Blindschleiche

Ganze Schweiz bis etwa 2100 m ü. Meer. Die Blindschleiche (Anguis fragilis) ist in der Schweiz die am weitesten verbreitete Reptilienart.
Sehr anpassungsfähig und in fast keinem Lebensraum fehlend. In Mooren, Feuchtwiesen und Auenwäldern fühlt sie sich genauso wohl wie in Trockenrasen, Magerwiesen, Schuttfluren oder Felsensteppen. Selbst im Siedlungsraum ist sie nicht selten anzutreffen. Hier lebt sie gerne in Komposthaufen und an allerlei ungestörten, “verwilderten” Ecken. Die Hauptnahrung bilden kleine Nacktschnecken, Asseln, Spinnen und andere Kleintiere. In den Gärten ist die Blindschleiche deshalb ein gern gesehener Nützling; lebendgebärend.
Bei den erwachsenen Tieren überwiegen graue und bräunliche Töne. Bisweilen können Tiere mit einer unregelmässigen, blauen Punktierung angetroffen werden. Weibchen oft mit dunkler Seitenbänderung und einem Mittelstreifen. Jungtiere mit einem ausgeprägten Mittelstreifen und dunkler Seitenfärbung, in der Grundfärbung glänzend goldgelb oder graubraun. Gesamtlänge bis etwa 50 cm. Ähnliche Arten: keine.
Weitergehende Information zur Lebensweise, Lebensraum und Verbreitung sowie Gefährdung und Schutz der Blindschleiche finden Sie in den Artbeschreibungen der karch.