Navigieren auf Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on

Luft/Wasser-​Wärmepumpen

Nut­zung der Aus­sen­luft zum Hei­zen von Ge­bäu­de.
Wärmepumpe in einem Garten mit gelben Blumen
Bild Le­gen­de:

Bei Neu­bau­ten und beim Er­satz alter Feue­run­gen wer­den als Hei­zun­gen ver­mehrt Luft/Wasser-​Wärmepumpen ein­ge­setzt. Beim Be­trieb die­ser An­la­gen kön­nen in dicht be­bau­ten Ge­bie­ten Lärm­pro­ble­me ent­ste­hen. Daher emp­feh­len sich bei der Pla­nung die Wahl eines mög­lichst lei­sen Ge­rä­tes sowie die früh­zei­ti­ge Ab­klä­rung der Lärm­im­mis­sio­nen in der Nach­bar­schaft. Als Grund­la­ge die­nen die Pla­nungs­hil­fen des Cer­cle Bruit (Ver­ei­ni­gung Kan­to­na­ler Lärm­schutz­fach­leu­te) sowie der FWS (Fach­ver­ei­ni­gung Wär­me­pum­pen Schweiz) und der da­zu­ge­hö­ri­ge Lärm­schutz­nach­weis.

Für die Emis­si­ons­be­gren­zung lär­m­er­zeu­gen­der An­la­gen sind die Ge­mein­den zu­stän­dig. Für die Bau­herr­schaft und die Pla­ner ist es rat­sam, früh­zei­tig mit der Ge­mein­de zu klä­ren, ob ein Bau­ge­such ein­ge­reicht wer­den muss. Die mass­ge­ben­den Be­las­tungs­grenz­wer­te müs­sen grund­sätz­lich auch beim ei­ge­nen Mehr­fa­mi­li­en­haus ein­ge­hal­ten wer­den.

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch