Stickstoffoxide NOx
Stickstoffoxide NOx
Stickstoffoxide (auch Stickoxide, abgekürzt NOx) sind gasförmige, oxidierte Stick-stoffverbindungen in der Atmosphäre. Aus lufthygienischer Sicht sind in erster Linie die beiden Verbindungen Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) von Bedeutung.
Entstehung
Stickoxide entstehen bei der Verbrennung fossiler Brenn- und Treibstoffe. Sie werden hauptsächlich als Stickstoffmonoxid (NO) emittiert; in der Atmosphäre wird es relativ rasch in das giftigere Stickstoffdioxid (NO2) umgewandelt.
Hauptquellen
Motorisierter Strassenverkehr, Feuerungen
Auswirkungen
Für die negativen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist insbesondere das Stickstoffdioxid verantwortlich. Zusammen mit anderen Reizgasen verursacht es Atemwegserkrankungen, wobei empfindliche Personen wie Kinder und alte Menschen speziell betroffen sind.
Stickoxide spielen bei der Bildung von Ozon in der unteren Atmosphäre eine zentrale Rolle und sind an der Entstehung saurer Niederschläge beteiligt. Neben dem Luftschadstoff Ammoniak sind sie mitverantwortlich für die Überdüngung empfindlicher Ökosysteme und erhöhen über die Bildung sekundärer Partikel zudem die PM10-Belastung.
Grenzwerte
In der Luftreinhalte-Verordnung sind nur für das giftigere NO2 Immissionsgrenzwerte festgelegt:
30 µg/m3 (Mikrogramm pro Kubikmeter) als Jahresmittelwert
80 µg/m3 (Mikrogramm pro Kubikmeter) als Tagesmittelwert, der höchstens einmal pro Jahr überschritten werden darf