Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Zehn diplomierte Meisterlandwirte für das LBBZ
11.09.2009

Zehn diplomierte Meisterlandwirte für das LBBZ

11.09.2009

Zehn Absolventen des Landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentrum Schluechthof in Cham (LBBZ) nahmen an der Feier in Alberswil (LU) das Diplom zur bestandenen Meisterprüfung entgegen. Die diplomierten Meisterlandwirte haben an der Prüfung gezeigt, dass sie über die notwendigen Fähigkeiten und umfassenden Kenntnisse verfügen, um einen Landwirtschaftsbetrieb wirtschaftlich und umweltgerecht zu organisieren, zu planen und zu leiten.

Zehn Absolventen des Landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentrum Schluechthof in Cham (LBBZ) haben dieses Jahr die Meisterprüfung bestanden und schlossen damit eine intensive und mehrteilige berufliche Weiterbildung ab. Sie erhielten ihr Diplom anlässlich der Feier auf der Anlage der Stiftung Agrovision am Burgrain in Alberswil (LU). Die Meisterprüfung ist eine höhere Fachprüfung, die Kompetenzen in Agrarwirtschaft und Unternehmensführung beinhaltet. Die Ausbildung gliedert sich in zwei Teile: die landw. Berufsprüfung (BP) und die landwirtschaftliche Meisterprüfung (MP) - inklusive Betriebsstudie und Schlussprüfung auf dem Betrieb.

Erster Teil: eidgenössische landwirtschaftliche Berufsprüfung (BP)
Mit dem Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsprüfung erlangen die Absolventinnen und Absolventen die Kenntnisse und Kompetenzen, um auf einem Landwirtschaftsbetrieb einzelne Betriebszweige selbstständig zu führen. Sie vertiefen und aktualisieren die mit der Grundbildung (eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) erworbenen Fähigkeiten und erlangen einen aktuellen Wissensstand in Bezug auf die Professionalität.

Zweiter Teil: eidgenössische landwirtschaftliche Meisterprüfung (MP)
An der Meisterprüfung muss der Kandidat belegen, dass er über die notwendigen Fähigkeiten und umfassenden Kenntnisse verfügt, um einen Landwirtschaftsbetrieb wirtschaftlich und umweltgerecht zu organisieren, zu planen und zu leiten. Zudem soll er über eine breite Allgemeinbildung verfügen und die multifunktionellen Aufgaben der Landwirtschaft in ihren Zusammenhängen darstellen können. Das Meisterdiplom ist eine Qualifikation für die Leitung eines Landwirtschaftsbetriebes oder für die Anstellung in einer mit der Landwirtschaft verwandten Branche.

Im Oktober 2009 startet das LBBZ Schluechthof mit dem neuen Lehrgang zum Erwerb dieses Meisterdiploms. Die grosse Zahl der Anmeldungen (25) zeigt, dass das Angebot der Ausbildung den aktuellen Marktbedürfnissen entspricht.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Die diplomierten Meisterlandwirte 2009
Das Landwirtschaftliche Bildungs- und Beratungszentrum Schluechthof in Cham (LBBZ) führt die Ausbildung zum Meisterlandwirt für Interessierte aus dem Kanton Zug und umliegenden Regionen durch und ist auch für die Durchführung der Prüfungen verantwortlich.

Das LBBZ gratuliert den erfolgreichen Absolventen herzlich zum Erfolg:
Thomas Grob, Hausen a. A.
Martin Holliger, Cham
Ueli Hürlimann, Baar
David Keller, Bioggio
Hanspeter Kern, Mettmenstetten
Christian Keusch, Boswil
Fridolin Ulrich, Neuheim
Urs Villiger, Hünenberg
Peter Weiss, Bonstetten
Thomas Weiss, Zug
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Struktur und Inhalte der landwirtschaftlichen Meisterprüfung
Mit der Gliederung der beruflichen Weiterbildung in die Berufs- und Meisterprüfung beinhaltet die Meisterprüfung - mit Ausnahme der Betriebsstudie - betriebswirtschaftliche Bildungs- und Prüfungsinhalte. Die Schlussprüfung findet auf einem Landwirtschaftsbetrieb statt. Die Grundlage dazu bildet die Betriebsstudie, die sich auf die Daten des eigenen oder eines selbst gewählten Betriebs abstützen. Sie hat den Charakter einer Diplomarbeit und beinhaltet eine vertiefte Analyse des Betriebs und konkrete, umsetzbare Planungsvarianten. Diese werden im Sinne eines Businessplans ausgearbeitet und im Rahmen der Schlussprüfung den Experten auf dem Hof präsentiert.
-------------------------------------------------------------------------------------------------

Für weitere Informationen stehen zur Verfügung:
Martin Pfister, Leiter LBBZ Schluechthof, Tel. 041 784 50 51
Franz Müller, Leiter Betriebsleiterschule LBBZ Schluechthof, Tel. 041 784 50 58

Foto: Die diplomierten Meisterlandwirte 2009; Bild vom LBBZ zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch