Kantonale Bodenüberwachung KABO
Die Böden in der Schweiz sind unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. Bodenverluste entstehen vorwiegend durch Bautätigkeit und Erosion, Bodenschäden durch eine chemische Beeinträchtigung (z.B. durch Schwermetalle oder Überdüngung) oder durch zu intensive physikalische Beanspruchung des Bodens (z.B. durch schwere Maschinen). Da sich viele dieser Schäden nicht mehr oder nur sehr schwer reparieren lassen, ist das Vorsorgeprinzip im Bodenschutz besonders wichtig. Mit der Überwachung von Gebieten, in welchen die Bodenfruchtbarkeit durch Belastungen gefährdet ist, kann solchen Schäden vorgebeugt werden. Gemäss Art. 4 der Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo) sind die Kantone für die Überwachung der Bodenbelastungen zuständig.
Die Zentralschweizer Kantone haben sich für eine gemeinsame Bodenüberwachung entschieden, um Handlungsbedarf frühzeitig ermitteln zu können. Verschiedene Studien wurden bereits durchgeführt und analysiert. Die Zentralschweizer Umweltfachstellen (ZENTRUM) veröffentlichen die Resultate dieser Studien auf ihrer Homepage.