Luft/Wasser-Wärmepumpen
Bei Neubauten und beim Ersatz alter Feuerungen werden als Heizungen vermehrt Luft/Wasser-Wärmepumpen eingesetzt. Beim Betrieb dieser Anlagen können in dicht bebauten Gebieten Lärmprobleme entstehen. Daher empfehlen sich bei der Planung die Wahl eines möglichst leisen Gerätes sowie die frühzeitige Abklärung der Lärmimmissionen in der Nachbarschaft. Als Grundlage dienen die Planungshilfen des Cercle Bruit (Vereinigung Kantonaler Lärmschutzfachleute) sowie der FWS (Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz) und der dazugehörige Lärmschutznachweis.
Für die Emissionsbegrenzung lärmerzeugender Anlagen sind die Gemeinden zuständig. Für die Bauherrschaft und die Planer ist es ratsam, frühzeitig mit der Gemeinde zu klären, ob ein Baugesuch eingereicht werden muss. Die massgebenden Belastungsgrenzwerte müssen grundsätzlich auch beim eigenen Mehrfamilienhaus eingehalten werden.