Zuger Innovationspreis 2016 geht an Roche Diagnostics International AG
Anlässlich des diesjährigen Zuger Innovationstags am 10. November im Lorzensaal in Cham hat Volkswirtschaftsdirektor Matthias Michel den mit 20 000 Franken dotierten Zuger Innovationspreis überreicht: Gewinnerin ist Roche Diagnostics International AG in Rotkreuz.
Roche Diagnostics International AG in Rotkreuz hat für das «cobas® Liat® System» (LIAT), ein portables System für die molekulare Diagnostik in Arztpraxen, Ambulanzen und Krankenhauslaboratorien den Zuger Innovationspreis 2016 erhalten. Der Zuger Volkswirtschaftsdirektor Matthias Michel begründet den Entscheid wie folgt: «Dieses innovative Produkt trägt zur Standortsicherung von Produktion, Forschung und Entwicklung am Standort Rotkreuz bei und ist von hohem Nutzen. Mit der Preisverleihung kommt zum Ausdruck, dass der Zuger Pharma- und Medizinalcluster grosse Bedeutung erlangt hat und einen wesentlichen Beitrag zu einem erfolgreichen Wirtschaftsstandort und Arbeitsmarkt leistet.»
Genaue Diagnose von Infektionskrankheiten innerhalb von 20 Minuten
Das cobas® Liat® System ist gemäss Roche Diagnostics ein handliches und bedienerfreundliches System der Grösse einer kleinen Kaffeemaschine, das den Einsatz molekularer Diagnostik ausserhalb traditioneller Laboratorien und üblicher Laborbetriebszeiten ermöglicht. Es erleichtert die schnelle und genaue Diagnose von Infektionskrankeiten und hilft damit Ärztinnen und Ärzten, rasche Therapieentscheidungen zu treffen, um bei Bedarf eine Behandlung zeitnah einleiten zu können. Dank intuitiver Bedienung und einem einfachen Arbeitsablauf ist nur ein minimales Anwendertraining notwendig. Eine zusätzliche Laborausstattung ist nicht erforderlich. Das cobas® Liat® System liefert in 20 Minuten oder weniger ein eindeutiges Ergebnis, welches keine zusätzliche Interpretation durch einen Fachexperten benötigt.
Entwicklungsprozess mit zahlreichen Innovationen am Standort Rotkreuz
Gianni Bomio, Sekretär der Jury, zu wichtigen Gründen, die für das Produkt der Gewinnerin sprachen: «Das cobas® Liat® System wurde durch kontinuierliche Optimierung am Standort Rotkreuz in enger Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Produktion zur Marktreife gebracht. Dank innovativer Ansätze kann es nun in Grossserien hergestellt und verkauft werden.» Gemäss Roche Diagnostics konnten seit 2015 in diesem Zusammenhang rund 170 Arbeitsplätze neu geschaffen werden. «LIAT macht dieses Jahr 20 % unseres Produktionsvolumens aus; damit sichert das neue System indirekt einen Fünftel aller Stellen in Rotkreuz, die Produktionssupport leisten, zum Beispiel Einkauf, Qualitätssicherung, Finanzen, technische Dienste», erklärt Annette Luther, General Manager, Roche Diagnostics International AG.
Zuger Innovationspreis, Teilnahmebedingungen und Zusammensetzung der Jury
Nach der Preisausschreibung im Frühling 2016 wurden 17 Bewerbungen eingereicht, davon drei Nominierungen durch den Businesspark Zug, das Technologie Forum Zug und die Zuger Zeitung. Der mit Fr. 20 000 dotierte Preis geht jeweils an ein Unternehmen aus dem Kanton Zug, das mit einer volkswirtschaftlich, sozial und/oder ökologisch sinnvollen Innovation neue Arbeitsplätze geschaffen oder bestehende Arbeitsplätze erhalten hat.
Für die Nomination zum Innovationspreisträger sind folgende Kriterien relevant: Idee und Originalität, Erfolg am Markt sowie Durchsetzungsvermögen, Schaffung respektive Erhaltung von Arbeitsplätzen, Potenzial der nachhaltigen Sicherung von Unternehmen, Produkt und Arbeitsplätzen, Wert für den Kanton Zug sowie die Attraktivität der Bewerbung.
Die Jury setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen: Volkswirtschaftsdirektor Matthias Michel (Vorsitz), René Bläuer (Vertreter Gewerbeverband des Kantons Zug), Reto Karich (Vertreter Arbeitnehmervereinigungen), Andreas Kleeb und Andreas Widmer (Vertreter Zuger Wirtschaftskammer Bereiche Dienstleistungen bzw. Industrie), Gianni Bomio (Generalsekretär der Volkswirtschaftsdirektion) führt das Sekretariat.
Gewinner des Zuger Innovationspreises von 1993 bis 2015
1993 Medical Research and Development AG, Rotkreuz
1994 Baukork AG, Steinhausen
1995 ESEC SA, Cham
1996 Wickart, Kleeb + Partner AG, Cham
1997 Schiller AG, Baar
1998 Axintermedia AG, Cham
1999 Vesifact AG, Baar
2000 Sidrag AG, Baar
2001 Partners Group, Zug
2002 Gebr. Baur AG, Baar
2003 Trumpf Maschinen AG, Baar
2004 Bibliotheca RFID Library Systems AG, Zug
2005 Bossard AG, Zug
2006 RVA Reststoffverwertungs AG, Baar
2007 Global Supply Chain Finance AG, Zug
2008 Medela AG, Baar
2009 Wascosa AG, Zug
2010 Siemens Schweiz AG, Building Technologies Division, Zug
2011 Tensid AG, Baar
2012 Cham Paper Group Management AG, Cham
2013 Rittmeyer AG, Baar
2014 CARAG AG, Baar
2015 V-ZUG AG, Zug
Weitere Informationen:
www.zg.ch/innovationspreis
Beilagen:
• Referat von Regierungsrat Matthias Michel, Volkswirtschaftsdirektor
• Medienmappe Roche Diagnostics International AG
Für weitere Informationen stehen zur Verfügung:
• Matthias Michel, Volkswirtschaftsdirektor des Kantons Zug Tel. 041 728 55 00
matthias.michel@zg.ch
• Gianni Bomio, Generalsekretär der Volkswirtschaftsdirektion Tel. 041 728 55 02
gianni.bomio@zg.ch
• Annette Luther, General Manager Roche Diagnostics International AG Tel. 041 792 40 22
annette.luther@roche.com
Beilagen
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
Medienmappe Roche Diagnostics International AG | 10.11.2016 | |
Medienmitteilung | 10.11.2016 | |
Produktebild | 10.11.2016 | |
Referat von Regierungsrat Matthias Michel, Volkswirtschaftsdirektor | 10.11.2016 |