Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Amphibien

Infos zu Amphibien im Kanton Zug
Bergmolch
Bild Legende:

Im Kanton Zug sind 13 der 20 in der Schweiz vorkommenden Arten heimisch. Amphibien gehören zu den am stärksten gefährdeten Artengruppen in der Schweiz, eine Mehrzahl davon steht auf der Roten Liste.

Der Kanton Zug und verschiedene andere lokale Akteure unternehmen eine Reihe von Anstrengungen zum Schutz und zur Förderung der Amphibien: Naturschutzgebiete werden mit Kleingewässern aufgewertet, in den landwirtschaftlichen Vernetzungsprojekten wird neuer Lebensraum für Frösche, Kröten und Lurche geschaffen. Bedeutende Anstrengungen werden auch im Wald sowie in den zugerischen Kiesgruben und Deponien unternommen.

Grundlage für diese Arbeiten ist das Amphibienkonzept, welches 2014 überarbeitet wurde. Darin werden die Prioritäten im Bereich Amphibienschutz festgelegt. Vorranggebiete bezeichnen diejenigen Räume wo Amphibien in erster Linie gefördert werden sollen. Die Vorrangarten wiederum bezeichnen einige wenige Amphibienarten, auf deren Bedürfnisse die neu zu schaffenden sowie aufzuwertenden Gewässer besonders ausgerichtet sein sollen.

Um zu wissen wo welche Vorrangart gefördert werden kann/soll, wurden aufgrund der bei der karch eingegangenen Amphibienfundmeldungen Karten mit dem Besiedlungspotential gerechnet. Dabei berücksichtigt ist die Aktualität einer Fundmeldung sowie die artspezifischen Wanderdistanzen.

Besiedlungspotential Vorrangarten

Download Amphibienkonzept Kanton Zug
Typ Titel Grösse
Amphibienkonzept Kanton Zug 4.3 MB

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch