Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Erholungsfunktion

Erholungsfunktion
Biker
Bild Legende:

Erholungswald

Als Ausgleich zum hektischen Alltag wird der Wald als Ort der Erholung immer wichtiger. Die frische Luft, das ausgleichende Klima, die natürliche Umgebung sowie die typischen Waldgeräusche wirken sich positiv auf das Wohlbefinden der Waldbesucherinnen und -besucher aus. Wälder sind in der Schweiz öffentlich zugänglich und erfahren als Erholungsort eine grosse Wertschätzung in der Bevölkerung.

Der Wald dient jedoch nicht nur der Erholung: Gleichzeitig erfüllt er weitere Funktionen, wie zum Beispiel Schutz vor Naturgefahren, bietet einen wichtigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen, filtert das Trinkwasser und produziert den nachhaltigen Rohstoff Holz. Je nach prioritärer Funktion wird der Wald unterschiedlich bewirtschaftet, was sich auf das Erscheinungsbild des Waldes auswirkt.

Im Kanton Zug sind rund sechs Prozent der Waldfläche explizit als «Wälder mit besonderer Erholungsfunktion» ausgeschieden (siehe Karte). Es sind dies vor allem Wälder in Siedlungsnähe und um Erholungsschwerpunkte. Auf diesen Flächen ist die Waldbewirtschaftung auf die Erholungsnutzung ausgerichtet, damit ein attraktiver und wertvoller Erholungsraum entsteht. Ein gut erschlossenes Wegnetz sowie Infrastrukturanlagen wie Bänke oder Feuerstellen laden Waldbesucher dazu ein, im Wald zu verweilen und ihren Freizeitaktivitäten nachzugehen.

Damit der Wald seine vielen verschiedenen Funktionen wahrnehmen kann, muss er regelmässig und professionell gepflegt werden. Dafür sorgen die Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer zusammen mit dem Zuger Forstdienst. Die Waldbesucher selber sind dazu angehalten, sich als Gäste im Wald respektvoll gegenüber der Tier- und Pflanzenwelt zu verhalten und Rücksicht auf andere Nutzergruppen zu nehmen. Das Ziel ist ein möglichst konfliktfreies Miteinander, so dass keine einschränkenden Bestimmungen oder gar Verbote nötig werden und der Zuger Wald auch künftig frei betreten werden kann.

Tipps, für das richtige Verhalten im Wald, bietet der Waldknigge (als Video und unten als PDF).

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch