Bodenschutz beim Bauen
Beim Bauen werden oft grosse Kubaturen Boden abgetragen, zwischengelagert und später für Rekultivierungen wiederverwendet. Zudem werden Böden für Bauinstallationen, Baupisten und Depots beansprucht.
Ein sorgfältiger Umgang mit Boden vermindert Schäden wie Verdichtungen, Vermischungen von Ober- und Unterboden sowie Aushub und Verschmutzungen und trägt zum Erhalt der Fruchtbarkeit der Böden bei. Denn physikalische, chemische und biologische Bodenbelastungen sind nicht mehr oder nur mit sehr grossem Aufwand rückgängig zu machen.
Nasse Böden sind besonders verdichtungsgefährdet. Deshalb sind Bodenarbeiten nur bei gut abgetrocknetem, schüttfähigem Boden auszuführen. Ist der Boden vernässt (knetbar), sind alle Bodenarbeiten einzustellen. Die Bodenfeuchtemessstationen im Kanton Zug können unter www.bodenmessnetz.ch eingesehen werden.
Das Merkblatt Umgang mit Boden enthält konkrete Massnahmen zum Schutze des Bodens und beschreibt die generell gültigen Anforderungen bei Bodenbeanspruchungen.