Navigieren auf Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on

Tank­kon­trol­le und Funk­ti­ons­kon­trol­len bei Le­ck­an­zei­ge­sys­te­men

Kon­troll­pflich­ti­ge Tank­an­la­gen sind alle 10 Jahre einer Sicht-​ bzw. Zu­stands­kon­trol­le von Aus­sen zu un­ter­zie­hen. Dies be­inhal­tet die Über­prü­fung des Tanks, der Auf­fang­wan­ne oder des Schutz­bau­wer­kes sowie der Lei­tun­gen auf Dicht­heit.
Erdverlegter Stahltank von innen
Bild Le­gen­de:

Ver­ant­wor­tung
Der In­ha­ber oder die be­auf­trag­te Lie­gen­schafts­ver­wal­tung sind für den si­che­ren Be­trieb, die pe­ri­odi­schen Kon­trol­len und die Be­he­bung von Män­geln einer Tank­an­la­ge ver­ant­wort­lich.

In­halt der Kon­trol­le
Der Haupt­zweck der Kon­trol­le be­steht darin, den Zu­stand einer An­la­ge so zu be­ur­tei­len, dass der Be­trieb bis zur nächs­ten Kon­trol­le - in der Regel 10 Jahre spä­ter - ge­fahr­los wei­ter­ge­führt wer­den kann und die An­la­ge keine Ge­fahr für die Um­welt dar­stellt.

Die kon­trol­lie­ren­de Fach­per­son (Tan­k­re­vi­si­ons­fir­ma):

  • über­prüft den Zu­stand der An­la­ge;
  • kon­trol­liert, ob die er­for­der­li­chen Schutz­mass­nah­men vor­han­den und funk­ti­ons­tüch­tig sind;
  • ist ver­pflich­tet, den Zu­stand der An­la­ge wahr­heits­ge­treu auf dem Kon­troll­rap­port zu­han­den des In­ha­bers fest­zu­hal­ten;
  • sen­det den Rap­port an das Amt für Um­welt.

Klei­ne­re Män­gel an einer An­la­ge sind un­ver­züg­lich von einer Fach­per­son zu be­he­ben, grös­se­re Män­gel dem Amt für Um­welt zu mel­den und nach des­sen An­wei­sung zu be­he­ben.

Eine bewilligungspflichtige Anlage mit einer roten Vi­gnet­te ist min­des­tens alle 10 Jahre durch eine Fach­per­son (Tan­k­re­vi­si­ons­fir­ma) kon­trol­lie­ren zu las­sen. Das Amt für Um­welt über­wacht diese Kon­trol­len.

Eine meldepflichtige Anlage mit einer gel­ben Vi­gnet­te ist in Ei­gen­ver­ant­wor­tung eben­falls alle 10 Jahre durch eine Fach­per­son über­prü­fen zu las­sen. Bei einem Scha­den­fall kann die Ver­si­che­rung unter Um­stän­den Re­gress neh­men. Diese Kon­trol­len wer­den von der kan­to­na­len Be­hör­de nicht über­wacht.

Die Ei­gen­tü­mer von Ge­bin­de­la­gern, Be­triebs­an­la­gen oder Um­schlag­plät­zen sind eben­so ver­pflich­tet, die Funk­ti­ons­taug­lich­keit ihrer An­la­gen und Schutz­ein­rich­tun­gen in­stand­zu­hal­ten. Män­gel einer Tank­an­la­ge/eines Ge­bin­de­la­gers kön­nen im Fall eines Un­falls schwer­wie­gen­de Fol­gen nach sich zie­hen, wofür in jedem Fall die Ei­gen­tü­mer haft­bar sind.


Funk­ti­ons­kon­trol­len bei Le­ck­an­zei­ge­sys­te­men


Nur Si­cher­heits­ein­rich­tun­gen, die re­gel­mäs­sig auf ihre Funk­ti­ons­tüch­tig­keit hin kon­trol­liert wer­den, er­fül­len ihren Zweck. Die Funk­ti­ons­kon­trol­le muss un­ab­hän­gig von einer Tank­kon­trol­le und durch einen Fachbetrieb ge­mäss den Re­geln der Tech­nik durch­ge­führt wer­den.

Dem Amt für Um­welt ist alle zwei Jahre ein Funktionskontroll-​Rapport für die Über­wa­chung von Tanks oder Rohr­lei­tun­gen zu­zu­stel­len.

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch