Grundwasserüberwachung
Das Grundwasser ist eine bedeutende natürliche Ressource im Kanton Zug. Darum ist die Überwachung der Grundwasserquantität und -qualität eine wichtige Aufgabe - neben dem planerischen Grundwasserschutz (GSchG, Art. 19 bis 21 sowie GSchV, Art. 29 bis 32 mit Anhang 1, 2 und 4, sowie Gewässerschutzkarte)
Das Amt für Umwelt betreibt über 30 Grundwassermessstellen, an denen die Grundwasserstände kontinuierlich erfasst werden. Diese Daten werden in Hydrologischen Jahrbüchern veröffentlicht.
Die Grund- resp. die Trinkwasserqualität wird von verschiedenen Stellen überwacht:
- Amt für Umwelt (AFU)
- Amt für Verbraucherschutz (AVS)
- Trinkwasserversorgungen (siehe 'Direkt zu')
- Bundesamt für Umwelt BAFU (siehe 'Direkt zu')
Das Amt für Umwelt verstärkt die Anstrengungen zur Überwachung der Grundwasserqualität. Berichte mit Ergebnissen zu Untersuchungen von Mikroverunreinigungen im Grundwasser werden im 2020 auf dieser Interseite publiziert.
Das Amt für Umwelt führt eine Datenbank zu Geologischen Aufschlüssen. Die Modalitäten bei Archivauskünften finden sich im entsprechenden Merkblatt.