Energie / Klima
Auch im Kanton Zug ist der Energieverbrauch in den letzten Jahren stark angestiegen. Mit dem Verbrauch von fossilen Energien verbunden sind der Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre und der drohende Klimawandel. CO2 und andere Treibhausgase stammen aus dem Gebäudebereich, aus Industrie und Landwirtschaft und insbesondere auch aus dem Verkehr.
Mit seinem Energieleitbild Kanton Zug 2018 setzt der Zuger Regierungsrat ein Zeichen. Die Energieeffizienz soll gesteigert und erneuerbare Energieträger, insbesondere aus der Region, sollen vermehrt genutzt werden. Dies hält er in seinen energiepolitischen Grundsätzen fest. Er setzt Schwerpunkte bei den Gebäuden und der Mobilität und nutzt die Innovationskraft der Wirtschaft und der Wissenschaft.
Das Amt für Umwelt setzt Massnahmen zum Klimaschutz um und unterstützt den Bund beim Vollzug der CO2-Gesetzgebung. Es unterstützt die Nutzung erneuerbarer Energien und sorgt dafür, dass sie effizient und umweltverträglich erfolgt. Seit Anfang 2019 ist zudem die Energiefachstelle dem Amt für Umwelt angegliedert.
Weiterführende Informationen
Fachbericht Pumspeicherkraftwerk zwischen Ägeri- und Zugersee, 2023
Erneuerbare Energien im Kanton Zug - Stand heute und Perspektiven 2030
Tiefengeothermie im Kanton Zug - Synthesebericht AfU, 2014
Vorabklärungen zur Tiefengeothermie Kanton Zug - Dr. Roland Wyss, 2013
Erdbebengefährdung und induzierte Seismizität im Kanton Zug - Schweiz. Erdbebendienst, 2014