Grün­de haben eben­falls zum guten Er­geb­nis bei­getra­gen (z.B. neue Ar­beits­markt­mass­nah­men und die Stel­len­mel­de­pflicht).»

Rück­gang bei der Ar­beits­lo­sig­keit

Er­freu­li­cher­wei­se ergab sich ein Rück­gang der Ar­beits­lo­sen­zah­len per Ende Jahr bei fast allen Ka­te­go­rien. Sie sank bei den 25- bis 49-​jährigen Per­so­nen von rund 1000 auf 870. Bei den 50 bis 65-​jährigen Per­so­nen be­trug der Rück­gang 30 Per­so­nen (von 530 auf 505) und auch bei der Lang­zeit­ar­beits­lo­sig­keit sank die Zahl von 255 auf 195 Per­so­nen. Ein­zig bei den 15 bis 24-​jährigen Per­so­nen ergab sich eine sta­gnie­ren­de Zahl von 150 Per­so­nen.

Ge­rin­ge­re Aus­las­tung in der HALLE 44

Wegen der deut­lich ge­rin­ge­ren Zahl von stel­len­lo­sen Per­so­nen sank die Aus­las­tung in der Halle 44 von 81 Pro­zent auf 72 Pro­zent der Be­schäf­ti­gungs­plät­ze. Die Ver­mitt­lungs­quo­te be­trug prak­tisch un­ver­än­dert 28 Pro­zent (Vor­jahr: 27 Pro­zent) in den in­ter­nen und ex­ter­nen VAM-​Stellennetzen. Die­ser Trend gilt auch für alle Dritt­part­ner, die im Auf­trag des VAM Pro­gram­me für die vor­über­ge­hen­de Be­schäf­ti­gung von stel­len­lo­sen Per­so­nen an­ge­bo­ten haben.

Über 11 000 Be­su­chen­de der HALLE 44

«Die Oster-​ und Weih­nachts­aus­stel­lung der HALLE 44 sind je­weils wich­ti­ge Mei­len­stei­ne im Jahr. Immer wie­der kön­nen wir krea­ti­ve Ideen um­set­zen und pro­fes­sio­nell ge­fer­tig­te Ge­gen­stän­de an­bie­ten. Eine wei­ter zu­neh­men­de Zahl von Be­su­che­rin­nen und Be­su­chern nutzt die­ses ein­ma­li­ge An­ge­bot», freut sich Es­ther Staub, Lei­te­rin der HALLE 44. 893 Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher (Vor­jahr: 670) zähl­te die be­lieb­te Os­ter­aus­stel­lung 2018. Rund 1650 In­ter­es­sier­te (Vor­jahr: 1500) ver­zeich­ne­te die Weih­nachts­aus­stel­lung, die unter dem Motto «Mär­chen­welt» durch­ge­führt wurde. Eine gros­se Zahl an Be­su­che­rin­nen und Be­su­chern ver­zeich­ne­te auch der Bü­cher­ser­vice, ins­ge­samt stieg die Zahl auf über 11 000 Per­so­nen.

46 770 ab­ge­hol­te Bü­cher aus der Bi­blio­thek der HALLE 44

Der Bü­cher­ser­vice der HALLE 44 ist wei­ter­hin eine Er­folgs­ge­schich­te: 46 770 (Vor­jahr: 42 530) wur­den im Jahre 2018 aus­ge­lie­hen. Die Zahl ist über die Jahre kon­ti­nu­ier­lich ge­stie­gen. Von den Öki­hö­fen wur­den die Bü­cher pa­let­ten­wei­se ge­lie­fert. «Wie­der­um füll­ten die di­rek­ten, pri­va­ten An­lie­fe­run­gen eine statt­li­che An­zahl Pa­let­ten», be­rich­tet Es­ther Staub.

Ve­lo­ver­leih

Der Ve­lo­ver­leih wurde wegen der ver­än­der­ten Kun­den­be­dürf­nis­se in Zug und Cham letzt­mals an­ge­bo­ten. Mit 3502 Aus­lei­hun­gen war die Zahl wie­der­um leicht tie­fer als im 2017 (3514). Auch die Sai­son am Stand­ort beim Bahn­hof Cham war mit 1053 Aus­lei­hun­gen etwas schwä­cher als im Vor­jahr (1085). Der VAM wird im Jahr 2019 nur noch einen Ver­leih für Grup­pen ab der HALLE 44 in Baar an­bie­ten. Dafür ar­bei­tet er mit Zug Tou­ris­mus zu­sam­men.

Pi­lot­pro­jekt An­ge­bot «Men­to­ring 50 plus» gut an­ge­lau­fen

Der VAM konn­te mit der Lan­cie­rung des Mentoring-​Projekts für die Al­ters­grup­pe ab 50 Jah­ren einen ak­ti­ven Bei­trag leis­ten bei einer Al­ters­grup­pe, die es zu­neh­mend schwe­rer hat, rasch eine Stel­le zu fin­den. Fredy Omlin er­läu­tert: «Es haben sich 32 Per­so­nen als Men­to­rin­nen und Men­to­ren ge­mel­det. 84 stel­len­lo­se Per­so­nen wur­den vom RAV in das Pro­jekt an­ge­mel­det. Bis­her waren 29 Tan­dems un­ter­wegs, neun Per­so­nen konn­ten wäh­rend dem oder nach Ab­schluss des Pro­gramms eine Stel­le fin­den. Dies ist ein sehr guter Wert.

Pro­jekt «Eng­lisch­spra­chi­ges Pro­gramm für höher qua­li­fi­zier­te Stel­len­su­chen­de» be­währt sich

Das neue Pro­gramm in eng­li­scher Spra­che für höher qua­li­fi­zier­te Stel­len­su­chen­de war so er­folg­reich, dass es nach einer ein­jäh­ri­gen Pi­lot­pha­se be­reits als fes­tes Pro­jekt durch­ge­führt wird. 60 Per­so­nen be­kun­de­ten In­ter­es­se daran, 42 wur­den in drei Grup­pen auf­ge­nom­men. Nach Ab­schluss des Pro­gramms, wel­ches vom Inno­park Zug-​Zentralschweiz an­ge­bo­ten wird, waren 23 Per­so­nen, also mehr als die Hälf­te, be­reits nicht mehr beim RAV Zug an­ge­mel­det. «Dies ist ein tol­ler Wert», stellt RAV-​Leiter Bruno Thal­mann fest. «Of­fen­bar hat sich das neue Pro­gramm be­reits nach einem Jahr fest eta­bliert, da es ein aku­tes Be­dürf­nis ab­deckt». Das An­ge­bot wurde als Zwei-​Monats-Modul (Ar­beits­markt­mass­nah­me) in eng­li­scher Spra­che ge­führt und in der Pi­lot­pha­se im Jahr 2018 drei­mal durch­ge­führt. Für 2019 sind vier Mo­du­le vor­ge­se­hen.

Gi­an­ni Bomio, Prä­si­dent VAM, fasst zu­sam­men: «Der VAM hat 2018 er­folg­reich ge­ar­bei­tet und die gute Aus­gangs­la­ge mit einer flo­rie­ren­den Wirt­schaft op­ti­mal aus­ge­nutzt.»

Me­di­en­mit­tei­lung

Me­di­en­mit­tei­lung
Typ Titel Be­ar­bei­tet
Medienmitteilung 15.01.2019

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch