Öffentliche Veranstaltung: Professionelle Sozialarbeit - am Puls der Zeit
Medienmitteilung 29. März 2018
Öffentliche Veranstaltung: Professionelle Sozialarbeit - am Puls der Zeit
Die Bedeutung professioneller Sozialarbeit ist unbestritten und aus dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gefüge nicht mehr wegzudenken. Die Vorabendveranstaltung des Kantonalen Sozialamtes anlässlich des 100 Jahr Jubiläums der «Hochschule Luzern - Soziale Arbeit» vom Donnerstag, 5. April 2018, befasst sich darum dieses Jahr mit der Frage, was die heutige Sozialarbeit im Spannungsfeld zwischen Politik, Individuum und Gesellschaft zu leisten vermag und welche Bedeutung sie für die arbeitgebenden gemeindlichen und kantonalen Sozialdienste hat. Die Veranstaltung ist öffentlich.
Je nach Funktion, Fachgebiet und Fall haben es Sozialarbeitende im öffentlichen Dienst mit komplexen Themen und anspruchsvollen Sachverhalten zu tun, müssen Fachwissen auf dem Gebiet der Sozialhilfe, des Sozialversicherungsrechts, des Miet- und Arbeitsrechts, in Psychologie und Psychiatrie, im Unterhaltsrecht, im Kindes- und Erwachsenenschutz, in Pädagogik und Gesundheit, oder auch in Soziokultur und Gemeinwesenarbeit mitbringen. Eine solide, breite und an den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen orientierte Ausbildung ist mithin entscheidend, dass Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter im Stande sind - beispielsweise im Falle einer Sozialhilfeabhängigkeit - betroffene Personen fachkompetent aber auch kostenbewusst zu betreuen. Die Frage ist also nicht nur, wie künftige Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter ausgebildet werden, sondern ebenso, welche Kompetenzen und Fähigkeiten die Behörden in diesem Bereich von ihrem Fachpersonal erwarten.
Investition ins Gemeinwesen
«Die Professionalisierung der Sozialarbeit ist auch im Sozialhilfegesetz des Kantons Zug verankert und hat angesichts der steigenden Fallzahlen und des wachsenden Kostendrucks noch zusätzlich an Bedeutung gewonnen», so Frau Landammann Manuela Weichelt. Sie wird die Veranstaltung vom 5. April 2018 eröffnen. «Professionalität beim Kanton und in den Gemeinden hilft langfristig Kosten einzusparen, weil dadurch Fehlleistungen, Fehleinschätzungen und Leerläufe verhindert werden.» Die Veranstaltung des Kantonalen Sozialamtes findet dieses Jahr in Zusammenarbeit mit der «Hochschule Luzern – Soziale Arbeit» statt, die dieses Jahr ihr 100 Jahr Jubiläum feiert. Dies bietet die Möglichkeit, die Sichtweise einer Bildungsorganisation einzubringen, welche die Weiterentwicklung in diesem Berufsfeld bis heute wissenschaftsbasiert und praxisorientiert massgebend beeinflusst hat und dafür sorgt, dass die Disziplin der Sozialen Arbeit auch künftig am Puls der Zeit ist und als Investition in das Gemeinwesen bestmögliche Wirkung entfaltet.
Öffentliche Vorabend- und Jubiläumsveranstaltung Donnerstag, 5. April 2018, 17 Uhr bis 18.45 Uhr |
|
17.00 Uhr |
Begrüssung Frau Landammann Manuela Weichelt |
17.10 Uhr |
«100 Jahre am Puls der Zeit» |
17.20 Uhr |
«Was tun Sozialarbeitende eigentlich?» |
17.30 Uhr |
«Was leistet die professionelle Soziale Arbeit?» |
18.00 Uhr |
Podiumsdiskussion mit: - Dorothee Guggisberg, Direktorin Hochschule Luzern – Soziale Arbeit |
18.45 Uhr |
Apéro im Foyer des reformierten Kirchenzentrums |