Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Preisträger seit 1993

Zuger Innovationspreis

2022: isenzio AG, Baar
für die digitale Vorhang-Plattform «vorhangbox.ch»

2021: Roche Diagnostics International AG, Rotkreuz
für die Entwicklung des Produkts «cobas® SARS-CoV-2» - erster kommerzieller PCR Test zum Nachweis von SARS-CoV-2 für den Einsatz auf cobas® 6800/800 Systemen

2020: nicht vergeben 

2019: Bucher Hydraulics AG, Neuheim
für die Erweiterung des Aufzug-Hydraulikventils «iValve» um eine CAN-Bus Kommunikationsschnittstelle mittels Optionsplatine

2018: Pickwings AG, Baar
für das Produkt «real-time freight-matching», die erste Fracht-Plattform, die die Verladeindustrie in Echtzeit mit Transportfirmen verbindet.

2017: Medaxis AG, Baar
für das Produkt «debritom+», ein Medizinalgerät zur Wundbehandlung im ambulanten Einsatz.

2016: Roche Diagnostics International AG, Rotkreuz
für das Produkt «cobas® Liat® System», ein portables System für die molekulare Diagnostik.

2015: V-ZUG AG, Zug
für das Produkt «REFRESH-BUTLER», ein Textilpflegesystem mit der Weltneuheit Photokatalyse.

2014: CARAG AG, Baar
für das Implantat «Carag Bioresorbable Septal Occluder» für die Kardiologie.

2013: Rittmeyer AG, Baar
für das Softwareprodukt «RITUNE» zur Optimierung des Ressourcenverbrauchs von Kläranlagen.

2012: Cham Paper Group Management AG, Cham
für Entwicklung und Vertrieb des Spezialpapiers Barnamic®.

2011: Tensid AG, Baar
für die Entwicklung und Marktdurchsetzung ihres Software-Produkts "marCo.ch".

2010: Siemens Building Technologies, Zug, Business Unit - Fire Safety
für das global ausgerichtete Brandmeldesystem "Sinteso" mit Echt-Alarm-Garantie.

2009: Wascosa AG, Zug 
für die Entwicklung des WASCOSA flex freight system® - einem modular zusammensetzbaren Spezialgüterwagen. 

2008: Medela AG, Baar
für die Entwicklung und Markteinführung des digitalen Thoraxdrainage-Systems «Thopaz».

2007: Global Supply Chain Finance Ltd.
für das Modul zur Prozessierung und Auswertung von Debitoren im internationalen Zahlungsverkehr.

2006: RVA Reststoffverwertungs AG, Baar
für das zukunftsweisende System plastOil.

2005: Bossard AG, Zug
für die Entwicklung und erfolgreiche Einrichtung des vollautomatischen Lagerbewirtschaftungssystems SmartBin.

2004: Bibliotheca RFID Library Systems AG, Zug
für die Entwicklung und weltweite Vermarktung eines Automatisierungs- und Mediensicherungssystems für Bibliotheken.

2003: TRUMPF Maschinen AG, Baar
für die Entwicklung und Produktion eines magnetgelagerten Turboradialgebläses.

2002: Gebr. Baur AG, Baar
für die Entwicklung und Umsetzung von "Bad-Creation" für das räumliche Gestalten von Bädern und Küchen im Massstab 1:1.

2001: Partners Group, Zug
für die Entwicklung und das Management der Wandelanleihe "Pearl", welche für Risikokapitalsuchende den Zugang zu neuen Finanzquellen schafft.

2000: Sidrag AG, Baar
für den erfolgreichen Aufbau des Bereiches "Magnesium-Druckgusstechnologie".

1999: VESIFACT AG, Baar
für das Projekt "Der Natur abgeschaut - Trägersysteme im Nanomassstab für Life-Science-Produkte".

1998: Axintermedia, Cham
für die Entwicklung und Produktion von Compact Discs für digitales Speichern von Musik, Daten und Video.

1997: SCHILLER AG, Baar
für die Entwicklung des Systems SCHILLER Cardiovit CS-200, einem netzfähigen und multifunktionalen Messplatz für die umfassende und rasche Herz- und Kreislaufdiagnostik.

1996: Wickart Kleeb & Partner AG, Cham
für die Entwicklung des Informatik- Dienstleistungskonzepts Single Point of Contact SPOC®.

1995: ESEC SA, Cham
für die Entwicklung der vollautomatischen Halbleiter-Montagelinie ESEC AUTOLINE®.

1994: Baukork AG, Steinhausen
für ein innovatives Modell zum Recycling von Polystyrol-Hartschaum und der Herstellung von Voll-Recycling-Bauplatten.

1993: Medical Research and Development AG, Rotkreuz
für ein innovatives Modell zur Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Implantaten.

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch