Waldfunktionen
Knapp ein Drittel Fläche des Kantons Zug ist von Wald bedeckt, die Ansprüche an den Wald haben sich im Verlauf der Jahre stark verändert. Diese unterschiedlichen Interessen wurden im Waldentwicklungsplan bearbeitet und die verschiedenen Waldfunktionen ausgeschieden. Der Nachhaltigkeitsbericht vervollständigt das Controlling des Waldentwicklungsplans.
In den Unterkapiteln wird auf einzelne Waldfunktionen speziell eingegangen.
Waldentwicklungsplan
Der Waldentwicklungsplan (WEP) dient der Sicherung der öffentlichen Interessen am Wald und gewährleistet die nachhaltige Erfüllung aller Waldfunktionen. Dies sind neben der Holzproduktion die Schutzfunktion vor Naturgefahren, die Naturschutzfunktion sowie die Erholungsfunktion. Mit dem WEP werden die im kantonalen Richtplan festgehaltenen forstlichen Planungsgrundsätze und Waldfunktionen umgesetzt und konkretisiert.
Der WEP ist im Einführungsgesetz des Kantons Zug zum Bundesgesetz über den Wald verankert und ist für die Behörden verbindlich. Der Regierungsrat beschloss den WEP am 22. Mai 2012.
Kantonaler Nachhaltigkeitsbericht Wald
Im kantonalen Nachhaltigkeitsbericht Wald wird der Waldzustand anhand der Themen Waldressourcen, Holznutzung, Schutzwälder, Biologische Vielfalt sowie Gesundheit und Vitalität aufgezeigt. Die Entwicklung bis in die Gegenwart wird dargestellt und es wird eine Prognose für die zukünftige Entwicklung gewagt. Die Nachhaltigkeitsziele bis 2017 sind wo möglich dem kantonalen Waldentwicklungsplan (WEP) entnommen. Bei fehlenden Zielvorgaben im WEP sind die Nachhaltigkeitsziele durch das Amt für Wald und Wild (AFW) präzisiert worden.
Downloads
Typ | Titel | Dokumentart |
---|---|---|
Kantonaler Nachhaltigkeitsbericht Wald | Dokument | |
Kantonaler Waldentwicklungsplan: Textteil | Dokument | |
Wälder mit besonderen Funktionen (Zusammenfassung) | Karte |