Wasserkraftnutzung
Die Wasserkraft ist in der Schweiz die bedeutendste erneuerbare Energiequelle. Der Bund fördert die Produktion von Elektrizität aus Wasserkraft durch die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV). Unterstützt werden Kleinwasserkraftwerke (bis 10 Megawatt Leistung). Damit können unter Berücksichtigung der ökologischen Anforderungen sowohl bestehende Werke erneuert und ausgebaut als auch neue Wasserkraftwerke realisiert werden.
Im Kanton Zug stehen heute 14 Wasserkraftwerke an Fliessgewässern in Betrieb. Davon sind zwei sogenannte Laufkraftwerke ohne Wasserableitung; die übrigen sind Ausleitkraftwerke mit einer Wasserableitung aus dem Fliessgewässer und einer Restwasserstrecke. Dazu kommen einige Trinkwasserturbinen, mit denen grosse Gefälle in den Wasserversorgungsnetzen für die Produktion hydroelektrischer Energie genutzt werden. Die Aufgaben des Amts für Umwelt bei der Wasserkraftnutzung betreffen die Fragen zum Restwasser sowie zu Schwall und Sunk.
Weiterführende Informationen
Kennzahlen der Wasserkfraftwerke Kanton Zug (Daten TBA Wasserbau)