100 Jahre amtliche Vermessung Schweiz - Festanlass
Die amtliche Vermessung gibt es seit 100 Jahren. Zum schweizweiten Jubiläum wird am 12. Mai 2012 auf dem Landsgemeindeplatz in Zug die Vermessungstechnik im Wandel der Zeit veranschaulicht. Besucherinnen und Besucher können aktiv mitwirken und Vermessungsgeräte selber ausprobieren.
Im Jahr 2012 wird in der gesamten Schweiz das 100 Jahre Jubiläum der amtlichen Vermessung gefeiert. Die Einführung des Zivilgesetzbuches (ZGB) im Jahre 1912 war Grundlage für das eidgenössische Grundbuch und Start für die damaligen Grundbuchvermessungen. Seit 1912 bildet die amtliche Vermessung die Basis für das Grundbuch. Sie gewährleistet die Rechtssicherheit beim Kauf- und Verkauf von Grundstücken und bei der Vergabe von Hypotheken. Die amtliche Vermessung definiert Grundstücksgrenzen und gibt die Lage von Gebäuden, Objekten wie z. B. Stützmauern und Verkehrsflächen wieder. Getragen wird die amtliche Vermessung durch den Bund und den Kanton. Ausgeführt wird sie heute zu einem grossen Teil durch private Ingenieur-Geometer.
Tag der Amtlichen Vermessung Schweiz
Das Grundbuch- und Vermessungsamt der Direktion des Innern organisiert gemeinsam mit dem Nachführungsgeometer Patrick Zgraggen die Zuger Festaktivitäten "Vermessung einst und heute". Auf dem Landsgemeindeplatz in Zug kann am Samstag, 12. Mai 2012 von 10 bis 15 Uhr die Geschichte der amtlichen Vermessung erlebt werden. Besucherinnen und Besucher jeden Alters können sich von den alten und modernen Messmethoden begeistern lassen und die verschiedenen Geräte selber ausprobieren. Wer möchte durch das Fernrohr eines Tachymeters spähen? Wie funktioniert das Messen mit GPS-Satelliten, die um die Erde kreisen? Der Jubiläumstag gibt Antwort auf diese Fragen.
Die Anfänge im Kanton Zug
Früher diente die amtlichen Vermessung hauptsächlich dem Grundbuch. So hiess sie damals folgerichtig auch Grundbuchvermessung. Die ersten Vermessungen wurden in den Dreissigerjahren des letzten Jahrhunderts begonnen. Der Abschluss der letzten Vermessung fand erst 1991 statt. Kaum war der gesamte Kanton vermessen, wurden die Vermessungswerke mit dem Projekt "AV93" vollständig digitalisiert und damit für neue und erweiterte Anwendungen fit gemacht.
Amtliche Vermessung kann mehr
Vorbei die Zeiten, als Karten mit Grundstückgrenzen noch mit Tusche und Reissfeder auf papierbeschichtete Alu-Tafeln gezeichnet wurden. Heute dominiert hier die Computertechnik. Von der Datenerfassung im Feld bis zum fertigen Produkt werden die Daten vollständig digital bearbeitet. Die amtliche Vermessung bildet den wichtigsten Bestandteil für Informationssysteme. Fast alle Informationssysteme mit geographischen Daten benützen sie als Referenzdaten. Diese geographischen Informationssysteme beschreiben die räumliche Lage, Ausdehnung, Beschaffenheit, Eigenschaften und Nutzung von Objekten und Räumen (z. B. Zonenplan, Jagdgebiete, Gefahrenkarte, Waldabstandslinien, Grundwasserschutzzonen). Die Daten der amtlichen Vermessung sind öffentlich und unter www.zugmap.ch einsehbar.
Weitere Informationen und Details zum Jubiläumsanlass entnehmen Sie bitte hier.